Standort Sagan
Fliegerhorst Sagan
Die Stadt Sagan heißt heute Zagan und liegt im Westen von Polen am Fluß Bober. Im Jahr 1936 begannen ostnordostwärts von Sagan die Arbeiten an einem Fliegerhorst und einem Luftpark. Der Platz wurde anschließend von Einsatz- und Schuleinheiten genutzt. Am 15. Februar 1945 wurde Sagan von der Roten Armee besetzt.
Fronttruppenteile
8. Panzer-Brigade
Panzer-Regiment 15, Stab
I./Panzer-Regiment 15
II./Panzer-Regiment 15
Panzer-Abwehr-Abteilung 18
4. (E.)/Panzer-Abwehr-Abteilung 8
Stab und 16. Batterie / Artillerie-Regiment 3
V.(reit.)/Artillerie-Regiment 3
1., 2./Reiter-Artillerie-Artillerie-3
Artillerie-Regiment 76, Stab
I./Artillerie-Regiment 76
Kampfgruppe Patzelt
Panzer-Regiment Sagan
Panzer-Abwehr-Abteilung 8
Panzer-Jäger-Abteilung 18
Panzer-Vernichtungs-Abteilung Sagan
Panzer-(Kampf)Wagen-Reserve des OKH Sagan
Landesschützen-Bataillon 351
Landesschützen-Bataillon 555
Landesschützen-Bataillon 569
Landesschützen-Bataillon 585
Landesschützen-Bataillon 586
Luftwaffen-Landesschützen-Kompanie Sagan
1. und 2. / Jagdgruppe Nord
Schleppgruppe 1
Teile Kampfgruppe zur besonderen Verwendung 9
Stab 3. Flieger-Division
Ersatztruppenteile
Sanitäts-Staffel
Ausbildungs-Leiter
Heeresfachschule (V.W.)
Heeresfachschule (V.)
Infanterie-Panzer-Jäger-Ersatz-Kompanie 221
Infanterie-Panzer-Jäger-Ersatz-Kompanie 252
Panzer-Jäger-Ersatz-Abteilung 8
Panzer-Ersatz-Abteilung 10
Panzer-Ersatz-Abteilung 15
Kraftfahr-Ersatz-Abteilung 28
I. / Ergänzungs-Jagdgeschwader 1
Kommandobehörden
Wehrbezirks-Kommando (Wehrkreis VIII, Wehrersatzbezirk Liegnitz. Zuständig
für die Wehrmeldebezirke (Wehrmeldeämter) Sagan und Rothenburg.)
Wehrmeldeamt (WK VIII, Wehrbezirk Sagan. Zuständig für den Landkreis Sagan.)
Wehrmachtfürsorgeoffizier
Heeres-Standort-Verwaltung
Heeres-Bauamt
Fliegerhorst-Kommandantur A (o) 43/III
Fliegerhorst-Kommandantur A (o) 11/VIII
Einrichtungen
Standortfunkstelle
Heeres-Munitionsanstalt Priebus
Stalag VIII C
Stalag VIII C
Kriegsgefangenen-Lager 3 der Luftwaffe
Kriegsgefangenen-Lager 4 der Luftwaffe
Zwangs-Arbeitslager für Juden - Spinnerei, Bahnbau
Luftpark Sagan
Literatur und Quellen:
Jürgen Zapf: Flugplätze der Luftwaffe 1934 - 1945 - und was davon übrig blieb, VDM-Verlag, 1. Auflage 2010
Georg Tessin: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939 - 1945, Band 16, Teil 3. Biblio-Verlag Osnabrück 1996
Mattiello Ginfranco: Fliegerhorstkommandanturen und Flugplätze der deutschen Luftwaffe 1935-1945, Biblio-Verlag Osnabrück