Deisenhofer, Eduard

 

* 27. Juni 1909, Freising + 31. Januar 1945, Arnswalde  

 

Eduard Deisenhofer trat am 18. Februar 1934 als Hauptamtlicher SS-Führer in die Leibstandarte SS Adolf Hitler ein. Es folgte die Kommandierung zum Führer der 2. Kompanie im I. Sturmbann des SS-Regiments 1 "Deutschland". Im November 1935 wurde er Führer der 11. Hundertschaft bei der Wachtruppe "Oberbayern". Im September 1938 wurde er Kommandeur des II. Sturmbanns der 1. SS-Totenkopfstandarte "Oberbayern". Am 9. Oktober 1938 zum SS-Sturmbannführer befördert, wurde Eduard Deisenhofer am 16. Oktober 1939 Kommandeur des II. Bataillons des SS- "Totenkopf" Infanterie-Regiments 1. Am 19. August 1941 wurde er Kommandeur des I. Bataillons des SS-Infanterie-Regiments 9. Am 4. November 1941 wurde er in den Stab des SS-Infanterie-Regiments 1 versetzt. Am 20. April 1942 zum SS-Obersturmbannführer befördert, wurde ihm am 8. Mai 1942 das Ritterkreuz verliehen. In der Nacht vom 30. April zum 1. Mai 1942 hatte er mit 80 Mann den Brückenkopf Nowosselje im Handstreich genommen und trotz heftiger Gegenangriffe gehalten. Im Oktober 1942 wurde er dann an  Lehrgruppenkommandeur der Junkerschule Tölz. 1943 wurde er in die Inspektion der Infanterie im SS-Führungshauptamt versetzt. Im Januar 1944 wurde er Kommandeur des SS-Panzergrenadier-Regiments 21. Vom 30. August 1944 bis zum 21. Oktober 1944 wurde er mit der Führung der 17. SS-Panzergrenadier-Division beauftragt. Am 30. Januar 1945 zum SS-Oberführer befördert, gilt er seit dem 31. Januar 1945 als vermißt. Eduard Deisenhofer war auf der Fahrt nach Deutsch-Krone zur Übernahme des Kommandos über die 15. lettische SS-Freiwilligen-Division.

 

Ritterkreuz (8. Mai 1942)