Heeres-Feldzeugverwaltung VI
Heeres-Feldzeugkommando VI
Feldzeugkommando VI
Die Heeres-Feldzeugverwaltung VI wurde am 1. Januar 1935 in Münster zur Führung der Heereszeugämter, Heeres-Munitionsanstalten und Heeres-Nebenzeugämter im Wehrkreis VI errichtet. Er unterstand der Feldzeug-Inspektion im OKH. Am 1. September 1938 wurde der Stab zum Heeres-Feldzeug-Kommando VI und am 10. Januar 1939 zum Feldzeugkommando VI umbenannt. Am 30. Oktober 1939 stellte das Kommando den Feldzeugstab z.b.V. 22 auf. Am 4. November 1939 stellte das Kommando den Feldzeugstab z.b.V. 21 auf. Am 6. November 1939 stellte das Kommando den Feldzeugstab z.b.V. 23 auf.
Kommandeure:
Ihm unterstanden:
die Heereszeugämter
die Heeres-Munitionsanstalten
die Heeres-Nebenzeugämter
Heereszeugämter:
Unna
Heeresnebenzeugämter:
Dortmund
Mülheim
Osnabrück
Münster
Köln
Bielefeld
Aachen
Düsseldorf
Düren
Heeres-Munitionsanstalten:
Senne
Wulfen (Aufgestellt am 1. Januar 1939)
Lübbecke (Aufgestellt am 6. August 1940)
Heeres-Nebenmunitionsanstalten:
Münster
Köln-Wahn
Dortmund
Mühlheim / Ruhr
Bonn (Errichtet am 3. Februar 1939 in Bonn-Ückesdorf)
Bielefeld
Aachen
Düsseldorf
Gerätelager:
Unna
Unna-Königsborn
Kamen
Dortmund-Wickede
Beckum
Lünen-Nord
Werl
Billmerich
Unna-Maßen
Dortmund-Körne
Arnsberg
Hagen-Vorhalle
Hagen
Iserlohn
Lüdenscheid-Hellersen
Lüdenscheid
Schwelm-Loh
Hamm
Soest
Dortmund-Barop
Osnabrück
Minden
Porta
Herford
Bramsche
Fürstenau
Lingen
Nordhorn
Melle
Oldendorf
Münster
Rheine
Coesfeld
Verden
Borghorst
Selm-Beifang
Nordkirchen
Gelsenkirchen
Lengerich
Gravenhorst
Köln
Köln-Westhoven
Köln-Porz (Lagerplatz f. schweres Brücken-Gerät)
Dieringshausen
Bonn
Euskirchen
Zülpich
Bielefeld-Oldentrup
Bielefeld-Buschkamp
Detmold
Paderborn
Schötmar
Brakel
Höxter
Düren
Eupen
Erkelenz
Heinrichs-Kapelle
Homburg
Jülich
Malmedy
Wegberg
Aachen-Brand
Düsseldorf
München-Gladbach
Rheydt
Grevenbroich