Standort Görlitz

Fliegerhorst Görlitz

 

Die Stadt Görlitz liegt an der Lausitzer Neiße im Osten Deutschlands an der Grenze zu Polen. Etwa 2,6 km westnordwestlich des Görlitzer Obermarktes entstand ab 1925 ein Verkehrsflugplatz. Dieser wurde bereits 1935 von der Luftwaffe übernommen und zu einem Fliegerhorst ausgebaut. Der Platz diente hauptsächlich Ausbildungsverbänden, erst 1945 kamen Einsatzverbände hinzu. Während des Krieges und vor allem gegen dessen Ende wurden insgesamt 37 Häuser zerstört und je nach Quelle zwischen 78 und 89 teils schwer beschädigt. Alle sieben Neißebrücken wurden am 7. Mai 1945 – dem letzten Kriegstag – gegen 19 Uhr durch sich zurückziehende Wehrmachtstruppen gesprengt. Diese Sprengungen zogen auch zahlreiche angrenzende Bauten in Mitleidenschaft, so auch die Fenster der Kirche St. Peter und Paul in der Nähe der Altstadtbrücke.

 

Fronttruppenteile

Infanterie-Regiment Görlitz

III./.Infanterie-Regiment 8

Infanterie-Regiment 30, Stab, 13., 14. Kompanie

I./Infanterie-Regiment 30

II./Infanterie-Regiment 30

E./Infanterie-Regiment 30

MG-Kompanie IV/Infanterie-Regiment 30

Beobachtungs-Abteilung 18

Festung Görlitz

Division M

Festungs-Infanterie-Bataillon (M) 1456
 
II./Festungs-Regiment Görlitz 1

Festungs-Infanterie-Bataillon 1461

Grenadier-Regiment (motorisiert)30

Panzer-Grenadier-Regiment 30

Festungs-Infanterie-Regiment Görlitz

Festungs-Infanterie-Regiment Görlitz 1

I./Festungs-Regiment Görlitz 1

Festungs-Infanterie-Regiment Görlitz 2

Landesschützen-Bataillon 553

Landesschützen-Bataillon 554

Landesschützen-Bataillon 565

Landesschützen-Bataillon 567

Landesschützen-Bataillon III/VIII

Landesschützen-Bataillon IV/VIII

III./Schlachtgeschwader 2

 

Ersatztruppenteile

Sanitäts-Staffel

Ausbildungs-Leiter

Heeresfachschule (V.W.)

Heeresfachschule (V.)

Seeberufsfachschule Görlitz

Infanterie-Ersatz-Regiment (motorisiert)18

Infanterie-Ersatz-Regiment 62

Infanterie-Ersatz-Regiment (motorisiert)128

Grenadier-Ersatz-Regiment (motorisiert)128

Grenadier-Ausbildungs-Regiment (motorisiert)128

Panzer-Grenadier-Ersatz-u. Ausbildungs-Regiment 128

Grenadier-Ersatz-Regiment 518

Infanterie-Ersatz-Bataillon 30

Grenadier-Ersatz-u. Ausbildungs-Bataillon (motorisiert)30

Infanterie-Ersatz-Bataillon (motorisiert)51

Grenadier-Ersatz-bzw. Ausbildungs-Bataillon (motorisiert)51

Panzer-Grenadier-Ersatz-u. Ausbildungs-Bataillon 51

Infanterie-Ersatz-Bataillon 190

Infanterie-Ersatz-Bataillon 406

Grenadier-Ersatz-Bataillon 472

Infanterie-Ersatz-Bataillon 472

Ersatz-Bataillon Görlitz

Infanterie-Geschütz-Ersatz-Kompanie 18

MG-Ersatz-Kompanie (motorisiert)18

Kradschützen-Ersatz-Bataillon 55

Flugzeugführerschule A/B 1

Flugzeugführerschule A 1

III. / Ergänzungs-Jagdgeschwader 1

 

Kommandobehörden / Dienststellen

Wehrbezirks-Kommando (WK VIII, Wehrersatzbezirk Liegnitz. Zuständig für die Wehrmeldebezirke (Wehrmeldeämter) Görlitz und Lauban.)

Wehrmeldeamt (WK VIII, Wehrbezirk Görlitz. Zuständig für den Stadtkreis und den Landkreis Görlitz.)

Wehrmachtfürsorgeoffizier

Heeres-Standort-Verwaltung

Heeres-Bauamt

O.K. (I) 742

Kampf-Kommandant Görlitz

Fliegerhorst-Kommandantur 10/VIII

Fliegerhorst-Kommandantur 46/III

Wirtschafts-Kommando z.b.V. "Görlitz"

 

Einrichtungen

Übungslager

Standortlazarett

Standortfunkstelle

Stalag VIII A

Dulag VIII A

Zwangsarbeitslager für Juden - Waggon- und Maschinenbau AG

Außenkommando KL Groß-Rosen - Munitionsherstellung

Standortlazarett = Reserve-Lazarett I = Russenstraße 49 (1939 mit 270 Betten)

St. Carolus Krankenhaus = Reserve-Lazarett II = Graudenzerstraße 212 (1939 mit 100 Betten)

 

Literatur und Quellen:

Jürgen Zapf: Flugplätze der Luftwaffe 1934 - 1945 - und was davon übrig blieb, VDM-Verlag, 1. Auflage 2010

Georg Tessin: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939 - 1945, Band 16, Teil 3. Biblio-Verlag Osnabrück 1996

Mattiello Ginfranco: Fliegerhorstkommandanturen und Flugplätze der deutschen Luftwaffe 1935-1945, Biblio-Verlag Osnabrück