Standort Glatz
Feldflugplatz Glatz-Ost
Feldflugplatz Glatz-West
Die Stadt Glatz heißt heute Kłodzko und liegt im Südwesten Polens, etwa 80 km südwestlich von Breslau. 1,7 km südostwärts der Eisenbahnbrücke in Glatz befand sich auf dem Standortübungsplatz von Glatz der Feldflugplatz Glatz-Ost. 2,8 km westsüdwestlich der Eisenbahnbrücke befand sich der Feldflugplatz Glatz-West.
Fronttruppenteile
II./Infanterie-Regiment 7 (Jäger)
5., 6. Kompanie/Infanterie-Regiment 7
Infanterie-Regiment 38, Stab, 13., 14. Kompanie
II./Infanterie-Regiment 38
Urlauber-Bataillon Glatz
Landesschützen-Bataillon 590
Stab / Nahaufklärungsgruppe 2
Ersatztruppenteile
Ergänzungs-Bataillon 51
Sanitäts-Staffel
Ausbildungs-Leiter 1
Ausbildungs-Leiter 2
Heeresfachschule (V.W.)
Heeresfachschule (V.)
Infanterie-Ersatz-Regiment 62
Infanterie-Ersatz-Bataillon 38
Jäger-Ersatz-Bataillon 38
Grenadier-Ersatz-Bataillon 54
Infanterie-Ersatz-Bataillon 183
Heeresnachrichten-Schule II
Kommandobehörden / Dienststellen
Kommandantur
Wehrbezirks-Kommando (WK VIII, Wehrersatzbezirk Breslau. Zuständig für die
Wehrmeldebezirke (Wehrmeldeämter) Glatz, Frankenstein und Habelschwerdt.)
Wehrmeldeamt (WK VIII, Wehrbezirk Glatz. Zuständig für den Landkreis Glatz.)
Wehrwirtschaftsstelle
H.Nebenzeugamt m.H.R.Ma.
Heeres-Standort-Verwaltung
Festungskommandantur Glatz
Kampf-Kommandant Glatz
Einrichtungen
Übungslager
Militärgefängnis
Wehrmacht-Gefängnis
Literatur und Quellen:
Jürgen Zapf: Flugplätze der Luftwaffe 1934 - 1945 - und was davon übrig blieb, VDM-Verlag, 1. Auflage 2010
Georg Tessin: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939 - 1945, Band 16, Teil 3. Biblio-Verlag Osnabrück 1996
Mattiello Ginfranco: Fliegerhorstkommandanturen und Flugplätze der deutschen Luftwaffe 1935-1945, Biblio-Verlag Osnabrück