Flakscheinwerfer-Division 2

 

1. Einsatz und Unterstellung

Die Flakscheinwerfer-Division 2 wurde am 1. August 1941 durch die Aufstockung der Flakscheinwerfer-Brigade II aufgestellt. Aufgabe der Division war die Führung der Flakscheinwerfer-Einheiten in der nördlichen Hälfte des "Helle-Nachtjagd-Riegels" von Schleswig-Holstein nördlich der dänischen Grenze bis in den Raum Heide. Da sich die "Dunkle Nachtjagd" mit Radar-Geräten gegenüber der "Hellen Nachtjagd" durchsetzte, wurde im April 1942 die Einstellung der "Hellen Nachtjagd" befohlen. Daraufhin wurde die Division am 31. Juli 1942 aufgelöst.

 

1941

Datum

Fliegerkorps / Flakkorps

Luftgau / Luftflotte

Ort

1. August XII. Fliegerkorps Luftwaffenbefehlshaber Mitte Belgien-Niederlande

 

1942

Datum

Fliegerkorps / Flakkorps

Luftgau / Luftflotte

Ort

1. Januar

XII Fliegerkorps Luftwaffenbefehlshaber Mitte Belgien-Niederlande

 

2. Kommandeure:

1. August 1941 Oberst Heino von Rantzau

 

3. Gliederung

Flakscheinwerfer-Regiment 5

Flakscheinwerfer-Regiment 6

Flakscheinwerfer-Regiment 7

Flakscheinwerfer-Regiment 8

 

4. Literatur und Quellen:

Georg Tessin: Verbände und Truppen der Deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939–1945. Band 14. Die Landstreitkräfte. Namensverbände. Die Luftstreitkräfte. Fliegende Verbände. Flakeinsatz im Reich 1943–1945. Biblio-Verlag
Georg Tessin: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen SS im Zweiten Weltkrieg 1939-1945, Band 2: Die Landstreitkräfte. Nr. 1-5. 2. Auflage Osnabrück 1973
Karl-Heinz Hummel: Die deutsche Flakartillerie 1935–1945: Ihre Großverbände und Regimenter. 1. Auflage. VDM Heinz Nickel
Horst-Adalbert Koch: Flak - Die Geschichte der deutschen Flakartillerie 1935 - 1945, Podzun-Verlag 1954
Bundesarchiv Freiburg: Flakübersicht 11.43 - 12.44, RL 2 III/1119 - 1122