Flugabwehrkommando Mosel
Flugabwehrkommando Luxemburg
Flak-Brigade Frantz
Flak-Brigade VII
7. Flak-Brigade

 

Lebenslauf

Der Stab des Flugabwehrkommandos Mosel wurde am 16. Oktober 1939 im Bereich des Luftgaustabes XII aus dem Stab des Flak-Regiments 7 gebildet. Der Gefechtsstand des Kommandos befand sich in Mayen in der Eifel. Am 15. Mai 1940 wurde der Stab in Flugabwehrkommando Luxemburg umbenannt. Aufgabe des Flugabwehrkommandos war die Führung der in Luxemburg und Südbelgien eingesetzten Flak-Verbände. Bereits am 18. Mai wurde der Stab dann in den Stab der Flak-Brigade Frantz umbenannt. Aufgabe der Brigade war der Schutz der Luftwaffen-Bodenorganisation sowie der wichtigsten Straßen und Bahnanlagen in Luxemburg und Südbelgien. Während der zweiten Phase des Westfeldzuges war die Brigade ab dem 5. Juni 1940 auf die Zusammenarbeit mit der Panzergruppe Guderian angewiesen. Nach dem Übergang über die Aisne nahm die Brigade am Vormarsch der Panzergruppe bis in den Raum Besancon und Belfort teil. Am 21. Juni 1940 wurde die Brigade dann aus der Front genommen und in Flak-Brigade VII umbenannt. Gleichzeitig wurde der Brigadestab an die Kanalküste verlegt. Hier übernahm die Brigade den Flak-Schutz im Bereich südlich der Seine-Mündung von Caen über Cherbourg und den Kanalinseln bis nach Grandville. Am 14. Juni 1941 wurde der Brigadestab nach Belgien und Ende November 1941 nach Sizilien verlegt. Hier wurde der Stab dann am 1. August 1942 zum Stab der 19. Flak-Division umgewandelt.

Im Mai 1944 wurde der Brigadestab der 7. Flak-Brigade im Bereich des Luftgaukommandos XVII neu aufgestellt und übernahm ab dem 9. Juni 1944 die Führung der im Raum Linz - Steyer zum Schutz der dortigen Industrieanlagen eingesetzten Flak-Verbände. Der Gefechtsstand befand sich in Linz. Später wurden auch die im Sudetenland und im Protektorat Böhmen und Mähren stationierten Flak-Verbände hinzu. Am 4. Mai 1945 wurde der Brigadestab nach Haid südlich von Traun und am 6. Mai 1945 nach St. Ulrich. Hier geriet er in amerikanische Gefangenschaft.

 

1939

Datum

Fliegerkorps / Flakkorps

Luftgau / Luftflotte

Ort

16. Oktober

 

Luftgaukommando XII

Mayen / Eifel

 

1940

Datum

Fliegerkorps / Flakkorps

Luftgau / Luftflotte

Ort

1. Januar

 

Luftgaukommando XII

Mayen / Eifel

10. Mai   Luftgaukommando XII Luxemburg
5. Juni   Luftgaukommando XII Frankreich
22. Juni   Luftgaukommando Westfrankreich Kanalküste

 

1941

Datum

Fliegerkorps / Flakkorps

Luftgau / Luftflotte

Ort

1. Januar   Luftgaukommando Westfrankreich Kanalküste
1. Februar Luftverteidigungskommando 11 Luftgaukommando Westfrankreich Kanalküste
14. Juni Luftverteidigungskommando 9 Luftgaukommando Belgien-Nordfrankreich Belgien
1. September 1941 9. Flak-Division Luftgaukommando Belgien-Nordfrankreich Belgien
November   Luftflotte 4 Sizilien

 

1942

Datum

Fliegerkorps / Flakkorps

Luftgau / Luftflotte

Ort

1. Januar   Luftflotte 4 Sizilien

 

nach Neuaufstellung

1944

Datum

Fliegerkorps / Flakkorps

Luftgau / Luftflotte

Ort

9. Juni   Luftgaukommando XVII Linz

 

1945

Datum

Fliegerkorps / Flakkorps

Luftgau / Luftflotte

Ort

1. Januar   Luftgaukommando XVII Linz
31. März V. Flakkorps Luftflotte 4 Linz
17. April V. Flakkorps Luftwaffenkommando 4 Linz

 

 

Kommandeure

16. Oktober 1939 Oberst Frantz

6. Juli 1940 Generalmajor Hans-Georg Schreder

1. Oktober 1940 Generalmajor Max Hesse

6. Mai 1941 Generalleutnant Werner Prellberg

2. April 1942 Generalleutnant Rudolf Schulze

2. Oktober 1944 Oberst Erwin Weber

19. April 1945 General Kurt Wagner

 

Gliederung

1. Januar 1940

Stab / Flak-Regiment 30

Stab / Festungs-Flak-Regiment 31

 

15. Mai 1940

Stab / Flak-Regiment 30

Stab / Festungs-Flak-Regiment 32

 

1. Juni 1944

Stab / Flak-Regiment 88

Stab / Flak-Regiment 98

Stab / Flak-Regiment 118

Luftnachrichten-Abteilung 167

 

1. September 1944

Stab / Flak-Regiment 76 (Flakgruppe Bruck)

Stab / Flak-Regiment 118 (Flakgruppe Linz)

Stab / Flak-Regiment 128 (Flakgruppe Steyr)

Stab / Flak-Regiment 88 (Flakgruppe Brüx)

Stab / Flak-Regiment 184 (Flakgruppe Pilsen)

Stab / Heimat-Flak-Abteilung 13/XVII

Flak-Transport-Batterie 134./VI

Luftnachrichten-Abteilung 167

 

1. Oktober 1944

Stab / Flak-Regiment 76 (Flakgruppe Bruck)

Stab / Flak-Regiment 118 (Flakgruppe Linz)

Stab / Flak-Regiment 128 (Flakgruppe Steyr)

Stab / Heimat-Flak-Abteilung 13/XVII

Flak-Transport-Batterie 134./VI

Luftnachrichten-Abteilung 167

 

6. Mai 1945

Stab / Flak-Regiment 102

Stab / Flak-Regiment 118

Stab / Flak-Regiment 128

 

4. Literatur und Quelle:

Karl-Heinz Hummel: Die deutsche Flakartillerie 1935–1945 - Ihre Großverbände und Regimenter, VDM-Verlag
Georg Tessin: Verbände und Truppen der Deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939–1945. Band 3. Die Landstreitkräfte 6–14. 2. Auflage. Biblio-Verlag, Bissendorf 1974
Horst-Adalbert Koch: Flak - Die Geschichte der deutschen Flakartillerie 1935 - 1945, Podzun-Verlag 1954
Bundesarchiv Freiburg: Flakübersicht 11.43 - 12.44, RL 2 III/1119 - 1122