Luftverteidigungskommando 10
10. Flak-Division
Divisionsgruppe Engel

 

1. Einsatz und Unterstellung

Das Luftverteidigungskommando 10 wurde im April 1941 in Rumänien zur Sicherung der Erdölquellen bei Ploesti aufgestellt. Am 14. Juni 1941 hatte das Kommando eine Stärke von 20 schweren, 18 mittleren und leichten Batterien sowie 4 Scheinwerfer-Batterien. Am 1. September 1941 wurde das Luftverteidigungskommando 10 in 10. Flak-Division umbenannt. Im März 1942 wurde die Division von der 15. Flak-Division abgelöst und auf der Krim gegen Sewastopol eingesetzt. Nach der Eroberung der Festung Sewastopol wurde die Division in den Raum Charkow verlegt und hier in den folgenden Monaten eingesetzt. Im Juni 1944 wurde die Division in den Bereich des Mittelabschnitts der Ostfront verlegtund im Raum Lemberg eingesetzt. Im Januar 1945 wurde die Division aus der Front herausgezogen, um beschleunigt aufgefrischt zu werden. Sie sollte die flakartilleristische Verteidigung der Oder-Übergänge zwischen Oppeln und Breslau übernehmen. Am 26. Januar 1945 wurden der 10. Flak-Division die 11. Flak-Division unterstellt und als Divisionsgruppe Engel geführt. Ab dem 28. Januar 1945 wurde die Division auf Zusammenarbeit mit der 17. Armee im Bereich Troppau eingesetzt. Im Februar 1945 lag der Divisionsabschnitt zwischen Pleß und südlich von Brieg. Im März 1945 wurde der Divisionsabschnitt weiter nach Süden in den Raum Weidendorf - Schweidnitz - Glatz verlegt. Das unterstellte Flak-Regiment 150 befand sich in der Festung Breslau. Bei Kriegsende geriet der Divisionsstab in russische Gefangenschaft.

 

1941

Datum

Fliegerkorps / Flakkorps

Luftgau / Luftflotte

Ort

16. Februar

 

Bef. d. Deutschen Luftwaffenmission in Rumänien

Ploesti / Rumänien

 

1942

Datum

Fliegerkorps / Flakkorps

Luftgau / Luftflotte

Ort

1. Januar

 

Bef. d. Deutschen Luftwaffenmission in Rumänien

Ploesti / Rumänien

März   Luftflotte 4 Krim
Juli I. Flakkorps Luftflotte 4 Kursk
8. August Luftwaffenkommando Don Luftflotte 4 Kursk

 

1943

Datum

Fliegerkorps / Flakkorps

Luftgau / Luftflotte

Ort

Januar

Luftwaffenkommando Don Luftflotte 4

Kursk

März I. Flakkorps Luftflotte 4 Charkow / Kiew / Shitomir

 

1944

Datum

Fliegerkorps / Flakkorps

Luftgau / Luftflotte

Ort

1. Januar

I. Flakkorps

Luftflotte 4

Tscherkassy

Juni II. Flakkorps Luftflotte 6 Mittelabschnitt der Ostfront
September I. Flakkorps Luftflotte 6 Mittelabschnitt der Ostfront

 

1945

Datum

Fliegerkorps / Flakkorps

Luftgau / Luftflotte

Ort

1. Januar

I. Flakkorps

Luftflotte 6 Mittelabschnitt der Ostfront

 

2. Kommandeure:

12. April 1941 Generalleutnant Johann Seifert

26. Juni 1943 Generalmajor Franz Engel

3. Februar 1945 Oberst Oskar Vorbrugg

10. Februar 1945 Generalmajor Franz Engel

 

3. Gliederung

Luftverteidigungskommando 10 1. August 1941:

Stab/Flak-Regiment 180

Stab/Flak-Regiment 202

 

10. Flak-Division 4. Juli 1943:

Stab/Flak-Regiment 4

Stab/Flak-Regiment 7

Stab/Flak-Regiment 48

Stab/Flak-Regiment 77

Stab/Flak-Regiment 99

Stab/Flak-Regiment 153

Flakkampfgruppe Köppen

Luftnachrichten-Abteilung 130

Divisions-Nachschubführer Flak-Division 10

 

10. Flak-Division 1. September 1944:

Stab/Flak-Regiment 7

Stab/Flak-Regiment 17

Stab/Flak-Regiment 48

Stab/Flak-Regiment 153

Flak-Transport-Batterie 40./IV, 106./IV, 108./IV, 96./VIII, 140./IV, 91./VI, 97./VII, 46./XII und 136./XI

Luftnachrichten-Abteilung 130

Divisions-Nachschubführer Flak-Division 10

 

4. Literatur und Quellen:

Georg Tessin: Verbände und Truppen der Deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939–1945. Band 14. Die Landstreitkräfte. Namensverbände. Die Luftstreitkräfte. Fliegende Verbände. Flakeinsatz im Reich 1943–1945. Biblio-Verlag
Georg Tessin: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen SS im Zweiten Weltkrieg 1939-1945, Band 3: Die Landstreitkräfte. Nr. 6-14. 2. Auflage Osnabrück 1974
Karl-Heinz Hummel: Die deutsche Flakartillerie 1935–1945: Ihre Großverbände und Regimenter. 1. Auflage. VDM Heinz Nickel
Horst-Adalbert Koch: Flak - Die Geschichte der deutschen Flakartillerie 1935 - 1945, Podzun-Verlag 1954
Bundesarchiv Freiburg: Flakübersicht 11.43 - 12.44, RL 2 III/1119 - 1122