Eisenbahn-Betriebs-Kolonne 2
Eisenbahn-Betriebs-Kompanie 202
Feldpostnummer: 02746 (bis Januar 1940) 29322 ab 29. Februar 1940
Die Eisenbahn-Betriebs-Kolonne 2 wurde am 26. August 1939 in Hamm im
Wehrkreis VI als Heerestruppe aufgestellt. Das Stammpersonal stellte die
Reichsbahndirektion Essen, das Ergänzungspersonal stellte das
Generalkommando VI. Am 29. September 1939 wurde die Kolonne wieder aufgelöst:
Mit Schreiben vom 29. September 1939 des B.d.E. Az. 2 - AHA/Ia (4) Nr.
8719/39 wurde die Demobilmachung der Eisenbahn Betriebs-Kolonne 2 angeordnet.
1) Die Eisenbahn Betriebs-Kolonne 2 ist demobil zu machen. Sie ist hierzu vom
Transportchef in ihr Heimatwagenaufstellungswerk zu überführen.
2) Das von der Deutschen Reichsbahn gestellte Personal ist zu entlassen und
steht der Deutschen Reichsbahn zur Verfügung. Soweit aus betrieblichen Gründen
erforderlich, kann die Entlassung solchen Personals nach ärztlicher Untersuchung
bereits an den derzeitigen Einsatzorten geschehen. Die Deutsche Reichsbahn
stellt rechtzeitig Zuführung von Reichsbahndienst- und Zivilkleidung sicher.
3) Die von den Wehrersatzdienststellen gestellten Ergänzungsmannschaften sind
bei der Demobilmachung der Kolonne zum Eisenbahn Pionier Ersatz Bataillon 68 in
Rehagen-Klausdorf zu überweisen und dorthin in geschlossenen Transporten
feldmarschmäßig, jedoch ohne Munition, in Marsch zu setzen. Transportnummern und
Abgangszeiten dieser Transporte sind von den zuständigen Transportkommandanten
an B.d.E. (AHA/In 10) und Eisenbahn Pionier Ersatz Bataillon 68 zu melden. Das
Sanitätspersonal (einschl. Sanitätsoffiziere) ist in die Sanitätsabteilung des
Wehrkreises III zu überweisen und für den Dienst beim Eisenbahn Pionier Ersatz
Bataillon 68 in Rehagen-Klausdorf einzusetzen.
4) Die Demobilmachung der Kolonne in den Wagenaufstellungswerken erfolgt durch
den Kolonnenführer, hierzu verbleiben Bürobearbeiter, Zahlmeister und
Geräteverwalter, soweit sie von der Deutschen Reichsbahn gestellt sind, bis zur
Beendigung der Demobilmachung bei der Kolonne. Der Kolonnenführer ist für die
vollzählige Rückgabe der Bekleidung und Ausrüstung des an den Einsatzorten
entlassenen Reichsbahnpersonals und für die vollständige Rückführung der
Bekleidung, Ausrüstung und des Gerätes verantwortlich.
5) Die Waffen und Ausrüstung des zur Entlassung kommenden Reichsbahnpersonals
sind sofort nach Eintreffen im Wagenaufstellungswerk zu reinigen und stehen
ebenso wie das gesamte Gerät dem B.d.E. (AHA) zur Verfügung.
6) Die Demobilmachung der Eisenbahn Betriebs-Kolonne 1 ist spätestens 3 Tage
nach Eintreffen im Wagenaufstellungswerk zu beenden und an B.d.E. (AHA) zu
melden.
Am 29. Februar 1940 wurde die Eisenbahn-Betriebs-Kompanie 202 im
Wagenaufstellungswerk in Langenberg / Rheinland im Wehrkreis VI neu aufgestellt.
00.05.1940 in Ostpreußen
00.05.1941 bis Januar 1942 Einsätze beim Kodeis A.O.K. 16
09.07.1941 Einsatz im Eisenbahnbetrieb auf der Strecke Schaulen - Dünaburg mit
Übergabe an Feldeisenbahndirektion 4
10.07.1941 Einsatz im Eisenbahnbetrieb auf der Strecke Dünaburg - Ostrow
24.02.1942 - Auf Befehl der 17.Armee wurden Teile der Kompanie in Nikitowka zur
Ortsicherung herangezogen
01.05.1942 Kommandeur der Eisenbahn-Pioniere 17 bis 08.07.1942 unterstellt
09.07.1942 Stab I./Eisenbahn-Pionier-Regiment 2 bis 24.07.1942 unterstellt
24.07.1942 Kommandeur der Eisenbahn-Pioniere 17, ab 24. Juli die Hälfte der
Kompanie als Vorauskodeis zum Pz.A.O.K. 1 bis 31.07.1942 unterstellt
01. bis 31.08.1942 Stab I./Eisenbahn-Pionier-Regiment 2 unterstellt
01. bis 14.09.1942 Kommandeur der Eisenbahn-Pioniere Pz.A.O.K. 1 unterstellt
15.09. bis 13.10.1942 Stab II./Eisenbahn-Pionier-Regiment 2 unterstellt
14.10. bis 23.12.1942 Stab I./Eisenbahn-Pionier-Regiment 2 unterstellt
24.12.1942 bis 02.02.1943 Stab II./Eisenbahn-Pionier-Regiment 2 unterstellt
03. bis 09.02.1943 Eisenbahn-Pionier-Brigade 1 unterstellt
10.02. bis 10.03.1943 Stab/Eisenbahn-Pionier-Regiment (mot) 6 unterstellt
Frühjahr 1943 Gebiet Minsk
11.03. bis 24.04.1943 Feldbahn-Bataillon-Stab 503 unterstellt
25.04. bis 12.05.1943 Stab/Eisenbahn-Bau-Bataillon 513 unterstellt
21. bis 31.05.1943 Stab/ Eisenbahn-Pionier-Regiment (mot) 2, einsatzmäßig
Wehrmachts-Transport-Leitung unterstellt
Juli/August 1943 Kodeis A.O.K. 6
Juli/August 1943 in Ilovais'k (Illowaiskaja) Rayon Amwrossijiwka - hier Abgabe
einer Diesel-Lok (Gewicht 15 to) an den Hafen Taganrog. Überführung der Lok von
Ilovais'k nach Uspenskaja - von hier per Tieflader nach Taganrog.
00.11.1943 war Eisenbahn-Betriebskompanie 202 gemeinsam mit einer vom Bv.T.O. 17
aufgestellte Kompanie 17/3 aus 250 blauen Eisenbahnern unter Führung von
Oberleutnant Elbe bis zur Absatzbewegung zur Sicherung der Eisenbahnlinie
Simferopol - Sewastopol gegen Banden eingesetzt. Nach Absetzung in die Festung
Sewastopol wurden beide Kompanien unter dem vom Stab des Bv.T.O. 17 gehörenden
Oberleutnant Matzke zu einem "Bv.T.O.- Bataillon" vereinigt und der 111.
Infanterie-Division, Grenadier-Regiment 289 zur Verfügung gestellt, eingesetzt
wurde dieses Bataillon im Inkerman-Tal
01.01.1944 schied die Eisenbahn-Betriebs-Kompanie 202 aus dem Befehlsbereich des
General der Eisenbahn-Truppen aus. Die Eisenbahn-Betriebs-Kompanie wurde unter
Beibehaltung der Einheitennummer in die Feldeisenbahnbetriebstruppe
eingegliedert
Frühjahr 1944 Krim/Sewastopol, Rückzug durch Rumänien
28.03.1944 Kodeis A.O.K. 17 (Stab/Eisb.Pi.Baubatl. 106)
Auslade-Kommissar 54 (Streckenkommissar) unterstellt, Einsatz auf der Strecke
Chartres - Le Mans beim AOK 7.
00.01.1945 im Gebiet von Gnesen,
00.03.1945 Bohumín (Oderberg), auf tschechischen Gebiet in russische
Kriegsgefangenschaft
Ersatztruppenteil:
01.03.1940 Eisenbahn-Pionier-Ersatz-Bataillon 4 in Rehagen-Klausdorf im
Wehrkreis III
01.05.1940 Eisenbahn-Pionier-Ersatz-Bataillon 3 in Hanau im Wehrkreis IX
09.11.1943 Eisenbahn-Pionier-Ersatz und Ausbildungs-Bataillon 3 in Hanau im
Wehrkreis IX
Kommandeure:
Kompaniechef: Hauptmann d.R. Rätsch, 29.06.1941 - 15.04.1942
Kompanieführer: i.V. Leutnant Jakuli 00.11.1943 - 00.04.1944
Oberleutnant Manns, Erkundungstruppführer 30.04.1940
Literatur und Quellen:
Nara T 77, T 78, T311, T312, T313, T314, T501
Forum der Wehrmacht