Divisions-Einheiten 1. Infanterie-Division
Feldpostnummern:
Aufklärungs-Abteilung 1 | Stab | 23234 (bis November 1944) |
42460 (ab November 1944) |
||
1. Schwadron | 20467 | |
2. Schwadron | 17704 | |
3. Schwadron | 11966 | |
Panzerjäger-Abteilung 1 | Stab | 04871 (bis November 1944) |
18054 A (ab November 1944) |
||
1. Kompanie | 18487 (bis August 1943) |
|
18054 B (ab November 1944) |
||
2. Kompanie | 09413 (bis November 1944) |
|
18054 C (ab November 1944) |
||
3. Kompanie | 01555 (bis November 1943) |
|
59898 (Dezember 1943 - November 1944) |
||
18054 D (ab November 1944) |
||
4. Kompanie | 59898 (bis Dezember 1943) |
|
Nachrichten-Abteilung 1 | Stab | 27120 (bis November 1944) |
19449 (ab November 1944) |
||
1. Kompanie | 21485 | |
2. Kompanie | 20265 | |
Kolonne | 25410 | |
Divisions-Nachschubtruppen 1 | Stab | 10508 (bis November 1944) |
32322 A (ab November 1943) |
||
1. Fahrschwadron | 24878 (Dezember 1943 - November 1944) |
|
32322 D (ab September 1943) |
||
2. Fahrschwadron | 28909 (Dezember 1943 - November 1944) |
|
32322 E (ab September 1943) |
||
3. Fahrschwadron | ||
4. Fahrkolonne | 24878 | |
5. Fahrkolonne | 28909 | |
6. Fahrkolonne | 02149 | |
7. Fahrkolonne | 21201 | |
8. Fahrkolonne | 24773 | |
9. Fahrkolonne | 01139 | |
1. kleine Kraftwagenkolonne | 23641 | |
2. kleine Kraftwagenkolonne | 15570 | |
3 kleine Kraftwagenkolonne | 16301 | |
10. kleine Kraftwagenkolonne | 13221 | |
Feldzeugkompanie 1 | 65622 | |
1. Kraftfahrkompanie | 32322 B | |
2. Kraftfahrkompanie | 32322 C | |
Kraftfahrkompanie | 16301 | |
Kraftwagenwerkstatt-Kompanie 1 | 28880 (bis November 1944) |
|
22748 (ab November 1944) |
||
Nachschub-Kompanie 1 | 46050 (bis 1944) |
|
65674 (ab November 1944) |
||
Verwaltungs-Kompanie 1 | 08850 (1943 - November 1944) |
|
66837 (ab November 1944) |
||
Bäckerei-Kompanie 1 | 46050 (ab Oktober 1943) |
|
29743 (bis November 1944) |
||
Schlächterei-Kompanie 1 | 26860 (bis November 1944) |
|
30987 (ab November 1944) |
||
Veterinär-Kompanie 1 | 16088 (bis Februar 1944) |
|
33806 (ab Mai 1944) |
||
Pferde-Abstell-Kommando 1 | 30588 | |
Feldpostamt 1 | 15614 (bis November 1944) |
|
36100 (ab November 1944) |
||
1. Sanitäts-Kompanie 1 | 19953 (bis November 1944) |
|
46176 (ab November 1944) |
||
2. Sanitäts-Kompanie 1 | 26634 (bis November 1944) |
|
20511 (ab November 1944) |
||
1. Krankenkraftwagenzug 1 | 11047 | |
2. Krankenkraftwagenzug 1 | 08860 | |
Feldlazarett 1 | 17278 |
Aufgestellt am 17. August 1939 in Königsberg. Bereits am 23. Dezember 1939 erfolgt die
Umbenennung in III./Inf.Reg. 336.
Neu aufgestellt am 20. März 1941 in Schlan. Nachdem das Bataillon wegen der hohen
Verluste auf die 1.
Infanterie-Division verteilt wurde, wurde es am 31. Juli 1941 wieder aufgelöst.
Am 15. Juni 1943 erfolgte die dritte Aufstellung. Nach schweren Verlusten der Division
mußte das Bataillon im November 1944 aufgefrischt werden.
Divisions-Aufklärungs-Abteilung 1
Aufgestellt am 18. August 1939 in Allenstein aus der 1. (Reit.) und 6. (Radf.)
Schwadron des Kavallerie-Regiments 4 und der 1. Infanterie-Division unterstellt. Am 15. Oktober 1942 in die
Radfahr-Abteilung 1 umbenannt. Am 21. April 1943 erfolgte die Rückbenennung in
Aufklärungs-Abteilung 1. Am 2.
Oktober 1943 erfolgte die Umbenennung in
Divisions-Füssilier-Bataillon 1.
Ersatztruppenteil war die Kavallerie-Ersatz-Abteilung 1.
![]() |
![]() |
Aufklärungs-Abteilung 1 in Tilsit 1939 | Aufklärungsabteilung 1 in Königsberg 1939. Die Abteilung wartete auf die Ankunft von Adolf Hitler. |
![]() |
![]() |
Ein Krad der Aufklärungsabteilung 1 1942. | Ein Krad der Aufklärungsabteilung 1 1942. |
Aufgestellt am 1. Oktober 1934 als "Kraftfahr-Abteilung Goldap", am 15.
Oktober 1935 Umbenennung in Panzetabwehr-Abteilung 1. Unterstellt unter die 1. Infanterie-Division. Bei der
Mobilmachung wurde am 17. August 1939 die 1./MGK 31 als 4. Kompanie übernommen. Nach dem
Polenfeldzug am 1. April 1940 Umbenennung in
Panzerjäger-Abteilung 1. Am 10. September 1943 erfolgte die
Umgliederung zur schweren Panzerjäger-Kompanie unter Einbeziehung der
Sturmgeschütz-Abteilung 1001 und der Fla.Kp. (Sf) 664.
Ersatztruppenteil war die Panzerabwehr-Ersatz-Abteilung 1.
Infanterie-Divisions-Nachschubführer 1
Aufgestellt am 1. August 1939 in Insterburg und der 1. Infanterie-Division
unterstellt. Am 1. November 1942 in
Kommandeur der Infanterie-Divisions-Nachschubtruppen 1
umbenannt. Im November 1944 erhielt er den Namen
Divisions-Versorgungs-Regiment 1.
Ersatztruppenteil war die Kraftfahr-Ersatz-Abteilung 1
Infanterie-Divisions-Nachrichten-Abteilung 1
Aufgestellt am 1. Januar 1921 in Königsberg. Am 1. Oktober 1934 erfolgte die Umbenennung in Nachrichten-Abteilung Königsberg, am 15. Oktober 1935 wurde die Abteilung wieder in Inf.Div.NachrAbt. 1 umbenannt. Die Abteilung unterstand der 1. Infanterie-Division. Bei der Mobilmachung bestand die Abteilung aus 2 Kompanien, die 3. Kompanie wurde zur Nachrichten-Kompanie 86 ausgegliedert.
Ersatztruppenteil war die Nachrichten-Ersatz-Abteilung 1.
Verwaltungsdienste 1
Sanitätsdienste 1
1. / Sanitäts-Kompanie 1
2. / Sanitäts-Kompanie 1
1. / Krankenkraftwagenzug 1
2. / Krankenkraftwagenzug 1
Feldlazarett 1
Veterinär-Kompanie 1
Literatur und Quellen:
K. Randewig: Die 1. (Preußische) Nachrichten-Abteilung 1921 - 1934, Selbstverlag, zusammengestellt von der Kameradschaft, o. O., 1964
Heinrich Schneider: Bunte Bilder aus dem Friedens- und Kriegserleben der Nachrichten-Abteilung 1, ehemals im Verband der 1. (ostpreußischen) Infanterie-Division, zusammengestellt nach Berichten aus Kameradenkreisen. Verlag "Ostpreußische Kameraden", Darmstadt 1962