Küstenfliegergruppe 806 / Kampfgruppe 806

 

 

1. Lebenslauf

Die Küstenfliegergruppe 806 wurde am 22. Oktober 1939 aus dem Stab und der 1. und 3. / Küstenfliegergruppe 506 (als Stab sowie 1. und 2. Staffel) und der 1. Küstenfliegergruppe 306 (als 3. Staffel) in Dievenow aufgestellt. Im November 1939 wurde die Gruppe in Kampfgruppe 806 umbenannt. Am 1. September 1942 wurde die Gruppe zur III. / Kampfgeschwader 54.

 

2.Einsatz:

1939:

Nach der Aufstellung lag der Stab der Gruppe in Dievenow, die 1. Staffel auf dem Seefliegerhorst Kamp, die 2. Staffel in Brüsterort in Ostpreußen und die 3. Staffel in Kiel-Holtenau. Die Gruppe war mit der He 111 J ausgerüstet. Im Dezember 1939 verlegte die gesamte Gruppe, die mit der He 111 J ausgerüstet war, nach Uetersen. Da die He 111 J veraltet war, sollte die Gruppe mit der He 111 H und P ausgerüstet werden, was mangels verfügbarer Flugzeuge jedoch unterblieb.

 

1940:

Zu Beginn des Jahres 1940 lag die Kampfgruppe 806 in Uetersen. Im Januar 1940 verlegte die 1. Staffel nach Kiel-Holtenau. Stab, 2. und 3. Staffel verlegten am 21. März 1940 nach Varelbusch und kehrten am 5. April 1940 nach Uetersen zurück. Hierhin verlegte am 18. Mai 1940 die 1. Staffel. In Uetersen wurde die gesamte Gruppe auf die Ju 88 A umgerüstet. Im Juli 1940 verlegte die Gruppe nach Nantes in Frankreich zur Luftflotte 3. Ab dem 11. September 1940 wurde sie von Caen-Carpiquet aus eingesetzt.

 

1941:

Die Kampfgruppe 806 lag zu Jahresbeginn 1941 in Caen-Caripiquet und unterstand der Luftflotte 3. Am 4. Juni 1941 verlegte sie nach Prowehren zum Fliegerführer Ostsee. Mit Beginn des Russlandfeldzuges wurde die Gruppe über der östlichen Ostsee eingesetzt. Am 22. Juni verlegte die 1. Staffel nach Märvi in Finnland und wurde von dort aus eingesetzt. Sie kehrte im Juli nach Prowehren zurück. Die gesamte Gruppe verlegte im August 1941 nach Riga und am 27. Oktober 1941 nach Siwerskaja bei Leningrad. Im November 1941 wurde die Gruppe aus dem Einsatz gezogen und kehrte nach Uetersen zurück. Bereits im Dezember 1941 verlegte die Gruppe nach Catania auf Sizilien, wo sie dem II. Fliegerkorps unterstand.

 

1942:

Im Jahr 1942 wurde die Kampfgruppe 806 von Catania auf Sizilien aus über dem Mittelmeer eingesetzt. Sie unterstand dabei bis zu ihrer Umbenennung dem II. Fliegerkorps.

 

3. Kommandeure

Gruppenkommandeure:

Oktober 1939 Oberstleutnant Wolfgang von Wild

Juli 1940 unbekannt

April 1941 Oberstleutnant Hans Emig

Juni 1941 Major Hartwig

Juli 1941 Major Richard Linke

 

4. Literatur und Quellen:

Christian König: Aufklärer, Bomber, Seenotretter. See-Mehrzweckflugzeuge Heinkel He 59 und Heinkel He 115. Helios, Aachen 2020

Wolfgang Dierich: Die Verbände der Luftwaffe 1935 - 1945 - Gliederungen und Kurzchroniken - Eine Dokumentation, Motorbuch-Verlag 1976

Kriegstagebuch der Seekriegsleitung, Teil A, Band 4: Dezember 1939, Verlag E.S. Mittler & Sohn