Luftgau-Kommando I Königsberg

 

1. Einsatz und Unterstellung:

Das Luftgau-Kommando I Königsberg wurde am 1.August 1938 in Königsberg für den Bereich Ostpreußen aufgestellt. Das Stabsgebäude befand sich in der General-Wever-Straße in Königsberg. Am 30. September 1939 kamen die Regierungsbezirke Bialystok und Zichenau sowie Westpreußen hinzu. Am 15. Januar 1943 wurden Teile des Warthegaus vom Luftwaffen-Kommando II übernommen. Am 24. Januar1945 wurde das Kommando vor der anrückenden Roten Armee nach Schloppe in Westpreußen verlegt. Aufgelöst am 2. Februar 1945 und in Luftwaffen-Kommando Ostpreußen umbenannt.

 

2. Kommandierende Generale:

1. August 1938 Generalleutnant Johannes Lentzsch

1. Februar 1939 Generalmajor Max Mohr

1. Juni 1939 General Walter Mußhoff

12. Februar 1940 Generalleutnant Wilhelm Wimmer

20. Mai 1940 Generalleutnant Wilhelm Süßmann

21. Januar 1941 Generalleutnant Richard Putzier

5. August 1943 General der Flieger Hellmuth Bieneck

18. August 1944 General der Flieger Albert Vierling

 

3. unterstellte Fliegerhorste und E-Häfen:

Fliegerhorste: Neukuhren, Elbing, Seerappen, Gutenfeld, Pillau

E-Häfen: Prowehren, Powunden, Eichwalde, Gerdauen, Schippenbeil, Jürgenfelde, Brüsterort, Gallgarben, Wormditt, Marienburg, Grieslien, Lochstädt, Schaaksvitte

 

4. unterstellte Luftverteidigungsstreitkräfte

I. / Jagdgeschwader 1 (1. Mai 1939 - 5. September 1939)

Ergänzungsgruppe / Jagdgeschwader 52

Ergänzungsgruppe / Jagdgeschwader 54

 

5. Literatur und Quellen

Ulf Balke: Der Luftkrieg in Europa 1939–1941. Bechtermünz Verlag