Standort Aslau
Einsatzhafen I. Ordnung
Die Gemeinde Aslau lag im Landkreis Bunzlau in Schlesien und liegt heute im Westen Polens. Mitte der 30er Jahre wurde bei Aslau ein Einsatzhafen I. Ordnung der Luftwaffe angelegt, der erstmals 1938 belegt wurde. Zunächst diente der Platz zu Ausbildungszwecken. Später wurde der Platz von der Flugzeugindustrie (Focke-Wulf und Weser-Flugzeugbau) genutzt. Gegen Kriegsende lagen dann Einsatzverbände auf dem Platz. Am 10. Februar 1945 wurde Aslau von der Roten Armee erobert. Nach dem Krieg wurde der Einsatzhafen von der Roten Armee genutzt.
Fronttruppenteile
10.(Panzer-)/Schlachtgeschwader 77
II./Schlachtgeschwader 77
3./Nachtschlachtgruppe 4
Kampfgruppe zur besonderen Verwendung 9
Ersatztruppenteile
Kommandobehörden / Dienststellen
Flugplatz-Kommando 8/IV
Fliegerhorst-Kommandantur Aslau
Einrichtungen
Außenkommando KL Groß-Rosen - Montage von Flugzeugen
Literatur und Quellen:
Jürgen Zapf: Flugplätze der Luftwaffe 1934 - 1945 - und was davon übrig blieb, VDM-Verlag, 1. Auflage 2010
Georg Tessin: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939 - 1945, Band 16, Teil 3. Biblio-Verlag Osnabrück 1996
Mattiello Ginfranco: Fliegerhorstkommandanturen und Flugplätze der deutschen Luftwaffe 1935-1945, Biblio-Verlag Osnabrück