Panzer-Jagd-Brigaden
Bereits am 31.1.45 wurde gemäss einer Notiz des Gen.Inspekteurs der
Pz.Truppen von den Jagd-Kommandos (s. u.) selbst die Zusammenfassung in
Kompanien gewünscht. Im Laufe des Monats Februar 1945 gab es daraufhin folgende
Änderungen:
- die Zusammenfassung der Jagd-Kommandos zu Kompanien innerhalb
der bestehenden Jagd-Verbände
- bei der Heeresgruppen Mitte und Weichsel
werden Führungsstäbe für diese Panzer-Jagd-Verbände eingerichtet.
-- bei der
Heeresgruppe Mitte : zunächst unter Generalmajor Sachsenheimer, ab 6. März 1945
übernommen von Generalleutnant v. Strachwitz
-- bei der Heeresgruppe
Weichsel : unter Oberst von Jungenfeld
- Ebenfalls wurde am 22. Februar 1945
auch die Umbenennung aller Panzer-Jagd-Verbände in "Heeres-Panzer-Jagd-Verbände"
befohlen. (vermutlich um ihre Stellung als Heerestruppe zu verdeutlichen (und
die Eingliederung in andere Formationen zu verhindern.))
Im nächsten Schritt
erfolgte bis/im März 1945 (jeweils aus den bereits vorher existierenden
Panzer-Jagdverbänden A, B und C als Kern) die Aufstellung der
Heeres-Panzerjagd-Brigaden I, II und III.
Nach einer Gliederung v. 10.3.1945
wäre die Zusammensetzung war folgende Zusammensetzung geplant:
-
Heeres-Panzerjagd-Brigade I aus : Pz.Jagd-Verband A, GD, G
-
Heeres-Panzerjagd-Brigade II aus : Pz.Jagd-Verband C, H, J
-
Heeres-Panzerjagd-Brigade III aus : Pz.Jagd-Verband B, K, L
Die (geplante)
Zusammensetzung der 3 Brigaden war sehr ähnlich. Jede Brigade gliederte sich
vermutlich in (alle Stärke-Angaben nur als grober Anhalt !):
- Brigadestab
(mögliche Stärke: 7/10/45 [nach KStN 1101 20.4.45 Beh.])
-- 1 mot. Kp. (10.)
(vermutlich ausgerüstet mit VW-Kübel o.ä.)
-- 1 E.u.A-Kp. (Einzelheiten
unbekannt)
- 3 Panzerjagd-Verbände mit je
-- Pz.Jagd-Verbandsstab [Stärke:
6/10/47 KStN 1105a 20.4.45 Beh.]
-- 3 Kompanien (1.-3.), (4.-6.), (7.-9.) [Kp.
mit 5 Jagd-Kdos. (je Jagd-Kdo.: 1/2/13 ; Kp. 6/15/70) (KStN 1148 20.4.45 Beh.)]
(Abweichung bei Heeres-Panzerjagd-Brigade I : jeder einzelne Pz.-Jagd-Verband
mit 4 Kp.)
Heeres-Panzer-Jagd-Brigade II | Heeres-Panzer-Jagd-Brigade III |
Panzer-Jagd-Brigade 104 | Panzer-Jagd-Brigade Feldherrnhalle | Panzer-Jagd-Brigade Freie Ukraine |
Panzer-Jagd-Brigade Oberschlesien | Panzer-Jagd-Brigade Niederschlesien | Panzer-Jagd-Brigade West |
Im Zuge des "totalen Krieges" und der Mobilisierung der letzten
Reserven sollten ab Januar 1945 fahrradbewegliche Panzerjagd-Kommandos
aufgestellt werden. Diese hatten eine Stärke von 1 Offizier, 1 Unteroffizier und
8 Mannschaften. Ausgestattet waren die Mannschaften mit je einem Sturmgewehr,
zwei Panzerfäusten und einem Fahrrad, Für die Heeresgruppe Mitte und die
Heeresgruppe Weichsel sollten jeweils 300 Panzerjagd-Kommandos gebildet werden.
Diese wurden in den Panzerjagd-Verbänden A - F mit unterschiedlicher Stärke (zw.
36 und 100 Kommandos ) zusammen gefasst. Anfang Februar 1945 waren im Einsatz:
Bei der Heeresgruppe Mitte je ein Verband in Liegnitz, westlich Steinau und beim
XVII. Armeekorps
Bei der Heeresgruppe Weichsel je ein Verband beim V. X. SS-
und XVI. SS-Armeekorps
Der Einsatz der Verbände wurde dadurch behindert, dass
diese infanteristisch eingesetzt wurden und dadurch erhebliche Verluste
erlitten. Ende Februar 1945 berichtete der Generalinspekteur der Panzertruppen:
Panzer-Jagd-Verbände:
a.) Allgemein
Einsatz der Panzer-Jagd-Verbände ohne straffe Führung durch die Heeresgruppen
hat sich nicht bewährt. Masse der Jagd-Kommandos wird von Truppenteilen
eingefangen, infanteristisch eingesetzt und damit der Hauptaufgabe entzogen.
Dagegen haben zwei Verbände der Heeresgruppe Mitte während des Einsatzes ständig
ständig überwacht - in der Zeit von 08.02. - 20.02.1945 insgesamt 87 gepanzerte
Fahrzeuge mit Sicherheit vernichtet.
b.)
Heeresgruppe Weichsel
hat am 17.02.1945 Herauslösung aus der Front und
Bereitstellung aller Panzer-Jagd-Verbände hinter den Armeen befohlen.
c.) befohlen wurde:
1. je ein Kommandeur der
Panzer-Jagd-Verbände bei den Heeresgruppen Mitte und Weichsel
Auswahl der
Kommandeure wurde den Heeresgruppen überlassen.
2. Umbenennung der
Panzer-Jagd-Verbände in: Heeres-Panzer-Jagd-Verbände
Darüber hinaus
Sonderbekleidung für Panzer-Jagd-Kommando erwünscht,
(Fallschirmjäger-Kombination, Sonder-Stahlhelm), damit Truppe als
Spezialformation herausgestellt wird.
d.) Zur
Zeit im Einsatz:
1. Heeresgruppe Mitte
Heeres-Panzer-Jagd-Verbände
A, B, C - Grundgliederung 100 Panzer-Jagd-Kommandos
Heeres-Panzer-Jagd-Verband G - Grundgliederung 30 Panzer-Jagd-Kommandos
Panzer-Jagd-Verband (ungarisch) - Grundgliederung 30 Panzer-Jagd-Kommandos
2.
Heeresgruppe Weichsel:
Heeres-Panzer-Jagd-Verbände D - F - Grundgliederung
100 Panzer-Jagd-Kommandos
Panzer-Jagd-Verband (russisch) - Grundgliederung 30
Panzer-Jagd-Kommandos
e.) In Aufstellung:
Heeres-Panzer-Jagd-Verband H - Grundgliederung 30 Panzer-Jagd-Kommandos
Personal hierfür ausschließlich aus der Panzer-Truppe - nur Freiwillige
Bis Kriegsende kam es zur Aufstellung weiterer Panzer-Jagd-Verbände:
Panzer-Jagd-Verband A | Panzer-Jagd-Verband B | Panzer-Jagd-Verband C |
Panzer-Jagd-Verband D | Panzer-Jagd-Verband E | Panzer-Jagd-Verband F |
Panzer-Jagd-Verband G | Panzer-Jagd-Verband H | Panzer-Jagd-Verband I |
Panzer-Jagd-Verband J | Panzer-Jagd-Verband K | Panzer-Jagd-Verband L |
Panzer-Jagd-Verband M | Panzer-Jagd-Verband N | Panzer-Jagd-Verband O |
Panzer-Jagd-Verband P | Panzer-Jagd-Verband Großdeutschland |
Panzer-Jagd-Verband Niederschlesien |
Panzer-Jagd-Verband Oberschlesien | Fallschirm-Panzer-Jagd-Verband Hermann Göring |