Diese Gliederung bezieht sich auf ein aktives Infanterie-Regiment einer
Infanterie-Division der 1. Welle.
Die aus Reserve-, Landwehr- und Ergänzungseinheiten bei Mobilmachung aufgestellten
Divisionen der 2. 4. Welle und die nach Kriegsbeginn aufgestellten Divisionen ab
der 5. Welle haben z.T. eine etwas abweichende Ausrüstung, z.B. mit tschechischem Gerät
und mit eingezogenen Zivilfahrzeugen.
Das Infanterie-Regiment besteht aus
1. Regimentsstab mit Stabszug
2. Regimentstroß (Versorgungseinheiten)
3. Regimentseinheiten
3.1. Nachrichtenzug
3.2. Reiterzug
3.3. Pionierzug
Diese drei Züge und der Stabszug wurden teilweise
später im Krieg (etwa ab 1943) zu einer Stabskompanie zusammengefaßt, bei manchen
Regimenter auch als 15. Kompanie geführt.
4. Drei Infanterie-Bataillonen mit je drei Schützen- (Infanterie-) und einer
Maschinengewehrkompanie.
Die Kompanien sind im Regiment durchnumeriert, somit hatte das
I. Bataillon: 1. 3. (Infanterie-) und 4. (MG-) Kompanie
II. Bataillon: 5. 7. (Infanterie-) und 8. (MG-) Kompanie
III. Bataillon: 9. 11. (Infanterie-) und 12. (MG-) Kompanie
5. Infanterie-Geschütz-kompanie: 13. Kompanie
6. Panzerjäger-kompanie: 14. Kompanie
7. Regimentsmusik
8. leichte Infanteriekolonne (Nachschubeinheit)
1. Regimentsstab mit Stabszug
Regimentskommandeur, Adjudant, Ordonnanzoffizier, Nachrichtenoffizier, Hauptmann beim
Stabe,
dazu Stabszug mit Schreibern, Meldern, Fahrern.
2. Regimentstroß (Versorgungseinheiten)
- Gefechtstroß mit Regimentsarzt, 2 Veterinäre, Waffenmeisterpersonal, Feldküche
- Verpflegungstroß I und II mit Verpflegungsoffizier und Zahlmeister
- Gepäcktroß.
3. Regimentseinheiten
3.1. Nachrichtenzug:
Zugtrupp, dabei Fernmeldegeräte-Mechaniker
1 kleiner Fernsprechtrupp
2 mittlere Fernsprechtrupps
4 Tornisterfunktrupps d (Reichweite bei Telegrafie 15 km, Telephonie 4 km)
3.2. Reiterzug:
Zugtrupp
3 Gruppen (keine MG!)
1 Gefechtswagen mit Feldschmiede, 1 Feldküche
Reiterzug später häufig durch Radfahrer-Züge
ersetzt.
3.3. Pionierzug:
Zugtrupp
6 Pioniergruppen mit je 1 lMG
3 Schanzzeugwagen, 1 Gasschutzgeräte-Wagen
4. Drei Infanterie-Bataillone
mit je drei Schützen- (Infanterie-) und einer Maschinengewehrkompanie.
4.1. Bataillonsstab
- Bataillonskommandeur, Adjudant, Ordonannzoffizier, Bataillonsarzt, Veterinär,
Stabspersonal.
- Nachrichtenstaffel mit 2 kleinen Fernsprechtrupps und 4 Tornisterfunktrupps d
Ein Infanteriepionierzug konnte bei Bedarf durch
Abstellung pioniertechnisch vorgebildeter Soldaten aus den Schützenkompanien gebildet
werden.
4.2. Schützenkompanie (gesamt 12 lMG, 3 Panzerbüchsen, 3 leichte GrW)
- Kompaniechef
- Kompanietrupp mit Kompanietruppführer, Meldern, Sanitätspersonal
- Drei Schützenzüge mit jeweils
- Zugführer
- Zugtrupp mit Zugtruppführer, Meldern, Sanitätssoldat
- vier Schützengruppen mit je einem leichten MG
- Granatwerfertrupp mit einem leichten Granwerfer 5 cm
- 1 2 Infanterie-karren (bespannt)
- Panzerbüchsentrupp mit drei Panzerbüchsen
- Gefechtstroß mit Kompaniefeldwebel (Spieß), Waffen- und Geräteunteroffizier,
Feldküche
- Verpflegungstroß I und II mit Fourier-unteroffizier
- Gepäcktroß mit Rechnungsführer, Kompaniehandwerkern
4.3. Maschinengewehr-Kompanie (Gesamt 12 sMG, 6 sGrW)
- Kompaniechef
- Kompanietrupp mit Kompanietruppführer, Beobachtungs-Unteroffizier,
2 Richtkreis-Unteroffizieren, Meldern
- Nachrichtenstaffel mit Fernsprechtrupp, später auch Funktrupp
- Drei schwere Maschinengewehr-Züge mit jeweils
- Zugführer
- zwei Gruppen mit je 2 SMG
- schwerer Grantwerferzug
- Zugführer
- Zugtrupp
- drei Gruppen mit je 2 schweren Granatwerfer 8 cm
(der Granatwerfer 8 cm wurde bei Kriegsbeginn als
schwerer Granatwerfer bezeichnet. Nach Einführung des Granatwerfer 12 cm galt der 8 cm
Granatwerfer als mittlerer Granatwerfer).
- Gefechtstroß mit Kompaniefeldwebel (Spieß), Waffen- und
Geräteunteroffizier, Futtermeister, Beschlagschmied, Feldküche
- Verpflegungstroß I und II mit Fourier-unteroffizier
- Gepäcktroß mit Rechnungsführer, Kompaniehandwerkern
4.4. Bataillonstroß (Versorgungseinheiten)
- Gefechtstroß mit Sanitätspersonal, Waffenmeisterpersonal, Beschlagschmied, Feldküche
- Verpflegungstroß I und II mit Bat. Fourier und Zahlmeister
- Gepäcktroß
5. Infanteriegeschütz-Kompanie: 13. Kompanie (gesamt 6 leichte und 2 schwere Infanteriegeschütze)
- Kompaniechef
- Kompanietrupp mit Nachrichtenpersonal (Fernsprecher), Meldern, Vermessungspersonal
- Drei leichte Infanterie-Geschützzüge mit je
- Zugführer
- Zugtrupp mit stellv. Zugführer, Richtkreispersonal, Fernsprechern, Meldern
- 2 leichte Infanteriegeschütze 7,5 cm
- Munitionsstaffel
- Ein schwerer Infanteriegeschützzug
- Zugführer
- Zugtrupp mit stellv. Zugführer, Richtkreispersonal, Fernsprechern, Meldern
- 2 schwere Infanteriegeschütze 15 cm
- Munitionsstaffel
- Gefechtstroß mit Kompaniefeldwebel (Spieß), Waffen- und Geräteunteroffizier,
Futtermeister, Beschlagschmied, Feldküche
- Verpflegungstroß I und II mit Fourier-unteroffizier
- Gepäcktroß mit Rechnungsführer, Kompaniehandwerkern
6. Panzerjäger-Kompanie: 14. Kompanie.
(Gesamt 12 Pak 3,7 cm, 4 lMG).
Die PzJg-Kompanie war als einzige Kompanie des
Infanterieregiments vollmotorisiert. In einigen wenigen Fällen wurde der IV. Zug ab etwa
Jahreswechsel 1940/41 mit 2 Pak 5 cm statt 3,7 cm ausgerüstet).
- Kompaniechef
- Kompanietrupp
- Vier Züge mit je
- Zugführer und Zugtrupp
- 3 Pak 3,7 cm,
- 1 lMG-Trupp
- Gefechtstroß mit Kompaniefeldwebel (Spieß), Waffen- und Geräteunteroffizier,
Feldküche
- Verpflegungstroß I und II mit Fourier-unteroffizier
- Gepäcktroß mit Rechnungsführer, Kompaniehandwerkern
7. Regimentsmusik
Die Musiker wurden während des Gefechts als
Hilfssanitäter eingesetzt, einzelne Infanterie- Regimenter bildeten aus der
Regimentsmusik auch Sicherungsgruppen für den Stab und die Trosse. Die Regimentsmusiken
wurden endgültig im Mai 1944 abgeschafft.
- Musikmeister
- 37 Musiker
8. leichte Infanteriekolonne
Die leichte Infanteriekolonne des Regiments führte
u.a. die erste Munitionsausstattung mit und wurde von der Quartiermeisterabteilung der
Division geführt. Ab etwa 1941 wurden die Infanteriekolonnen der meisten Regimenter bei
der Division zentralisiert.
- Kolonnenführer mit 2 Kradmeldern
- 3 Züge mit je 8 Fahrzeugen (bespannt)
Waffenausstattung des Infanterieregiments (1939 / 1940):
- 115 leichte MG
- 36 schwere MG
- 27 Panzerbüchsen
- 27 leichte Granatwerfer
- 18 schwere Granatwerfer
- 6 leichte Infanteriegeschütze 7, 5 cm
- 2 schwere Infanteriegeschütze 15 cm
- 12 Pak 3, 7 cm
Fahrzeuge:
73 motorisierte Fahrzeuge, 47 Kräder
210 bespannte Fahrzeuge, etwa 600 Pferde (einschl. Reitpferde)
Zusammengestellt von: Jörg Wurdack, August 2001.