Kosaken-Ausbildungs- und Ersatz-Regiment 1
Kosaken-Lehr- und Ausbildungs-Regiment 1
Freiwilligen (Kosaken) Stamm-Regiment 5
Feldpostnummern: Bemerkenswert ist die Tatsache das es in der Feldpostübersicht 2 versch. Regimentsstäbe gab. Beide waren anfangs einzeln in der Übersicht enthalten. Bei ersterem (56188) kam ab dem 28. Juni 1944 die Jung-Kosaken-Schule dazu. Bei letzterem (17031) ebenfalls ab Juni 1944 das Infanterie-Bataillon des Regiments. Ab dem 6. März 1944 wurde bei der Sammelfeldpostnummer Epinal eine Reiter-Abteilung Lehr- und Ersatz-Regiment 1 eingetragen, welche am 13. März 1944 in Kosaken-Ausbildungs- und Ersatz-Regiment 1 umbenannt wurde. Dieser Eintrag wurde dann am 12. April 1944 gestrichen und erhielt die Nummer 11660. Ab dem 20. April 1945 gab es plötzlich in der Feldpostübersicht eine neue A.u.E.-Abteilung mit dem Zusatz Kosaken-Ausbildungs- und Ersatz-Regiment.
| Einheit | Feldpostnummer |
| Regimentsstab | ab Mär/44 56188 bis Jun/44 ab Jun/44 56188 A ab Mai/44 17031 bis Jun/44 ab Jun/44 17031 A |
| 1. Kompanie | ab Jun/44 17031 B |
| 2. Kompanie | ab Jun/44 17031 C |
| 3. Kompanie | ab Jun/44 17031 D |
| 4. Kompanie | ab Jun/44 17031 D |
| 5. Kompanie | ab Jun/44 17031 D |
| 6. Kompanie | ab Jun/44 17031 D |
| Stabsabteilung | 56188 bis Mär/44 ab Mär/44 04508 |
| Lehr-Abteilung | ab 1943 59315 |
| Jung-Kosaken-Schule | ab Jun/44 56188 B |
| Ersatz-Abteilung | 57529 bis Mär/44 |
| Radfahr-Abteilung | ab Mär/44 57529 |
| I. Reiter-Abteilung | ab Apr/44 11660 bis Jun/44 ab Jun/44 11660 A |
| 1. Schwadron | ab Jun/44 11660 B |
| 2. Schwadron | ab Jun/44 11660 C |
| 3. Schwadron | ab Jun/44 11660 D |
| 4. Schwadron | ab Jun/44 11660 E |
| 5. Schwadron | ab Jun/44 11660 F |
| II. Reiter-Abteilung | ab Jun/44 48660 A |
| 6. Schwadron | ab Jun/44 48660 B |
| 7. Schwadron | ab Jun/44 48660 C |
| 8. Schwadron | ab Jun/44 48660 D |
| 9. Schwadron | ab Jun/44 48660 E |
| 10. Schwadron | ab Jun/44 48660 F |
| III. Reiter-Abteilung | ab Jun/44 13252 A |
| 11. Schwadron | ab Jun/44 13252 B |
| 12. Schwadron | ab Jun/44 13252 C |
| 13. Schwadron | ab Jun/44 13252 D |
| 14. Schwadron | ab Jun/44 13252 E |
| 15. Schwadron | ab Jun/44 13252 F |
| Ausbildungs- und Ersatz-Abteilung Stab | ab Apr/45 66049 A |
| 1. Schwadron | ab Apr/45 66049 B |
| 2. Schwadron | ab Apr/45 66049 C |
| 3. Schwadron | ab Apr/45 66049 D |
| 4. Schwadron | ab Apr/45 66049 E |
| 5. Schwadron | ab Apr/45 66049 F |
| 6. Schwadron | ab Apr/45 66049 G |
| 7. Schwadron | ab Apr/45 66049 H |
Das Kosaken-Lehr- und Ausbildungs-Regiment 1 wurde im August 1943 auf dem Truppenübungsplatz Mielau respektive in Praschnitz aufgestellt. Das Regiment war der Ersatztruppenteil für alle Kosaken. Das Regiment gliederte sich anfangs in je eine Stabs-Abteilung, eine Ersatz-Abteilung und eine Lehr-Abteilung. Am 1. Februar 1944 verlegte das Regiment nach Langres. Hier gliederte sich das Regiment im März 1944 in den Stab, I. und II. Reiter-Abteilung, Radfahr-Abteilung und Lehr-Abteilung. Am 17. März 1944 wurde das Regiment zum Freiwilligen (Kosaken) Stamm-Regiment 5 umgegliedert. Die II. Reiter-Abteilung entstand dabei aus der II. Ost-Reiter-Abteilung 454, die III. Reiter-Abteilung aus der Ost-Reiter-Abteilung 403. Nach der Umgliederung gliederte sich das Regiment in je eine Stabs-, Lehr- und Radfahr-Abteilung, I., II. und III. Reiter-Abteilung mit 1.-15. Schwadron und ein Infanterie-Bataillon mit am Ende 6 Kompanien. In Januar/Februar 1945 stand das Regiment am Oberrhein mit 3 Abteilungen beim LXIV. Armeekorps. Die Radfahrabteilung war in Freiburg und das Infanterie-Bataillon in Breisach. Mit Befehl vom 31. Januar 1945 wurde das Regiment mit sofortiger Wirkung in die Waffen-SS überführt und in Kosaken-Ausbildungs- und Ersatz-Regiment umbenannt. Es wurde vom Rhein nach Döllersheim zum Wehrkreis XVII überführt.
Kommandeure: