Netzsperrflottillen der Kriegsmarine

 

Netzsperren wurden ausgelegt, um feindlichen Unterseebooten das Eindringen in Buchten, Häfen und Reeden, d.h. zu den Liegeplätzen der schwimmenden Einheiten zu erschweren oder vollkommen unmöglich zu machen. Für diese Aufgabe wurden Netzleger verwendet. Netzleger waren ehemalige Handelsdampfer und Motorschiffe, die für diesen speziellen Zweck umgebaut wurden. Sie mußten über große Laderäume und über stärkeres Ladegeschirr verfügen. Zweckentsprechend wurden diese Schiffe mit einem über die gesamte Schiffsbreite reichenden Arbeitsdeck über Vor- und Achterschiff versehen. Die Netze wurden in den Laderäumen gelagert. Zur Unterstützung wurden den Netzlegern sog. Netztender beigegeben. Diese waren ehemalige Schlepper mit starkem Antrieb, vereinzelt auch ehemalige Walfangboote und kleine Marinefahrzeuge. Diese führten die Wartungsarbeiten und die notwendigen Reparaturen an den Netzsperren durch und wechselten einzelne Teile aus.

 

Netzsperrverband Netzsperrflottille Nord Netzsperrflottille Mitte
Netzsperrflottille West Netzsperrflottille Süd Netzsperrflottille Schwarzes Meer
Netzsperrflottille Nordsee Netzsperrflottille Italien Netzsperrgruppe Dänemark