Divisionseinheiten 263. Infanterie-Division

 

Feldersatz-Bataillon 263

Aufgestellt am 15. Juni 1943 zu fünf Kompanien.

Kommandeure:

Hauptmann Walter Böhm (1943 bis 1944)

 

Panzerabwehr-Abteilung 263

Aufgestellt am 26. August 1939 aus den Panzer-Abwehr-Ergänzungs-Kompanien 4-6/33 in Landau. Am 1. April 1940 in die
Panzerjäger-Abteilung 263  und am 6. April 1942 in
Panzerjäger- und Aufklärungs-Abteilung 263 umgegliedert. Dabei wurde die Radfahr-Schwadron 263 eingegliedert. Am 15. August 1942 wurde die Abteilung in
Schnelle Abteilung 263 umbenannt. Diese wurde mit Wirkung vom 31. März 1943 aufgelöst. Aus der Abteilung entstand die Aufklärungs-Abteilung 263 (s.u.) und die
Panzerjäger-Abteilung 263. Am 1. August 1943 wurde die 2. Kompanie an die schwere Heeres-Panzerjäger-Abteilung 664 abgegeben. Dafür wurde die Sturmgeschütz-Abteilung 1263 eingegliedert. Am 1. Mai 1944 hatte die Abteilung einen Bestand von einer 8,8-cm Pak, vier 7,5-cm Pak 41, fünf 7,5-cm Pak 40 und zwei 3,7-cm Flak sowie einen Personalbestand von 8 Offizieren, 47 Unteroffizieren, 159 Mannschaften und 25 Hiwi. Im August / September 1944 wurde die 2. Kompanie zur Sturmgeschütz-Abteilung 1263 umgegliedert.

Kommandeure:

Hauptmann Keßler (August 1939 bis 1942)
Major Egger (1942 – 1943)
Major Großmann (ab 1944)
Major Volkmer

 

Aufklärungs-Abteilung 263

Aufgestellt am 26. August 1939 mit zwei Radfahr-Schwadronen. Am 6. April 1942 wurde die Abteilung auf eine Radfahr-Aufklärungs-Schwadron reduziert und der Panzerjäger- und Aufklärungs-Abteilung 263 eingegliedert.

Neu aufgestellt am 1. April 1943 mit vier Schwadronen aus der Panzerjäger- und Aufklärungs-Abteilung 263 und dem aufgelösten Grenadier-Regiment 483. Am 26. Juli 1943 in
Divisions-Füsilier-Bataillon (A.A.) 263 umbenannt.

Kommandeure:

Major Lewinski (ab August 1939)
Major Gerhard Egger (1944)

 

Nachrichten-Abteilung 263

Aufgestellt am 26. August 1939 aus den Nachrichten-Ergänzungs-Kompanien 3. und 4./Nachrichten-Abteilung 33.

Kommandeure:

Major Heusinger (August 1939 bis Dezember 1939)
Hauptmann Helfritz (Dezember 1939 bis März 1941)
Major Krüger (März 1941 bis Februar 1942)
Hauptmann (später Major) Heinrich Küllenberg (Februar 1942 bis Januar 1945)
Hauptmann (später Major) Pregler (Januar 1945 bis Mai 1945)

 

Divisions-Nachschubführer 263

Aufgestellt am 26. August1939 und am 15. Oktober 1942 in
Kommandeur der Divisions-Nachschubtruppen 263 umbenannt. Seit dem 1. September 1944
Versorgungs-Regiment 263.

 

Verwaltungseinheiten 263

 

Sanitätseinheiten 263

    1. / Sanitäts-Kompanie 263

    2. / Sanitäts-Kompanie 263

    1. / Krankenkraftwagenzug 263

    2. / Krankenkraftwagenzug 263

    Feldlazarett 263

 

Veterinär-Kompanie 263