Pionier-Bataillon 29 (mot.)
Feldpostnummern:
Einheit | Feldpostnummer | Nummer ab 43 |
Stab | 25601 | 01323 A |
1. Kompanie | 25547 | 01323 B |
2. Kompanie | 02794 | 01323 C |
3. Kompanie | 09487 | 01323 D |
Kolonne | 00344 | 01323 E |
Brückenkolonne B | 12613 | - |
Das Pionier-Bataillon 29 wurde am 15.10.1935 aus dem Bestand des Pionier-Bataillon 9, zunächst nur mit einer Kompanie, aufgestellt und lag zunächst in der Kurhessen-Kaserne in Hann. Münden.
Es war der 29. Infanterie-Division (mot.) unterstellt.
1938 nahmen die 29er Pioniere am Einmarsch in das Sudetenland, 1939 am Polenfeldzug und 1940 am Frankreichfeldzug teil.
Das Bataillon wurde ab 1941 in Rußland eingesetzt und ging 1943 mit der 6. Armee in Stalingrad unter. Nur 43 Pioniere (Verwundete, Urlauber) entgingen der Einkesselung und Vernichtung in Stalingrad. Es wurde als Panzer-Pionier-Bataillon 29 wieder aufgestellt. Die neuen Feldpostnummern wurden allerdings noch für ein Pionier-Bataillon 29 herausgegeben.
Ersatzgestellung bekam das Bataillon vom Pionier-Ersatz-Bataillon 29, welches am 20. November 1939 in Hann. Münden vom WK IX aufgestellt wurde. Es entstand aus den Pionier-Ersatz-Kompanien 52, 214 und 251. Am 1. Oktober 1941 wurde es in Panzer-Pionier-Ersatz-Bataillon 29 umbenannt. Am 1. Oktober 1942 teilt es sich selbst in Panzer-Pionier-Ersatz-Bataillon 29 und Panzer-Pionier-Ausbildungs-Bataillon 29.
Kommandeure:
Oberstleutnant Schaum 1936 1937
Oberstleutnant Dr. Schult 1937 1938
Oberstleutnant Hans Hecker 1938 1941
Major Gerecht 1941 1942
Major Stein 1942 1943
![]() |
Dnjepr-Brücke bei Kopns, erstellt von den Pionier-Bataillonen 29. |