Knox, Edgar William Richard Skene

 

* 12. Mai 1873, Remiremont in den Vogesen in Frankreich

† ??.??.????
 

 

Edgar Knox war der Sohn des Lieutenent Francis Arthur Skene Knox und dessen Ehefrau Katharine, geborene Croft. Er trat nach seiner Kadettenausbildung im März 1894 in die Königich Preußische Armee ein. Er wurde dabei als charakterisierter Portepeefähnrich von der Hauptkadettenanstalt Groß-Lichterfelde zum 4. Magdeburgisches Infanterie-Regiment Nr. 67 in Metz überwiesen. Bei diesem wurde er am 18. August 1895 zum Sekondeleutnant befördert. Als solcher wurde er anfangs als Kompanieoffizier in der 9. Kompanie seines Regiments in Metz verwendet. Im Frühjahr 1897 und 1898 wurde er in gleicher Funktion in der 6. Kompanie seines Regiments am gleichen Standort eingesetzt. Durch die Umbenennung seines Dienstgrades wurde er am 1. Januar 1899 zum Leutnant ernannt. Er gehörte zu jener Zeit als Kompanieoffizier zur 4. Kompanie vom 4. Magdeburgisches Infanterie-Regiment Nr. 67 in Metz. Im Sommer 1900 schied er aus dem Heer aus. Dafür wurde er im Ostasiatisches Expeditionskorps angestellt. Er wurde jetzt als Kompanieoffizier im 4. ostasiatisches Infanterie-Regiment eingesetzt. 1902 kehrte er wieder zu seinem Regiment zurück, wo er im Frühjahr 1902 als Kompanieoffizier in der 3. Kompanie in Metz eingesetzt wurde. Am 17. Februar 1903 wurde er zum 1. April 1903 zur Unteroffizierschule in Marienwerder versetzt. Dort wurde er mehrere Jahre mit der Uniform vom 4. Magdeburgisches Infanterie-Regiment Nr. 67 als Kompanieoffizier in der 1. Kompanie der Schule eingesetzt. Am 18. Juli 1905 wurde er zum Oberleutnant befördert. Ende Februar 1906 wurde er als Kursteilnehmer zum I. Lehrkurs vom 7. März 1906 bis zum 10. April 1906 zur Infanterie-Schießschule kommandiert. Am 16. August 1907 wurde er wieder in das 4. Magdeburgisches Infanterie-Regiment Nr. 67 nach Metz versetzt. Zum 1. Oktober 1907 wurde er zur Militärtechnischen Akademie einberufen. Er wurde dort zur I. Stufe der Abteilung für Verkehrswesen eingeteilt. Im Frühjahr 1910 war er zur Dienstleistung zum Luftschiffer-Bataillon kommandiert. Nach seiner Rückkehr wurde erim Frühjahr 1911 als Kompanieoffizier in der 7. Kompanie vom 4. Magdeburgisches Infanterie-Regiment Nr. 67 in Metz verwendet. Im Frühjahr 1912 gehörte er in gleicher Funktion zur 4. Kompanie seines Regiments am gleichen Standort. Am 13. September 1912 wurde er zum 1. Oktober 1912 unter gleichzeitiger Beförderung zum Hauptmann als Nachfolger von Hauptmann Ernst zum Chef der 6. Kompanie vom 4. Magdeburgisches Infanterie-Regiment Nr. 67 in Metz ernannt. Er ging dann zu Beginn des Krieges mit seiner Kompanie an die Front. Dort wurde er im September 1914 schwer verwundet. Seine weitere Verwendung ist bisher unklar. Am 15. Juli 1918 wurde er zum Major befördert. Im Ersten Weltkrieg wurden ihm neben beiden Eisernen Kreuzen und dem Verwundetenabzeichen in Schwarz noch weitere Auszeichnungen verliehen. Er wurde nach dem Krieg im Jahr 1919 in das vorläufige Reichsheer übernommen. Bei der Bildung des 200.000 Mann-Heeres der Reichswehr war er Kommandeur der Kraftfahr-Abteilung 11 der Reichswehr-Brigade 11 in Kassel. Bei der Bildung des 100.000-Mann-Heeres der Reichswehr wurde er am 1. Oktober 1920 als Kommandeur der 5. Kraftfahr-Abteilung in Stuttgart zugeteilt. Diese Funktion übte er für viele Jahre aus. Er wohnte privat mindestens von 1921 bis 1927 in der 2. Etage der Kronenstraße 35 in Stuttgart und hatte dort die Telefonnummer 27678. Zum 1. Februar 1925 wurde er zum Oberstleutnant befördert. Am 1. April 1928 gab er sein Kommando über die 5. Kraftfahr-Abteilung an Major Georg Kühn ab. Er wurde an diesem Tag zum Stab der 5. Division der Reichswehr am gleichen Standort versetzt. Unter Beibehalt seiner Telefonnummer wohnte er jetzt privat in der 1. Etage der Neckarstraße 18 A in Stuttgart. Zum 1. November 1928 wurde er aus Stuttgart zum Stab vom Gruppenkonmando 2 nach Kassel versetzt. Dort wurde er zum 1. Februar 1929 zum Oberst befördert. Mit dem 30. September 1929 schied er aus dem aktiven Dienst der Reichswehr aus. Er wohnte mindestens noch bis 1934 in der 4. Etage am Kaiserplatz 29 in Kassel. Spätestens ab 1937 wohnte er in der Pariser Straße 37 in Berlin W15 und hatte dort die Telefonnummer 923465. Eine Verwendung im 2. Weltkrieg ist bisher nicht bekannt. Nach dem Krieg wohnte er Mitte der 60iger Jahre in der Lupusstraße 2 in Köln und hatte die Telefonnummer 738464.

Seine jüngere Schwester war die am 18. Mai 1878 in Gnesen geborene Katharina Agnes Marie Knox. Diese heiratete am 23. Oktober 1906 den Fotographen Paul Ernst Koch in Magdeburg. Das Paar hatte mindestens eine Tochter. Seine Schwester starb am 9. Januar 1948 in Magdeburg. Als Todesursache wurden Lungentbc, Entkräftung und Herzschwäche angegeben.

 

Literatur und Quellen:
Rang- und Quartierlisten der königlich Preußischen Armee und des XIII. (königlich Württembergischen) Armeekorps 1896, Ernst Siegfried Mittler und Sohn, Berlin 1896
Rang- und Quartierlisten der königlich Preußischen Armee und des XIII. (königlich Württembergischen) Armeekorps 1897, Ernst Siegfried Mittler und Sohn, Berlin 1897
Rang- und Quartierlisten der königlich Preußischen Armee und des XIII. (königlich Württembergischen) Armeekorps 1898, Ernst Siegfried Mittler und Sohn, Berlin 1898
Rang- und Quartierlisten der königlich Preußischen Armee und des XIII. (königlich Württembergischen) Armeekorps 1899, Ernst Siegfried Mittler und Sohn, Berlin 1899
Rang- und Quartierlisten der königlich Preußischen Armee und des XIII. (königlich Württembergischen) Armeekorps 1900, Ernst Siegfried Mittler und Sohn, Berlin 1900
Ranglisten der königlich Preußischen Armee und des XIII. (königlich Württembergischen) Armeekorps 1901, Ernst Siegfried Mittler und Sohn, Berlin 1901
Ranglisten der königlich Preußischen Armee und des XIII. (königlich Württembergischen) Armeekorps 1902, Ernst Siegfried Mittler und Sohn, Berlin 1902
Ranglisten der königlich Preußischen Armee und des XIII. (königlich Württembergischen) Armeekorps 1903, Ernst Siegfried Mittler und Sohn, Berlin 1903
Ranglisten der königlich Preußischen Armee und des XIII. (königlich Württembergischen) Armeekorps 1904, Ernst Siegfried Mittler und Sohn, Berlin 1904
Ranglisten der königlich Preußischen Armee und des XIII. (königlich Württembergischen) Armeekorps 1905, Ernst Siegfried Mittler und Sohn, Berlin 1905
Ranglisten der königlich Preußischen Armee und des XIII. (königlich Württembergischen) Armeekorps 1906, Ernst Siegfried Mittler und Sohn, Berlin 1906
Ranglisten der königlich Preußischen Armee und des XIII. (königlich Württembergischen) Armeekorps 1907, Ernst Siegfried Mittler und Sohn, Berlin 1907
Ranglisten der königlich Preußischen Armee und des XIII. (königlich Württembergischen) Armeekorps 1908, Ernst Siegfried Mittler und Sohn, Berlin 1908
Ranglisten der königlich Preußischen Armee und des XIII. (königlich Württembergischen) Armeekorps 1909, Ernst Siegfried Mittler und Sohn, Berlin 1909
Ranglisten der königlich Preußischen Armee und des XIII. (königlich Württembergischen) Armeekorps 1910, Ernst Siegfried Mittler und Sohn, Berlin 1910
Ranglisten der königlich Preußischen Armee und des XIII. (königlich Württembergischen) Armeekorps 1911, Ernst Siegfried Mittler und Sohn, Berlin 1911
Ranglisten der königlich Preußischen Armee und des XIII. (königlich Württembergischen) Armeekorps 1912, Ernst Siegfried Mittler und Sohn, Berlin 1912
Ranglisten der königlich Preußischen Armee und des XIII. (königlich Württembergischen) Armeekorps 1913, Ernst Siegfried Mittler und Sohn, Berlin 1913
Ranglisten der königlich Preußischen Armee und des XIII. (königlich Württembergischen) Armeekorps 1914, Ernst Siegfried Mittler und Sohn, Berlin 1914
Dienstaltersliste der Offiziere der königlich Preußischen Armee und des XIII. (königlich  Württembergischen) Armeekorps 1917, Mittler und Sohn 1917
Dienstaltersliste der Offiziere der bisherigen Preußischen Armee und des XIII. (bisherigen Württembergischen) Armeekorps 1919, Mittler und Sohn 1919
Stellenbesetzung im Reichsheer 16. Mai 1920, Biblio-Verlag 1968
Stellenbesetzung im Reichsheer 1. Oktober 1920, Biblio-Verlag 1968
Stellenbesetzung im Reichsheer 1. Oktober 1921, Biblio-Verlag 1968
Rangliste des Deutschen Reichsheeres. Nach dem Stande vom 1. April 1923, Berlin, Mittler und Sohn 1923
Rangliste des Deutschen Reichsheeres. Nach dem Stande vom 1. April 1924, Berlin, Mittler und Sohn 1924
Rangliste des Deutschen Reichsheeres. Nach dem Stande vom 1. Mai 1925, Berlin, Mittler und Sohn 1925
Rangliste des Deutschen Reichsheeres. Nach dem Stande vom 1. Mai 1926, Berlin, Mittler und Sohn 1926
Rangliste des Deutschen Reichsheeres. Nach dem Stande vom 1. Mai 1927, Berlin, Mittler und Sohn 1927
Rangliste des Deutschen Reichsheeres. Nach dem Stande vom 1. Mai 1928, Berlin, Mittler und Sohn 1928
Rangliste des Deutschen Reichsheeres. Nach dem Stande vom 1. Mai 1929, Berlin, Mittler und Sohn 1929
Rangliste des Deutschen Reichsheeres. Nach dem Stande vom 1. Mai 1930, Berlin, Mittler und Sohn 1930