Divisionseinheiten der 16. Feld-Division (L)
Feldpostnummern ab dem 5. April 1944: Die Einheiten wurden als Teile vom Feldersatz-Bataillon 16 (L) in der Feldpostübersicht eingetragen. Am 8. Februar 1945 wurde der Eintrag gestrichen.
Einheit | Feldpostnummer |
Stab | 01979 A |
1. Kompanie | 01979 B |
2. Kompanie | 01979 C |
Das Feldersatz-Bataillon 16 (L) wurde im April 1944 in den den Niederlanden aufgestellt. Mit der Aufstellung wurde das Bataillon der 16. Feld-Division (L) unterstellt. Unter dieser wurde das Bataillon anfangs weiter in der Niederlande eingesetzt. Nach der alliierten Invasion wurde das Bataillon mit der Division nach Nordfrankreich verlegt. Im Sommer 1944 wurde das Bataillon in der Normandie stark angeschlagen. Daraufhin wurde das Bataillon im August 1944 offiziell aufgelöst.
Kommandeure:
Feldpostnummern ab dem 5. April 1944: Die Einheiten wurden als Teile der Panzerjäger-Abteilung 16 (L) in der Feldpostübersicht eingetragen. Gleichzeitig wurde auch der Stab Sturmgeschütz-Abteilung 1016 (L) eingetragen. Am 4. August 1944 wurde der Eintrag vom Stab Sturmgeschütz-Abteilung 1016 (L) zur 1. Kompanie Sturmgeschütz-Abteilung 1016 (L) umbenannt. Am 23. November 1944 wurde der Eintrag der 1. Kompanie der Sturmgeschütz-Abteilung 1016 (L) zur 2. Kompanie der Panzerjäger-Abteilung 16 (L) umbenannt. Am 5. Januar 1945 wurde der einzelne Eintrag der 2. Kompanie gestrichen. Am 12. Februar 1945 wurde der Eintrag der gesamten Abteilung gestrichen.
Einheit | Feldpostnummer |
Stab | 13019 A gestr. Feb/45 |
1. Kompanie | 13019 B gestr. Feb/45 |
2. Kompanie | 13019 C gestr. Feb/45 ab Nov/44 11650 gestr. Jan/45 |
3. Kompanie | 13019 D gestr. Feb/45 |
Stab Stu.G.Abt 1016 (L) | 11650 bis Aug/44 |
1. Stu.G.Abt 1016 (L) | ab Aug/44 11650 |
Die Panzerjäger-Abteilung 16 (L) wurde am 1. November 1943 in den Niederlanden aufgestellt. Die Abteilung entstand durch die Übernahme der Panzerjäger-Abteilung der Luftwaffen-Feld-Division 16 von der Luftwaffe in das Heer. Die Abteilung gliederte sich in 3 Kompanien. Mit der Aufstellung wurde die Abteilung der 16. Feld-Division (L) unterstellt. Unter dieser wurde die Abteilung weiter in der Niederlande eingesetzt. Nach der alliierten Invasion wurde die Abteilung mit der Division nach Nordfrankreich verlegt. Im Sommer 1944 wurde die Abteilung in der Normandie vernichtet.
Für die Ersatzgestellung der Abteilung war die Panzerjäger-Ersatz-Abteilung 1 zuständig.
Kommandeure:
Feldpostnummern ab dem 5. April 1944: Die Einheiten wurden als Teile vom Füsilier-Bataillon 16 (L) in der Feldpostübersicht eingetragen. Am 8. Februar 1945 wurde der Eintrag gestrichen.
Einheit | Feldpostnummer |
Stab | 01478 A |
1. Kompanie | 01478 B |
2. Kompanie | 01478 C |
3. Kompanie | 01478 D |
4. Kompanie | 01478 E |
Das Füsilier-Bataillon 16 (L) wurde im Winter 1943/44 in den Niederlanden aufgestellt. Das Bataillon entstand bei der Umbildung der 16. Feld-Division (L) zu einer bodenständigen Infanterie-Division. Mit der Aufstellung wurde das Bataillon der 16. Feld-Division (L) unterstellt. Unter dieser wurde das Bataillon anfangs weiter in der Niederlande eingesetzt. Nach der alliierten Invasion wurde das Bataillon mit der Division nach Nordfrankreich verlegt. Im Juli 1944 wurde das Bataillon in der Normandie vernichtet und daraufhin offiziell aufgelöst.
Für die Ersatzgestellung vom Bataillon war der Wehrkreis II zuständig.
Kommandeure:
Divisions-Nachrichten-Abteilung 16 (L)
Feldpostnummern ab dem 5. April 1944: Die Einheiten wurden als Teile der Divisions-Nachrichten-Abteilung 16 (L) in der Feldpostübersicht eingetragen. Am 9. November 1944 wurde der Eintrag gestrichen.
Einheit | Feldpostnummer |
Stab | 05254 A |
1. Kompanie | 05254 B |
2. Kompanie | 05254 C |
Die Divisions-Nachrichten-Abteilung 16 (L) wurde am 1. November 1943 in den Niederlanden aufgestellt. Die Abteilung entstand durch die Übernahme der Nachrichten-Kompanie der Luftwaffen-Feld-Division 16 von der Luftwaffe in das Heer und gleichzeitiger Erweiterung auf eine Abteilung. Mit der Aufstellung wurde die Abteilung der 16. Feld-Division (L) unterstellt. Unter dieser wurde die Abteilung weiter in der Niederlande eingesetzt. Nach der alliierten Invasion wurde die Abteilung mit der Division nach Nordfrankreich verlegt. Nach Auflösung der Division in der Normandie ist die Abteilung im Panzerarmee-Nachrichten-Regiment 6 aufgegangen.
Für die Ersatzgestellung der Abteilung war der Wehrkreis I zuständig.
Kommandeure:
Kommandeur der Divisions-Nachschubtruppen 16 (L)
Feldpostnummern ab dem 5. April 1944: Die Einheiten wurden alle mit der Nummer 16 (L) in der Feldpostübersicht eingetragen. Die Werkstatt-Kompanie wurde bereits am 24. Januar 1944 eingetragen. Am 8. Februar 1945 wurde die Fahrschwadron gestrichen. Am 9. Februar 1945 wurde der Eintrag des Kommandeurs zum Nachschub-Stab z.b.V. 445 umbenannt. Am 5. März 1945 wurde die Werkstatt-Kompanie zum Kraftwagen-Werkstatt-Zug 1316 umbenannt. Am 20. März 1945 wurde der Eintrag der Nachschub-Kompanie gestrichen.
Einheit | Feldpostnummer |
Kommandeur | 05686 bis Feb/45 |
Fahrschwadron | 12577 gestr. Feb/45 |
Kraftfahr-Kompanie | 00812 |
Nachschub-Kompanie 16 (L) | 06732 gestr. Mär/45 |
Werkstatt-Kompanie 16 (L) | ab Jan/44 02355 bis Mär/45 |
Der Kommandeur der Divisions-Nachschubtruppen 16 (L) wurde am 1. November 1943 in den Niederlanden aufgestellt. Mit der Aufstellung wurde die Einheit der 16. Feld-Division (L) unterstellt. Unter dieser wurde die Abteilung weiter in der Niederlande eingesetzt. Nach der alliierten Invasion wurde die Abteilung mit der Division nach Nordfrankreich verlegt. Im Juli 1944 wurde die Einheit in der Normandie schwer angeschlagen. Nach Auflösung der Division im August 1944 wurde der Stab anscheinend als Heerestruppe mit der Bezeichnung Stab z.b.V. Biederer bei der 15. Armee eingesetzt. Später wurde der Stab anscheinend auch zur Aufstellung vom Kommandeur der Divisions-Nachschubtruppen 1560 verwendet.
Für die Ersatzgestellung der Einheit war der Wehrkreis II zuständig.
Kommandeure:
Verwaltungsdienste 16 (L)
Feldpostnummern ab dem 5. April 1944: Die Einheiten wurden alle mit der Nummer 16 (L) in der Feldpostübersicht eingetragen. Am 12. Februar 1944 erhielten alle Einheiten die Nummer 916.
Einheit | Feldpostnummer |
Verwaltungs-Kompanie 16 (L) | 14680 |
Bäckerei-Kompanie 16 (L) | 15760 |
Schlächterei-Kompanie 16 (L) | 04723 |
Sanitätsdienste 16 (L)
Feldpostnummern ab dem 5. April 1944: Die Einheiten wurden alle mit der Nummer 16 (L) in der Feldpostübersicht eingetragen. Am 11. Dezember 1944 wurde die 1. Sanitäts-Kompanie 16 (L) zur Sanitäts-Kompanie 898 umbenannt. Am 8. Februar 1945 wurde die 2. Sanitäts-Kompanie 16 (L) gestrichen.
Einheit | Feldpostnummer |
1. Sanitäts-Kompanie 16 (L) | 02699 bis Dez/44 |
2. Sanitäts-Kompanie 16 (L) | 13434 gestr. Feb/45 |
Kranken-Kraftwagen-Zug 16 (L) | 09602 |
Veterinär-Kompanie 16 (L) | 01781 |