Standort Mühldorf am Inn

Einsatzhafen I. Ordnung Mühldorf

 

Die Stadt Mühldorf am Inn liegt im gleichnamigen Landkreis im Süden Bayerns etwa auf halbem Wege zwischen München und Passau, direkt an einer vom Inn gebildeten Flussschleife. Im Norden wird die Stadt von der Isen umflossen. Im Frühjahr 1937 wurde mit der Errichtung eines Einsatzhafens der Luftwaffe begonnen. Der Platz war anschließend bis Kriegsende in Benutzung. Nach demKrieg noch kurzzeitig von den Amerikanern genutzt, wurde das Gelände bereits ab Juli 1945 wieder landwirtschaftlich genutzt.

 

Fronttruppenteile

Stab / Fernaufklärungsgruppe 5 (August 1944 - Februar 1945)

1. / Fernaufklärungsgruppe 5 (August - Dezember 1944)

2. / Fernaufklärungsgruppe 5 (August 1944 - Februar 1945)

Teile IV. / Jagdgeschwader 1

Transportstaffel 5 (Dezember 1943 - August 1944)

Lufttransportstaffel 290 (Juli - Dezember 1943)

 

Ersatztruppenteile

Stab / Ergänzungs-Jagdgeschwader 1 (April - Mai 1945)

10. / Ergänzungs-Jagdgeschwader 1 (Februar - 21. April 1945)

IV. / Ergänzungs-Jagdgeschwader 1 (Februar 1945 - 17. April 1945)

III. / Ergänzungs-Jagdgeschwader 2 (27. April 1945)

 

Kommandobehörden / Dienststellen

Wehrmeldeamt (WK VII, Wehrbezirk Traunstein. Zuständig für den Landkreis Mühldorf.)

Fliegerhorst-Kommandantur E Mühldorf

Fliegerhorst-Kommandantur E 1/VII

 

Einrichtungen

Außenkommando KL Dachau - OT-Bauleitung Mühldorf, Bau- und Küchenarbeiten.

Außenkommando KL Dachau - Unterkommando Ampfing/Waldlager V

Außenkommando KL Dachau - Unterkommando VI, "Weingut I", Bau einer unterirdischen Flugzeugfabrik.

Außenkommando KL Dachau - Unterkommando Mittergars, Zementfabrik.

Außenkommando KL Dachau - Unterkommando Thalheim, Obertaufkirchen.

Außenkommando KL Dachau - Unterkommando Zangberg.

 

Literatur und Quellen:

Rüdiger Wischemann: Die Festung Koblenz. Vom römischen Kastell und Preußens stärkster Festung zur größten Garnison der Bundeswehr. – Koblenz: Rhenania 1978

Thomas Tippach (Diss.): Koblenz als preussische Garnison- und Festungsstadt Wirtschaft, Infrastruktur und Städtebau. 2000 (Reihe: Städteforschung, Reihe A: Darstellungen Band 53)

Georg Tessin: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939 - 1945, Band 16, Teil 2

Reichsgesetzblatt 1941 Teil I, Seiten 397 ff.

 "Verordnung über die Wehrbezirkseinteilung für das Deutsche Reich" vom 15. September 1939, veröffentlicht im Reichsgesetzblatt.

Das Deutsche Heer 1939, Gliederung, Standorte, Stellenbesetzung und Verzeichnis sämtlicher Offiziere am 3. Januar 1939, herausgegeben von H. H. Podzun, Bad Nauheim 1953