Divisionseinheiten der 2. Gebirgs-Division
Gebirgsjäger-Feldersatz-Bataillon 67
Feldersatz-Bataillon 67
Feldersatz-Bataillon 111
Feldpostnummern ab der Mobilmachung: Die Einheiten wurden als Teile vom Gebirgsjäger-Feldersatz-Bataillon 67 in der Feldpostübersicht eingetragen. Mitte 1940 wurden die Einträge alle gestrichen. 1943 wurde dann das neue Bataillon als Feldersatz-Bataillon 111 eingetragen.
| Einheit | Feldpostnummer | Nummer ab 1943 | 
| Stab | 11731 | 57633 A | 
| 1. Kompanie | 01852 | 57633 B | 
| 2. Kompanie | 24561 | 57633 C | 
| 3. Kompanie | 19224 | 57633 D | 
| 4. Kompanie | - | 57633 E | 
| 5. Kompanie | - | 57633 F | 
Das Gebirgsjäger-Feldersatz-Bataillon 67 wurde bei der Mobilmachung am 26. August 1939 im Wehrkreis XVIII aufgestellt. Das Bataillon wurde mit der Aufstellung der 2. Gebirgs-Division unterstellt. Am 1. Mai 1940 wurde das Bataillon auf dem Truppenübungsplatz Döberitz, im Wehrkreis III, aufgelöst und in das Gebirgsjäger-Regiment 141 eingegliedert. Am 10. Juli 1943 wurde in Norwegen ein Feldersatz-Bataillon 67 aufgestellt. Das neue Bataillon wurde mit 5 Kompanien gebildet und mit der Aufstellung der 2. Gebirgs-Division unterstellt. Am 1. September 1943 wurde das Bataillon zum Feldersatz-Bataillon 111 umbenannt. Damit trug das Bataillon jetzt die Nummer des Artillerieregiments der Division.
Kommandeure:
Gebirgs-Panzerabwehr-Abteilung
47
Gebirgs-Panzerjäger-Abteilung 47
Feldpostnummern ab der Mobilmachung: Die Einheiten wurden als Teile der Panzerabwehr-Abteilung 47 in der Feldpostübersicht eingetragen. Mitte 1940 wurden die Einheiten in Panzerjäger-Abteilung 47 umbenannt.
| Einheit | Feldpostnummer | 
| Stab | 12077 | 
| 1. Kompanie | 11217 | 
| 2. Kompanie | 28507 | 
Die Gebirgs-Panzerabwehr-Abteilung 47 wurde am 1. August 1938 in Hall in Tirol, im Wehrkreis XVIII, aufgestellt. Die Abteilung entstand aus der Infanterie-Kanonen-Abteilung Nr. 6 des österreichischen Bundesheeres. Die Abteilung wurde mit der Aufstellung der 2. Gebirgs-Division unterstellt. Die Abteilung sollte später nach Schwaz, ebenfalls Wehrkreis XVIII, verlegt werden. Am 23. März 1940 wurde die Abteilung zur Gebirgs-Panzerjäger-Abteilung 47 umbenannt. Am 2. Juni 1940 wurde die Abteilung der 6. Gebirgs-Division unterstellt.
Für die Ersatzgestellung der Abteilung war anfangs die Panzerabwehr-Ersatz-Abteilung 18 zuständig. Ab dem 24. Februar 1940 wurde diese Aufgabe durch die Umbenennung der Abteilung durch die Panzerabwehr-Ersatz-Abteilung 48 wahrgenommen.
Kommandeure:
Gebirgs-Panzerjäger-Abteilung 55
Feldpostnummern ab 1940/41: Die Einheiten wurden als Teile der Gebirgs-Panzerjäger-Abteilung 55 der 2. Gebirgs-Division in der Feldpostübersicht eingetragen. 1943 verschwand der Zusatz 2. Gebirgs-Division aus den Einträgen.
| Einheit | Feldpostnummer | 
| Stab | 00755 bis Dez/44 ab Dez/44 00755 A  | 
  
| 1. Kompanie | 29623 | 
| 2. Kompanie | 44915 | 
| 3. Kompanie | ab Dez/44 00755 B | 
Die Gebirgs-Panzerjäger-Abteilung 55 wurde am 8. Oktober 1940 in Norwegen aufgestellt. Die Abteilung wurde als Ersatz für die Gebirgs-Panzerjäger-Abteilung 47 mit zwei Kompanien aufgestellt. Der Stab der Abteilung wurde aus dem Stab der Aufklärungs-Abteilung 111 der 2. Gebirgs-Division gebildet. Als Stamm für die Kompanien wurde die 1. Kompanie der Gebirgs-Panzerjäger-Abteilung 48 verwendet. Die Abteilung wurde mit der Aufstellung der 2. Gebirgs-Division unterstellt.
Für die Ersatzgestellung der Abteilung war die Panzerabwehr-Ersatz-Abteilung 48, später Panzerjäger-Ersatz-Abteilung 48, zuständig.
Kommandeure:
Aufklärungs-Abteilung 11
Aufklärungs-Abteilung 111
Radfahr-Abteilung 67
Aufklärungs-Abteilung 67
Feldpostnummern ab der Mobilmachung: Die Einheiten wurden als Teile der Aufklärungsabteilung 11 der 2. Gebirgs-Division in der Feldpostübersicht eingetragen. Anfang 1940 wurden die Einträge in Aufklärungs-Abteilung 111 der 2. Gebirgs-Division umbenannt. 1940/41 wurde der Stab zum Stab Gebirgs-Panzerjäger-Abteilung 55 umbenannt. Gleichzeitig wurde die 1. Schwadron zur 2. Schwadron Aufklärungs-Abteilung 125. Infanterie-Division umbenannt. Die 2. Schwadron wurde zur 2. Kompanie Radfahr-Abteilung 67 umbenannt. Gleichzeitig wurde eine komplette Radfahr-Abteilung 67 der 2. Gebirgs-Division mit insgesamt 4 Kompanien eingetragen. 1942 wurden die Kompanien in Schwadron umbenannt. 1943 verschwand der Zusatz 2. Gebirgs-Division aus den Einträgen.
| Einheit | Feldpostnummer | Nummer ab 40/41 | 
| Stab | 00755 | 45459 | 
| 1. Reiter-Schwadron 1. Schwadron 1. Kompanie  | 
    06598 | 46305 | 
| 2. Radfahr-Schwadron 2. Schwadron 2. Schwadron  | 
    29511 | 29511 | 
| 3. Kompanie 3. Schwadron  | 
    - | 44065 | 
| 4. Kompanie 4. Schwadron  | 
    - | 47491 | 
Die Aufklärungs-Abteilung 11 der 2. Gebirgs-Division wurde bei der Mobilmachung am 26. August 1939 in Stockerau, im Wehrkreis XVII, aufgestellt. Die Abteilung wurde aus dem Kavallerie-Regiment 11 mit 1 Reiter-Schwadron und 1 Radfahr-Schwadron gebildet. Die Abteilung wurde mit der Aufstellung der 2. Gebirgs-Division unterstellt. Anfang 1940 wurde die Abteilung zur Aufklärungs-Abteilung 111 der 2. Gebirgs-Division umbenannt. Im Herbst 1940 wurde die Abteilung aufgelöst. Der Stab bildete dabei den Stab der Gebirgs-Panzerjäger-Abteilung 55. Die 1. (Reiter-) Schwadron bildete die 2. Schwadron der Aufklärungs-Abteilung 125. Es verblieb nur die 2. (Radfahr-) Schwadron, die im Herbst 1940 den Kern für die neue Radfahr-Abteilung 67 bildete. Die neue Abteilung wurde in Norwegen zu vier Kompanien gebildet. Auch diese Abteilung wurde der 2. Gebirgs-Division unterstellt. Am 1. April 1943 wurde die Abteilung zur Aufklärungs-Abteilung 67 umbenannt.
Für die Ersatzgestellung der ersten Abteilung war die Kavallerie-Ersatz-Abteilung 11 zuständig. Für die spätere Abteilung wurde diese Aufgabe ab Herbst 1940 durch das Gebirgsjäger-Ersatz-Bataillon 137 wahrgenommen.
Kommandeure:
Gebirgs-Nachrichten-Abteilung 67
Feldpostnummern ab der Mobilmachung: Die Einheiten wurden als Teile der Gebirgs-Nachrichten-Abteilung 67 in der Feldpostübersicht eingetragen. Mitte 1940 wurden die Einheiten zu Teilen der Gebirgs-Divisions-Nachrichten-Abteilung 67 umbenannt, außerdem verschwand der Funktionszusatz der 2. Kompanie. 1940/41 wurde ein Restteil der Abteilung eingetragen. Ebenfalls 1940/41 wurde dann eine 3. Kompanie eingetragen, aber noch 1940/41 zur 1. Kompanie umbenannt. 1941 wurde die bisherige 1. Kompanie zur 3. Kompanie umbenannt. Ebenfalls 1941 wurde der Restteil gestrichen. Am 22. Dezember 1943 wurde die 3. Kompanie als Nachrichten-Kompanie 210 in die Feldpostübersicht eingetragen.
| Einheit | Feldpostnummer | 
| Stab | 28820 | 
| 1. Kompanie | 13418 bis 1941 ab 40/41 45188  | 
  
| 2. Funk-Kompanie 2. Kompanie  | 
    03894 | 
| 3. Kompanie | ab 40/41 45188 bis 40/41 ab 1941 13418 bis Dez/43  | 
  
| leichte Nachrichten-Kolonne Kolonne  | 
    03190 | 
| Restteil | ab 40/41 01824 gestr. 1941 | 
Die Gebirgs-Nachrichten-Abteilung 67 wurde am 1. August 1938 in Innsbruck, im Wehrkreis XVIII, aufgestellt. Die Abteilung entstand aus dem Telegraphen-Bataillon 6 des österreichischen Bundesheeres. Die Abteilung wurde mit der Aufstellung der 2. Gebirgs-Division unterstellt.
Für die Ersatzgestellung der Abteilung war die Nachrichten-Ersatz-Abteilung 18 zuständig.
Kommandeure:
Gebirgs-Divisions-Nachschubführer
67
Kommandeur der Divisions-Nachschub-Truppen 67
Feldpostnummern ab der Mobilmachung: Der Stab wurde als Stab Gebirgs-Divisions-Nachschub-Führer 67 in der Feldpostübersicht eingetragen. Die Einheiten wurden als Teile der Gebirgs-Divisions-Kolonne 67 in der Feldpostübersicht eingetragen. 1940 und 1940/41 kam es zu Umgliederungen bei den Einheiten. 1942/43 wurde der Stab zum Kommandeur der Gebirgs-Divisions-Nachschub-Truppen 67 umbenannt. Bei den Einheiten wurde diese Umbenennung erst am 15. März 1944 eingetragen. 1943 kam es erneut zu Umgliederungen. Die 8. Kraftwagen-Kolonne wurde am 15. März 1944 zur kleinen Kraftwagen-Kolonne für Betriebsstoff umbenannt. Am 4. Dezember 1944 wurden beim Stab noch eine 1. und 2. Gebirgs-Fahrkolonne eingetragen.
| Einheit | Feldpostnummer | 
| Stab | 02549 bis Dez/44 ab Dez/44 02549 A  | 
  
| 1. Fahrkolonne | 14088 bis 40/41 ab Dez/44 02549 A  | 
  
| 2. Fahrkolonne | 25993 gestr. 1940 ab Dez/44 02549 B  | 
  
| 2. kleine Kraftwagen-Kolonne | ab 1940 18099 bis 42/43 | 
| 3. Fahrkolonne | 28066 bis 40/41 ab Nov/44 27386  | 
  
| 4. Fahrkolonne | 05529 gestr. 1943 | 
| 5. Fahrkolonne | 06644 bis 1943 | 
| 6. kleine Kraftwagen-Kolonne | 06643 bis 40/41 | 
| 7. kleine Kraftwagen-Kolonne | 10623 bis 1940 | 
| 7. Fahrkolonne | ab 1940 19746 bis 1941 | 
| 8. kleine Kraftwagen-Kolonne | 27386 bis Mär/44 | 
| kleine Kraftwagen-Kolonne | ab Mär/44 27386 bis Nov/44 | 
| 9. kleine Kraftwagen-Kolonne | ab 40/41 05026 gestr. 1943 | 
| 10. kleine Kraftwagen-Kolonne | ab 1939 09155 bis 1940 | 
| Kraftfahr-Kompanie | ab 1943 06644 | 
| Werkstatt-Kompanie 67 Kraftwagen-Werkstatt-Kompanie 67  | 
    09334 | 
| Gebirgs-Nachschub-Kompanie 67 | 01935 bis 1943 | 
| 1. Gebirgs-Nachschub-Kompanie (K) 67 | ab 1943 01935 | 
| 2. Gebirgs-Nachschub-Kompanie (K) 67 | ab 42/43 18099 | 
Der Gebirgs-Divisions-Nachschubführer 67 wurde bei der Mobilmachung am 26. August 1939 in Innsbruck, im Wehrkreis XVIII, aufgestellt. Mit der Aufstellung wurde der Stab der 2. Gebirgs-Division unterstellt. Am 15. Oktober 1942 wurde der Stab zum Kommandeur der Gebirgs-Divisions-Nachschubtruppen 67 umbenannt.
Für die Ersatzgestellung der Einheiten war die Kraftfahr-Ersatz-Abteilung 18 zuständig.
Kommandeure:
Sanitätseinheiten 67
Feldpostnummern ab der Mobilmachung: Die Einheiten wurden alle mit der Nummer 67 in der Feldpostübersicht eingetragen. 1943 wurde die Gebirgs-Sanitäts-Kompanie 67 in 1. Gebirgs-Sanitäts-Kompanie 67 umbenannt. Gleichzeitig wurde nämlich auch eine 2. Gebirgs-Sanitäts-Kompanien 67 eingetragen. Am 11. September 1944 wurde der 2. Kranken-Kraftwagen-Zug 67 gestrichen. Dafür wurde am gleichen Tag der 1. Kranken-Kraftwagen-Zug 67 zur Kranken-Kraftwagen-Zug 67 umbenannt.
| Einheit | Feldpostnummer | 
| Gebirgs-Sanitäts-Kompanie 67 | 11606 bis 1943 | 
| 1. Gebirgs-Sanitäts-Kompanie 67 | ab 1943 11606 | 
| 2. Gebirgs-Sanitäts-Kompanie 67 | ab 1943 48341 | 
| 1. Kranken-Kraftwagen-Zug 67 | 07631 bis Sep/44 | 
| 2. Kranken-Kraftwagen-Zug 67 | 18070 gestr. Sep/44 | 
| Kranken-Kraftwagen-Zug 67 | ab Sep/44 07631 | 
| Feldlazarett 67 | 28775 | 
| Gebirgs-Veterinär-Kompanie 67 | 01948 | 
Verwaltungsdienste 67
Feldpostnummern ab der Mobilmachung: Die Einheiten wurden alle mit der Nummer 67 in der Feldpostübersicht eingetragen. 1941 wurde der Schlächterei-Zug in Schlächterei-Kompanie 67 umbenannt. Am 21. April 1944 wurde das Verpflegungs-Amt 67 zur Verwaltungs-Kompanie 67 umbenannt.
| Einheit | Feldpostnummer | 
| Verpflegungsamt 67 Verwaltungs-Kompanie 67  | 
    18656 | 
| Bäckerei-Kompanie 67 | 25084 | 
| Schlächterei-Zug 67 Schlächterei-Kompanie 67  | 
    11133 | 
| Feldpostamt 67 | 20523 | 
Gebirgs-Träger-Bataillon 67
Feldpostnummern ab der Mobilmachung: Die Einheiten wurden als Teile vom Gebirgs-Träger-Bataillon 67 in der Feldpostübersicht eingetragen. Bereits Anfang 1940 wurden alle Einträge wieder gestrichen.
| Einheit | Feldpostnummer | 
| Stab | 00316 | 
| 1. Kompanie | 02112 | 
| 2. Kompanie | 10507 | 
| 3. Kompanie | 01268 | 
Das Gebirgs-Träger-Bataillon 67 wurde mit der Mobilmachung am 26. August 1939 aufgestellt. Das Bataillon wurde angeblich mit vier Kompanien aufgestellt. Das Bataillon wurde mit der Aufstellung der 2. Gebirgs-Division unterstellt. Anfang 1940 wurde das Bataillon aufgelöst.
Kommandeure: