Standort Auschwitz

 

Die Stadt Auschwitz heißt heute Oświęcim und liegt im Süden Polens, etwa 50 km westlich von Krakau. Bekannt wurde die Stadt als Standort des größten Komplexes von Konzentrationslagern. Vom 3. bis 4. September 1939 fand ca. fünf Kilometer vor der Stadt eine der letzten Grenzschlachten der Armee Kraków statt. Beim Überfall auf Polen im September und Oktober 1939 wurden Stadt und Landkreis von der Wehrmacht besetzt und dem Deutschen Reich einverleibt. Diese Annexion stand im Gegensatz zu den meisten eroberten polnischen Gebieten, die als separate Verwaltungseinheit, das Generalgouvernement, zusammengefasst wurden. Am 30. November 1940 wurde die Stadt Oświęcim, die nun Auschwitz genannt wurde, Verwaltungsmittelpunkt des neuen gleichnamigen Amtsbezirks. Dieser bestand aus der Stadt Auschwitz und den umliegenden Gemeinden Babitz, Birkenau (Brzezinka), Broschkowitz, Dwory, Klutschnikowitz, Monowitz, Poremba-Wielka, Stara-Stawy, Wlocienitz und Zaborz-Ost. Auschwitz war der Sitz des deutschen Amtskommissars. Auschwitz bildete im westlichen Teil des neuen Landkreises Bielitz einen Teil des neuen Regierungsbezirkes Kattowitz in der Provinz Schlesien, ab dem 18. Januar 1941 – nach der Teilung Schlesiens – der Provinz Oberschlesien. Mit der Einführung der Deutschen Gemeindeordnung von 1935 galt in Auschwitz ab 1. April 1943 das so genannte Führerprinzip auf Gemeindeebene. Die Stadt gehörte nun nicht mehr einem Amtsbezirk an, sondern war bis zum Ende der deutschen Besatzungszeit 1945 einem deutschen Bürgermeister unterstellt. Innerhalb von Himmlers SS-Organisation wurden Planungen entwickelt, den Ort zum Zentrum einer „Musterstadt der Ostbesiedlung“ zu machen. Die Konzentrationslager waren dabei ein Planelement. Vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs lebten etwa 12.000 Menschen in Oświęcim, darunter etwa 7.000 Juden. Die vielfältigen Schikanen unter der deutschen Besetzung führten zu einer Verarmung wesentlicher Teile der Bevölkerung. Besonders die Juden waren betroffen. Ihnen wurden alle Wertgegenstände abgenommen und wirtschaftliche Betätigungen untersagt. Lehrer, Angestellte, Künstler und andere Angehörige der jüdischen Intelligenz wurden entlassen. Alle Männer mussten mehrere Tage pro Woche Zwangsarbeit leisten, zunächst von 7 bis 21 Uhr, später bis 17 Uhr. Ab September 1940 wurden arbeitsfähige Männer zur Zwangsarbeit in andere Landesteile deportiert. Im Frühjahr 1941 begannen systematische Verschleppungen der verbliebenen Juden ins Generalgouvernement, insbesondere in Lager in Sosnowiec, Będzin und Chrzanów. Nachdem diese Sammellager 1942 „aufgelöst“ wurden, wurden die meisten jüdischen Einwohner Oświęcims im Konzentrationslager Auschwitz ermordet. Das ins Reich eingegliederte Auschwitz wurde zum Standort des größten Komplexes von Konzentrationslagern in Deutschland und den besetzten Gebieten. Dazu zählten drei große Haupt- und viele Nebenlager. Am 27. Januar 1945 wurde die Stadt Auschwitz sowie die Konzentrationslager von der Roten Armee erobert.

Anmerkung: Ich maße mir nicht an, eine Darstellung der Ereignisse im Konzentrationslager Auschwitz auf dieser Seite darzustellen. Daher zu diesem Thema einige Links am Ende dieser Seite. Hier soll nur ein Überblick über die Wehrmachtseinheiten in Auschwitz gegeben werden.

 

Fronttruppenteile

Heimat-Flak-Abteilung 62/VIII

mittlere Heimat-Flak-Batterie 10/VIII

mittlere Heimat-Flak-Batterie 11/VIII

schwere Heimat-Flak-Batterie 204/VIII

schwere Heimat-Flak-Batterie 219/VIII

schwere Heimat-Flak-Batterie 235/VIII

schwere Heimat-Flak-Batterie 239/VIII

Flakgruppe Auschwitz

 

Ersatztruppenteile

 

Kommandobehörden / Dienststellen

 

Einrichtungen

Truppen-Wirtschaftslager Auschwitz

Konzentrationslager Auschwitz I

Konzentrationslager Auschwitz II (Auschwitz-Birkenau)

Konzentrationslager Auschwitz III

mehrere KZ-Nebenlager in der Umgebung der Stadt