Marine-Artillerie-Abteilung 244

 

Die Abteilung wurde im Mai 1940 im Lager Altengroden mit vier Kompanien für das Marine-Artillerie-Regiment 24 aufgestellt. Im Juni 1940 wurde die Abteilung an die Kanalküste bei Calais verlegt und dem Seekommandanten Pas-de-Calais unterstellt. Sie bildete hier den Artilleriekommandeur Calais.  Im Juni 1940 bildete der Stab der Abteilung den Stab der Marine-Artillerie-Abteilung 282. Er wurde daraufhin ersetzt. 1941 war die Abteilung wie folgt eingesetzt:
Flakbatterie Malo Terminus mit 3 x 9,5-cm in Dünkirchen
Batterie St. Pol mit 3 x 16,5-cm in Dünkirchen
Batterie Oldenburg (West) mit 3 x 24-cm in Calais
Batterie Bastion II mit 3 x 19,5-cm in Calais
Batterie Fort Lapin mit 4 x 16,5-cm in Calais
Batterie Prinz Heinrich (West) mit 2 x 28-cm in Gangatte
1942 hießen die vier Batterien Prinz Heinrich, Fort Lopin, Bastion II und Malo Terminus. 1943 wurde die Abteilung durch die Heeres-Küsten-Batterien 217, 227 und 334 verstärkt. Im Oktober 1944 wurde die Abteilung nach der Invasion aufgelöst.