Einheit | Feldpostnummer |
Kommando | 36663 |
Feldgendarmerie-Trupp 67 | 26975 |
Stab Restteil | ab 40/41 00444 gestr. 1941 |
1. Einsatz und Unterstellung:
Die 2. Gebirgs-Division wurde am 1. April 1938 in Innsbruck, im Wehrkreis XVIII, aufgestellt. Die Division wurde a aus der 6. Division des österreichischen Bundesheeres aufgestellt. Am 26. August 1939 wurde die Division mobil gemacht. Im September 1939 nahm sie am Polenfeldzug teil. Aus dem Raum Käsmark in der Slowakei stieß die Division über Nida - Neu Sandec - Jasslo auf Lemberg vor. Nach dem Polenfeldzug wurde sie nach Westen in den Raum St. Goar verlegt. Im Dezember 1939 folgte die Verlegung an den Niederrhein. Ab Ende März 1940 nahm der größte Teil der Division an der Vorbereitung zum Norwegenfeldzug teil. Dabei wurde die Panzerjäger-Abteilung 47 zur Aufstellung der 6. Gebirgs-Division abgegeben. Von Mai bis Juli 1940 stieß die Division von Namsos nach Narvik vor. Von August 1940 bis Mai 1941 folgte der Einsatz in Nord-Norwegen und im Raum Kirkenes. Im November 1940 stellte die Division als Ersatz für die abgegebene Panzerjäger die Panzerjäger-Abteilung 55 auf und erhielt die Radfahr-Abteilung 67 zugewiesen. Ab Juni 1941 nahm die Division am Russlandfeldzug teil. Die Division kämpfte an der Murmansk-Front. 1943 wurde die Artillerie umgegliedert. 1944 zog sich die Division auf die norwegische Grenze zurück. Im Dezember 1944 wurde die Division nach Dänemark verlegt und dort aufgefrischt. Im Februar 1945 wurde sie im Raum Saarpfalz und dem Oberelsaß sowie im Raum südlich von Trier eingesetzt. Es folgten Abwehrkämpfe im Raum Phillipsburg - Heilbronn und das Absetzen über den Raum Crailsheim - Ansbach - Neuburg - Freising - Reit im Winkel.
1939
Datum | Armeekorps | Armee | Heeresgruppe | Ort |
September | in Zuf. | zu | Süd | Polen (Lagekarte) (Lagekarte) (Lagekarte) (Lagekarte) (Lagekarte) (Lagekarte) (Lagekarte) (Lagekarte) |
Dezember | z. Vfg. | 16. Armee | A | Niederrhein |
Datum | Armeekorps | Armee | Heeresgruppe | Ort |
Januar | z. Vfg. | 16. Armee | A | Niederrhein |
März/August | XXI | Norwegen | ||
September/Dezember | Gebirgskorps Norwegen | Norwegen |
Datum | Armeekorps | Armee | Heeresgruppe | Ort |
Januar/Dezember | Gebirgskorps Norwegen | Norwegen, Lappland |
Datum | Armeekorps | Armee | Heeresgruppe | Ort |
Januar | Gebirgskorps Norwegen | Norwegen | Lappland | |
Februar/Juni | Gebirgskorps Norwegen | Lappland | Lappland | |
Juli/November | Gebirgskorps Norwegen | 20. Gebirgsarmee | Lappland | |
Dezember | XIX | 20. Gebirgsarmee | Lappland |
Datum | Armeekorps | Armee | Heeresgruppe | Ort |
Januar/Dezember | XIX | 20. Gebirgsarmee | Lappland |
Datum | Armeekorps | Armee | Heeresgruppe | Ort |
Januar/Oktober | XIX | 20. Gebirgsarmee | Lappland | |
November | XXXVI | 20. Gebirgsarmee | Norwegen | |
Dezember | XIX | 20. Gebirgsarmee | Norwegen |
Datum | Armeekorps | Armee | Heeresgruppe | Ort |
Januar | W.Bef. Dänemark | Dänemark | ||
Februar | z. Vfg. | 1. Armee | G | Saarpfalz |
März | LXXXII | 1. Armee | G | Hunsrück (Lagekarte) |
April | XIII | 1. Armee | G | Süddeutschland |
2. Divisionskommandeure:
Generalleutnant Valentin Feurstein Aufstellung - 4. März 1941
Generalmajor Ernst Schlemmer 4. März 1941 - 2. März 1942
Generalleutnant Georg Ritter von Hengl 2. März 1942 - 23. Oktober 1943
Generalleutnant Hans Degen 1. November 1943 - 6. Februar 1945
Oberst Roschmann 6. Februar 1945 - 9. Februar 1945
Generalleutnant Willibald Utz 9. Februar 1945 - Kapitulation
3. Gliederung bzw. unterstellte Einheiten:
2. Gebirgs-Division 1939:
Gebirgs-Artillerie-Regiment 111
Gebirgs-Panzerabwehr-Abteilung 47
Gebirgs-Divisions-Nachrichten-Abteilung 67
Gebirgs-Divisions-Nachschubführer 67
2. Gebirgs-Division 19
44:Gebirgs-Artillerie-Regiment 111
Gebirgs-Panzerjäger-Abteilung 55
Gebirgs-Divisions-Nachrichten-Abteilung 67
Gebirgs-Divisions-Nachschubführer 67
4. Ersatz:
Für die Ersatzgestellung des Stabes war das
Gebirgsjäger-Ersatz-Bataillon II./136
zuständig.
5. Literatur:
Es war ein Edelweiß - Schicksal und Weg der 2.
Gebirgs-Division - M. Kräutler/Karl Springenschmid, Leopold Stocker Verlag,
Graz-Stuttgart