Standort Cosel

 

Die Stadt Cosel heißt heute Koźle und ist seit 1975 ein Stadtteil der Stadt Kędzierzyn-Koźle in Polen. Sie liegt am linken Oderufer. Am 21. Januar 1945 begann der russische Angriff auf den Cosel-Brückenkopf. Die Angriffe zogen sich bis zum 18. März 1945 hin. Am 21./22. Januar überschritten russische Truppen nördlich der Stadt die gefrorene Oder. Am 16. März gelang der Roten Armee der Durchbruch in Langlieben in Richtung Gnadenfeld-Bauerwitz. Am Morgen des 19. März wurden gegen 2 Uhr die Oderbrücken in der Stadt gesprengt. Die in der Stadt eingesetzt Kampfgruppe um die 344. Infanterie-Division bereitete den Ausbruch nach Westen vor, der an diesem Tag auch gelang.

 

Fronttruppenteile

II./Infanterie-Regiment 84

III./Infanterie-Regiment 84

E./Infanterie-Regiment 84

Ergänzungs-Bataillon I.R. 84

Pionier-Arbeits-Kommando Cosel

Landesschützen-Bataillon XIII/VIII

 

Ersatztruppenteile

Sanitäts-Staffel

Ausbildungs-Leiter

Heeresfachschule (V.W.)

Heeresfachschule (V.)

Infanterie-Ersatz-Bataillon 84

Grenadier-Ersatz-Bataillon 84

Infanterie-Ersatz-Bataillon 327

Infanterie-Pionier-Ersatz-Kompanie 148

Infanterie-Pionier-Ersatz-Kompanie 158

Luftnachrichten-Übungsstelle

 

Kommandobehörden

Wehrbezirks-Kommando (WK VIII, Wehrersatzbezirk Kattowitz. Zuständig für die Wehrmeldebezirke (Wehrmeldeämter) Cosel und Ratibor.)

Wehrmeldeamt (WK VIII, Wehrbezirk Cosel. Zuständig für den Landkreis Cosel.)

Heeres-Standort-Verwaltung

Jagd-Flieger-Führer Oberschlesien

 

Einrichtungen

Übungslager