Luftverteidigungskommando 11
11. Flak-Division

 

1. Einsatz und Unterstellung

Das Luftverteidigungskommando 11 wurde am 1. Februar 1941 als Luftverteidigungskommando 11 in Bordeaux für die Führung der Flak-Verbände im Luftgau Westfrankreich aus dem Höheren Kommandeur der Festungs-Flakartillerie III aufgestellt. Am 1. September 1941 wurde das Luftverteidigungskommando 11 in 11. Flak-Division umbenannt. Die Division wurde in Westfrankreich eingesetzt. Im November 1942 verlegte der Divisionsstab nach Marseille, dann nach Nimes. Er übernahm hier die Führung der Flak-Verbände im im ehemals unbesetzten Teils Frankreich. Im Frühjahr 1943 verlegte der Stab dann nach Avignon und im Herbst 1943 nach Remoulins bei Nimes. Im Februar 1944 wurde der Stab der Division schließlich in das Generalkommando III. Flakkorps umgewandelt.

Eine neue 11. Flak-Division wurde am 8. September 1944 in Oberschlesien aus dem Stab der Flak-Brigade 15 aufgestellt. Die Division übernahm die Führung über die im Bereich des Luftgaukommandos VIII vorhandenen Flak-Verbände, die vor allem im oberschlesischen Industriegebiet und in Breslau zum Flakschutz eingesetzt waren. Die am 12. Januar 1945 begonnene russische Winteroffensive verwickelte auch die Verbände der 11. Flak-Division in schwere Abwehrkämpfe. Dabei wirkte sich besonders nachteilig aus, dass die meisten Geschütze ortsfest eingesetzt waren und nicht zur Panzerbekämpfung herangezogen werden konnten. Im April 1945 wurde die Division an der Ostfront zerschlagen.

 

1941

Datum

Fliegerkorps / Flakkorps

Luftgau / Luftflotte

Ort

1. Februar

 

Luftgau Westfrankreich

Westfrankreich

 

1942

Datum

Fliegerkorps / Flakkorps

Luftgau / Luftflotte

Ort

1. Januar

 

Luftgau Westfrankreich

Westfrankreich

November   Luftgau Westfrankreich Südfrankreich

 

1943

Datum

Fliegerkorps / Flakkorps

Luftgau / Luftflotte

Ort

1. Januar

 

Luftgau Westfrankreich

Südfrankreich

 

1944

Datum

Fliegerkorps / Flakkorps

Luftgau / Luftflotte

Ort

1. Januar

 

Luftgau Westfrankreich

Südfrankreich

 

nach Wiederaufstellung:

1944

Datum

Fliegerkorps / Flakkorps

Luftgau / Luftflotte

Ort

8. September

 

Luftgau-Kommando VIII

Schlesien

 

1945

Datum

Fliegerkorps / Flakkorps

Luftgau / Luftflotte

Ort

1. Januar

 

Luftgau-Kommando VIII

Schlesien

23. Januar   Luftflotte 6 Schlesien
12. Februar I. Flakkorps Luftflotte 6 Schlesien

 

 

2. Kommandeure

1. Februar 1941 General Helmut Richter

1. November 1943 Generalleutnant Erich Kressmann

August 1944 Generalmajor Oskar Kraemer

 

3. Gliederung

Luftverteidigungskommando 11 1. Juni 1941:

Stab/Flak-Regiment 45

 

11. Flak-Division 1. September 1941:

Stab/Flak-Regiment 45

Stab/Flak-Regiment 69

Stab/Flak-Regiment 85

Stab/Flak-Regiment 653

Luftnachrichten-Abteilung 131

 

11. Flak-Division 1. November 1943:

Stab/12. Flak-Brigade (mot.)

Stab/18. Flak-Brigade (mot.)

Luftnachrichten-Betriebs-Kompanie 131

Divisions-Nachschubführer Flak-Division 11

 

11. Flak-Division August 1944:

Stab/Flak-Regiment 54 (o) (Flakgruppe Oberschlesien-Süd)

Stab/Flak-Regiment 106 (o) (Flakgruppe Oberschlesien-West)

Stab/Flak-Regiment 107 (o) (Flakgruppe Oberschlesien-Ost)

Stab/Flak-Regiment 150 (o) (Flakgruppe Breslau)

Stab/Flakscheinwerfer-Regiment 84 (o) (Flakscheinwerfergruppe Oberschlesien)

Luftnachrichten-Abteilung 131

 

11. Flak-Division 4. April 1945:

Flak-Sturm-Regiment 2

Flak-Regiment 80

Flak-Regiment 153

Luftnachrichten-Abteilung 131

 

4. Literatur und Quellen:

Georg Tessin: Verbände und Truppen der Deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939–1945. Band 14. Die Landstreitkräfte. Namensverbände. Die Luftstreitkräfte. Fliegende Verbände. Flakeinsatz im Reich 1943–1945. Biblio-Verlag
Georg Tessin: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen SS im Zweiten Weltkrieg 1939-1945, Band 3: Die Landstreitkräfte. Nr. 6-14. 2. Auflage Osnabrück 1974
Karl-Heinz Hummel: Die deutsche Flakartillerie 1935–1945: Ihre Großverbände und Regimenter. 1. Auflage. VDM Heinz Nickel
Horst-Adalbert Koch: Flak - Die Geschichte der deutschen Flakartillerie 1935 - 1945, Podzun-Verlag 1954
Bundesarchiv Freiburg: Flakübersicht 11.43 - 12.44, RL 2 III/1119 - 1122