16. Flak-Division

 

1. Einsatz und Unterstellung

Die 16. Flak-Division wurde mit Befehl vom 11. Februar 1942 ab dem 23. Februar 1942 zum 1. März 1942 im Luftgau Belgien-Nordfrankreich zur Ablösung der 6. Flak-Division aufgestellt. Der Division unterstanden sämtliche im Luftgau Belgien-Nordfrankreich eingesetzten Flakartillerie-Verbände. Der Divisionsgefechtsstand befand sich in Lille, für eine kurze Zeit in Roubaix. Ab dem 29. August 1944 übernahm die Division die Führung der Flakartillerie-Verbände bei der Heeresgruppe B. Am 9. September 1944 mußte der Divisionsgefechtsstand in Lille aufgegeben werden, der neue Divisionsgefechtsstand befand sich ab dem 22. September in Huis Ter Heide in Holland. Während des alliierten Luftlandeunternehmens im Raum Nimwegen - Arnheim (Unternehmen "Market Garden") wurde die Division im September 1944  kurzfristig der 1. Fallschirm-Armee unterstellt. Am 9. Oktober 1944 verlegte der Divisions-Gefechtsstand nach Apeldoorn und am 23. Oktober 1944 nach Doetinchen. Am 9. Februar 1945 wurde der Divisionsstab zum Generalkommando des VI. Flakkorps umgewandelt, die Division somit aufgelöst.

 

1942   

Datum

Fliegerkorps / Flakkorps

Luftgau / Luftflotte

Ort

11. Februar

 

Luftgau Belgien-Nordfrankreich

Belgien - Nordfrankreich (Schwerpunkt Kanalküste)

 

1943   

Datum

Fliegerkorps / Flakkorps

Luftgau / Luftflotte

Ort

1. Januar

 

Luftgau Belgien-Nordfrankreich

Belgien - Nordfrankreich (Schwerpunkt Kanalküste)

 

1944   

Datum

Fliegerkorps / Flakkorps

Luftgau / Luftflotte

Ort

1. Januar

 

Luftgau Belgien-Nordfrankreich

Belgien - Nordfrankreich (Schwerpunkt Kanalküste)

15.September III. Flakkorps Luftflotte 3 Holland
20. September   1. Fallschirm-Armee (Heer) Holland (Abwehr Unternehmen "Market Garden)
28. September III. Flakkorps Luftwaffenkommando West Holland
22. November   Luftwaffenkommando West Holland

 

1945  

Datum

Fliegerkorps / Flakkorps

Luftgau / Luftflotte

Ort

1. Januar

 

Luftwaffenkommando West

Holland

 

 

2. Kommandeure

15. Juni 1942 Generalleutnant Kurt Steudemann

1. März 1943 Generalleutnant Rudolf Eibenstein

30. April 1944 Generalmajor Friedrich-Wilhelm Deutsch

 

3. Gliederung

16. Flak-Division 15. April 1943:

Stab/Flak-Regiment 3

Stab/Flak-Regiment 95

Stab/Flak-Regiment 129

Stab/Flak-Regiment 132

Stab/Flak-Regiment 431

Stab/Flak-Regiment 656

Luftnachrichten-Abteilung 136

 

16. Flak-Division 1. November 1943:

Stab/Flak-Regiment 37

Stab/Flak-Regiment 95

Stab/Flak-Regiment 129

Stab/Flak-Regiment 132

Stab/Flak-Regiment 431

Stab/Flak-Regiment 656

Luftnachrichten-Abteilung 136

Divisions-Nachschubführer der Flak-Division 16

 

16. Flak-Division 1. Juni 1944:

Stab/Flak-Regiment 11

Stab/Flak-Regiment 20

Stab/Flak-Regiment 129

Stab/Flak-Regiment 132

Stab/Flak-Regiment 431

Luftnachrichten-Abteilung 136

 

16. Flak-Division 1. Oktober 1944:

Stab/Flak-Regiment 11

Stab/Flak-Regiment 20

Stab/Flak-Regiment 129

Stab/Flak-Regiment 132

Stab/Flak-Regiment 195

Luftnachrichten-Abteilung 136

 

4. Literatur und Quellen:

Georg Tessin: Verbände und Truppen der Deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939–1945. Band 14. Die Landstreitkräfte. Namensverbände. Die Luftstreitkräfte. Fliegende Verbände. Flakeinsatz im Reich 1943–1945. Biblio-Verlag
Georg Tessin: Verbände und Truppen der Deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939–1945. Band 4. Die Landstreitkräfte 15 – 30. 2. Auflage. Biblio-Verlag, Bissendorf 1976
Karl-Heinz Hummel: Die deutsche Flakartillerie 1935–1945: Ihre Großverbände und Regimenter. 1. Auflage. VDM Heinz Nickel
Horst-Adalbert Koch: Flak - Die Geschichte der deutschen Flakartillerie 1935 - 1945, Podzun-Verlag 1954
Bundesarchiv Freiburg: Flakübersicht 11.43 - 12.44, RL 2 III/1119 - 1122