Divisionseinheiten der 15. Panzer-Division

 

 

Feldersatz-Bataillon 33

 

Feldpostnummern ab 1941: Die Einheiten wurden als Teile des Feldersatz-Bataillon 33 der 15. Panzer-Division in der Feldpostübersicht eingetragen. 1943 wurde der Eintrag um den Zusatz 15. Panzer-Division verringert. Am 6. August 1943 wurde der Eintrag mit dem Vermerk Tunis gestrichen.

Einheit Feldpostnummer
Stab 10532 A
1. Kompanie 10532 B
2. Kompanie 10532 C
3. Kompanie 10532 D

Das Feldersatz-Bataillon 33 wurde 10. April 1941 aufgestellt. Das Bataillon wurde nach der Aufstellung der 15. Panzer-Division unterstellt. Mit dieser verlegte das Bataillon nach Afrika. Im Mai 1943 wurde das Bataillon im Raum Tunis, in Afrika, vernichtet.

Kommandeure:

 

Panzerjäger-Abteilung 33

 

Feldpostnummern ab 1940/41: Die Einheiten wurden als Teile der Panzerjäger-Abteilung 33 in der Feldpostübersicht eingetragen. 1942 wurde die 1. Kompanie in 1. Kompanie der Panzerjäger-Abteilung 190 umbenannt. 1943 wurden alle Einheiten mit dem Vermerk Tunis gestrichen.

Einheit Feldpostnummer
Stab 18436
1. Kompanie 05144 bis 1942
2. Kompanie 15243
3. Kompanie 16821

Die Panzerjäger-Abteilung 33 wurde am 11. November 1940 der 15. Panzer-Division unterstellt. Dabei wurde die 1. Kompanie der Panzerabwehr-Abteilung 670 zur neuen 1. Kompanie der Abteilung. Am 30. März 1942 wurde die 1. Kompanie als 1. Kompanie zur Panzerjäger-Abteilung 190 der 90. leichte Division abgegeben. Die Abteilung wurde im Mai 1943 mit der 15. Panzer-Division im Raum Tunis, in Afrika, vernichtet.

Für die Ersatzgestellung der Abteilung war die Panzerjäger-Ersatz-Abteilung 33 zuständig.

Kommandeure:

 

Aufklärungs-Abteilung 33
Panzer-Aufklärungs-Abteilung 15

 

Feldpostnummern ab 1940/41: Die Einheiten wurden als Teile der Aufklärungs-Abteilung 33 der 15. Panzer-Division in der Feldpostübersicht eingetragen. Der Stab und die 3. Kompanie wurden erst 1941 eingetragen. 1942 wurden die Einheiten umgegliedert. 1943 wurden die Kompanien in Teile der Panzer-Aufklärungs-Abteilung 15 umbenannt. 1943 wurden alle Einheiten mit dem Vermerk Tunis gestrichen.

Einheit Feldpostnummer
Stab ab 1941 24191
1. Kompanie
1. Schwadron
29544 bis 1942

ab 1942 02270

2. Kompanie
2. Schwadron
34445 bis 1942

ab 1942 29544

3. Kompanie
3. Schwadron
ab 1941 02270 bis 1942

ab 1942 34445

Kolonne 24477

Ab dem 10. November 1940 wurde die Aufklärungs-Abteilung 33 der 15. Panzer-Division unterstellt. Ab diesem Tag wurde die 33. Infanterie-Division zur 15. Panzer-Division umgegliedert. Die Abteilung wurde damit zu einer Panzer-Aufklärungs-Abteilung 33 umgegliedert. Ein Namenswechsel fand aber nicht statt. Die Entscheidung war bereits vorher getroffen, denn ab dem 20. Dezember 1940 war die 1. (Pz.Späh) Kompanie der Panzer-Aufklärungs-Abteilung 90 aus der Abteilung ausgegliedert und wurde nach Darmstadt, im Wehrkreis XII, verlegt. Dort ersetzte sie die bisherige 1. (Reiter) Schwadron. Die 2. (Radfahr) Kompanie wurde zur 2. (Kradschützen) Kompanie umgegliedert. Bei der 3. (schweren) Kompanie entfiel der Panzerspähtrupp und ein Pionierzug kam hinzu. Eine leichte Kolonne sollte die schnelle Versorgung sicherstellen. Die Einheits- und Dienstgradbezeichnungen der Kavallerie wurden in solche der motorisierten Truppen umgewandelt. Im Februar 1941 verlegte die Abteilung in die Räume um Baumholder und Idar-Oberstein, beides im Wehrkreis XII. Im März 1941 fiel die Entscheidung, dass die 15. Panzer-Division nach Afrika geschickt wird. Nach Tropentauglichkeitsuntersuchungen fand im begrenzten Rahmen ein Personalaustausch statt. Es erfolgte ein Wechsel der bisherigen Bekleidung in Tropenuniform, auch die Kfz wurden farblich umgespritzt. Vom 8. bis 12. April 1941 erfolgte der Bahntransport nach Caserta in Italien und ab dem 14. April 1941 die Verladung auf 4 Transportschiffe in Neapel. Während der Seefahrt nach Afrika hatte die 15. Panzer-Division durch von Briten versenkte Schiffe bereits beträchtliche Verluste hinnehmen müssen. Die 4 Schiffe mit der Abteilung erreichten jedoch ohne Ausfälle bis zum 20. April 1941 den Hafen von Tripolis, wo entladen wurde. Von dort ging die Abteilung im Landmarsch über 800 Kilometer durch die Wüste bis zum 30. April 1941 in einen Raum 20 Kilometer westlich von Tobruk. Ab dem 7. Mai 1941 stieß die Abteilung unter südlicher Umgehung von Tobruk in den Raum um Sollum vor und kam dabei zu örtlichen Erfolgen über britische Truppen. Bis Ende 1941 war die Abteilung mit gelegentlich wechselnden Unterstellungen im Rahmen folgender Gefechte eingesetzt: um Sollum, Capuzzo, Sidi Aseiz und am Halfaya-Pass (Mai 1941), Panzerschlacht um Sollum (Juni 1941), Sicherung im Raum um Sollum (Juli/August 1941), gewaltsamer Vorstoß in das ägyptische Grenzgebiet (September 1941), geplanter Angriff auf Tobruk (Oktober 1941), Schlacht in der Marmarica (November 1941), Aufgabe der Tobruk-Front, Rückzugskämpfe bis zur Gazala-Stellung, Abwehr in der Gazala-Stellung, bewegliche Abwehr südöstlich Bengasi, Abwehr in der Agadabia-Stellung, Panzerschlacht südöstlich Agadabia (Dezember 1941). Bei diesen weiträumigen und häufig schnell ablaufenden Gefechten gegen überlegenen Feinddruck hatte die Abteilung ihre Aufgaben hervorragend erfüllt. Sie hatte oft wesentlichen Anteil daran, dass der Zusammenhang der eigenen Gefechtsführung nicht verloren ging. Das hatte allerdings auch eine hohe Abnutzung mit hohen Verlusten zur Folge und reduzierte bis Dezember 1941 den Umfang des Verbandes erheblich, was jedoch später einigermaßen ausgeglichen werden konnte. Im August wurde Hauptmann Heraucourt, Chef der 1. Kompanie, zu einer geplanten anderen Verwendung an die Ostfront versetzt, und seine Nachfolge trat Hauptmann von Meyer, bisher Chef der 3. Kompanie, an und dessen Nachfolger wurde Oberleutnant von Hößlin. Im September 1941 bekam Major van Nes Probleme durch seine in Frankreich erlittene Verwundung und musste wegen einer notwendigen Operation herausgezogen werden. Hauptmann von Meyer übernahm die Führung der Abteilung. Im Oktober 1941 kehrte Hauptmann Heraucort zur Abteilung zurück und wurde ihr neuer Kommandeur. Aus dem Stab und dem Nachrichtenzug wurde eine Stabskompanie gebildet. Die Kräder der 2. Kompanie bekamen Probleme mit dem Gelände und dem Klima in Afrika und wurden nach und nach gegen VW-Kübel und LKW ausgetauscht. Im Dezember 1941 ging Hauptmann von Meyer auf dem Kommandierungsweg zur Aufklärungs-Abteilung 3, da dort keine Offiziere für die Vertretung des Kommandeurs mehr verfügbar waren.  

Im Januar 1942 hatte die Abteilung zunächst Anteil an der Rücknahme auf die Marsa el Brega-Stellung in der Marada und deren Verteidigung. Im Verlauf dieser Gefechte wechselte die Unterstellung der Abteilung im Verband des DAK sehr häufig. Des öfteren wurden auch die Aufklärungsverbände aller 3 Divisionen zu einer Aufklärungsgruppe zusammengefasst um offene Räume zu decken. Solche Aufträge hatte die Abteilung auch in der tiefen Südflanke der Alamein-Stellung während die Division dort hoch im Norden eingesetzt war. Ende August 1942 erlitt die Abteilung empfindliche Verluste an Personal und Material durch britische Fliegerangriffe. Sie wurde mehrfach frontnah aufgefrischt, jedoch nicht mehr auf volle Stärke, und sie musste wegen Mangel an Großgerät viel improvisieren. So fuhren gelegentlich auch Spähtrupps mit nur einem Panzerspähwagen und VW-Kübeln oder einer ungepanzerten Funkstelle gegen den Gegner. Im Laufe dieser Zeit wurde die 2. Kompanie auf SPW/MTW umgerüstet und aus erbeuteten britischen 8,76 cm Kanonen eine 4. Kompanie, genannt "Beute-Batterie", gebildet. Auch verloren gegangene Lkw ersetzte man häufig durch britische Beute-Kfz. Am 12. Juni 1942 wird Hauptmann Heraucourt schwer verwundet und Hauptmann von Hößlin, Chef der 3. Kompanie, übernimmt die Führung der Abteilung. Auch er erlitt am 15. Juli 1942 eine Verwundung und Hauptmann von Lienau, Chef der 2. Kompanie, trat an die Spitze der Abteilung, anfangs als Führer, später als deren Kommandeur. Am 23. Juli 1942 erhielt Hauptmann von Hößlin wegen herausragender Tapferkeit und Entschlusskraft als Führer der Abteilung das Ritterkreuz verliehen. Er schloss sich 1944 dem Widerstand an und wurde im Zusammenhang mit dem 20. Juli 1944 hingerichtet. Ab Oktober 1942 wandelte sich erneut das Geschehen durch den britischen Gegenangriff mit den Kräften der 8. britischen Armee auf diesem Kriegsschauplatz. In den folgenden Monaten warf man die deutsch-italienische Panzerarmee Afrika bis auf den inzwischen gebildeten Brückenkopf Tunesien zurück. Die Abteilung hatte wieder mit wechselnden Unterstellungen Anteil an folgenden Gefechten: Rückzugskämpfe in der Marmarica und der Cyrenaika, Abwehrkämpfe in der Marsa el Brega-Stellung (November 1942), Rückzugskämpfe im Syrte-Bogen (November/Dezember 1942), Abwehrkämpfe in der Buerat-Stellung, Kämpfe um die Tarhuna-Homs-Stellung und um die Schutzstellung Tripolis (Januar 1943), Kämpfe um die Mareth-Stellung und um die Kasserine- und Dschebel el Hamra-Pässe (Februar/März 1943), Abwehrkämpfe in der Enfidaville-Stellung, Abwehrkämpfe westlich Tunis-Bizerta, Endkämpfe in Tunesien (Mai 1943). Die Aufträge der Abteilung waren von den schnell ablaufenden Rückzugsgefechten der Afrika-Armee bestimmt, bei denen gelegentlich der Zusammenhang der Frontlinie unterbrochen war. Es musste zum Teil wieder in Aufklärungsgruppen zusammengefasst, nach Osten gegen nachdrängende Gegner aufgeklärt werden, aufgerissene Lücken galt es abzudecken und abgeschnittene Teile herauszuschlagen. Wichtig war auch die Spähaufklärung nach Süden, damit feindliche Umfassungsversuche aus dieser Richtung rechtzeitig erkannt und gemeldet wurden. Am 24. März 1943 wurde der Kommandeur, Hauptmann Lienau, bei el Hamma durch einen Tieffliegerangriff auf seinen Kübel schwer verwundet, aus dem Brückenkopf Tunesien nach Deutschland transportiert, rückwirkend zum 1. Februar 1942 zum Major befördert und am 9. April 1943 wegen hervorragender Tapferkeit als Kommandeur der Abteilung mit dem Ritterkreuz ausgezeichnet. Er ist am 22. Juni 1943 seiner Verwundung erlegen. Nachfolger und damit letzter Kommandeur wurde Rittmeister von Helldorf. Noch am 29. April 1943 sollte die Abteilung in Panzer-Aufklärungs-Abteilung 15 umbenannt werden, was aber wahrscheinlich nicht mehr durchgeführt wurde. Am 12. Mai 1943 ging die Abteilung nach Sprengung ihrer letzten Fahrzeuge im Raum Tunis, in Afrika, in Gefangenschaft. Während des Feldzuges in Afrika sind 160 Kameraden der Abteilung gefallen, eine weitaus größere Zahl wurde verwundet oder von klimabedingten Krankheiten befallen. 

Für die Ersatzgestellung der Abteilung war die Ersatz-Abteilung für motorisierte Aufklärungseinheiten 4 zuständig. Ab dem 1. Oktober 1941 übernahm das Kradschützen-Ersatz-Bataillon 9 diese Aufgabe.

Kommandeure:

Rittmeister von Gaudecker 19. Juni 1940 - 1941 m.F.b.

Major van Nes 1941 - September 1941

Hauptmann von Meyer September 1941 - Oktober 1941 m.F.b.

Hauptmann Ferry Heraucourt Oktober 1941 - 12. Juni 1942

Hauptmann Roland-Heinrich von Hößlin 12. Juni 1942 - 15. Juli 1942 m.F.b.

Hauptmann Detlef Lienau 15. Juli 1942 - 24. März 1943

Rittmeister von Helldorf 24. März 1943 - Kapitulation

 

Panzer-Divisions-Nachrichten-Abteilung 33

 

Feldpostnummern ab 1940/41: Die Einheiten wurden durch Umbenennung der Infanterie-Divisions-Nachrichten-Abteilung 33 als Teile der Panzer-Divisions-Nachrichten-Abteilung 33 in der Feldpostübersicht eingetragen. 1942 wurden alle Einheiten  gestrichen. Bei der 2. Kompanie befand sich der Vermerk auf Seetransport nach Afrika.

Einheit Feldpostnummer
Stab 05081
1. Kompanie 16870
2. Kompanie 00838
Kolonne 16122

Die Panzer-Divisions-Nachrichten-Abteilung 33 wurde am 11. November 1940 aufgestellt. Die Abteilung entstand aus der Infanterie-Divisions-Nachrichten-Abteilung 33 der 33. Infanterie-Division. Die Abteilung wurde nach der Aufstellung der 15. Panzer-Division unterstellt. Die Abteilung ging mit der Masse beim Seetransport nach Afrika am 16. April 1941 im Mittelmeer unter. Sie wurde danach nicht wieder aufgestellt, sondern durch die Panzer-Divisions-Nachrichten-Abteilung 78 ersetzt. Die Reste der Abteilung gingen dann auch zu dieser neuen Abteilung.

Für die Ersatzgestellung der Abteilung war die Nachrichten-Ersatz-Abteilung 33 zuständig.

Kommandeure:

 


Panzer-Divisions-Nachrichten-Abteilung 78

 

Feldpostnummern ab 1941: Die Einheiten wurden als Teile der Panzer-Divisions-Nachrichten-Abteilung 78 in der Feldpostübersicht eingetragen. 1943 wurden alle Einheiten mit dem Vermerk Tunis gestrichen.

Einheit Feldpostnummer
Stab 36817
1. Kompanie 37007
2. Kompanie 37546
Kolonne 37981

Die Panzer-Divisions-Nachrichten-Abteilung 78 wurde am 5. Mai 1941 im Wehrkreis V aufgestellt. Die Abteilung entstand als Ersatz für die nicht nach Afrika gekommene Panzer-Divisions-Nachrichten-Abteilung 33 unter Übernahme von 150 Mann der aufgelösten Nachrichten-Abteilung 300. Die Abteilung wurde nach der Aufstellung der in Afrika eingesetzten 15. Panzer-Division unterstellt. Anfang Juli 1941 verlegte die Abteilung nach Afrika. Dort wurden am 19. Juli 1941 die Reste der Panzer-Divisions-Nachrichten-Abteilung 33 in die Abteilung eingegliedert. Im Mai 1943 wurde die Abteilung im Raum Tunis, in Afrika, vernichtet.

Für die Ersatzgestellung der Abteilung war die Nachrichten-Ersatz-Abteilung 82, später Panzer-Nachrichten-Ersatz-Abteilung 82, zuständig.

Kommandeure:

 

Panzer-Divisions-Nachschubführer 33
Kommandeur der Panzer-Divisions-Nachschubtruppen 33

 

Feldpostnummern ab 1940/41: Der Stab wurde als Panzer-Divisions-Nachschub-Führer 33 in der Feldostübersicht eingetragen. Die ersten Einheiten wurden als Teile der Panzer-Divisions-Kolonne 33 bezeichnet. 1941 wurden die Zahl der Kolonnen durch die Kolonnen der Schützen-Regimenter, sowie der zwei Kolonnen vom Panzer-Regiment 8 auf 14 erweitert. Außerdem wurde 1941 auch eine Panzer-Ersatzteil-Kolonne 33 eingetragen. 1941/42 wurden die Werkstatt-Kompanien in Kraftwagen-Werkstatt-Kompanien umbenannt. 1942 kam es zu Umgliederungen bei den Kolonnen. 1942/43 wurde der Stab in Kommandeur der Panzer-Divisions-Nachschub-Truppen 33 umbenannt. 1943 wurden alle Einheiten mit dem Vermerk Tunis gestrichen.

Einheit Feldpostnummer
Stab 28764
1. kleine Kraftwagen-Kolonne 11110
2. kleine Kraftwagen-Kolonne 22233
3. kleine Kraftwagen-Kolonne 10267
4. kleine Kraftwagen-Kolonne 05148
5. kleine Kraftwagen-Kolonne 26543
6. kleine Kraftwagen-Kolonne 27213
7. kleine Kraftwagen-Kolonne 12990
8. große Kraftwagen-Kolonne 28641 bis 1942
9. große Kraftwagen-Kolonne 29810 bis 1942
9. kleine Kraftwagen-Kolonne ab 1942 29788
10. große Kraftwagen-Kolonne 30336
11. kleine Kraftwagen-Kolonne ab 1941 27367 bis 41/42
11. große Kraftwagen-Kolonne ab 1942 28641
12. kleine Kraftwagen-Kolonne ab 1941 29788 bis 1942
12. große Kraftwagen-Kolonne ab 1942 29810
13. große Kraftwagen-Kolonne ab 1941 12919 bis 1942

ab 1942 27868

14. große Kraftwagen-Kolonne ab 1941 27868 bis 1942

ab 1942 12919

1. Werkstatt-Kompanie 33
1. Kraftwagen-Werkstatt-Kompanie 33
25754
2. Werkstatt-Kompanie 33
2. Kraftwagen-Werkstatt-Kompanie 33
31124
3. Werkstatt-Kompanie 33
3. Kraftwagen-Werkstatt-Kompanie 33
32041
Panzer-Ersatzteil-Kolonne 33 ab 1941 07609
Nachschub-Kompanie 33 19548

Der Panzer-Divisions-Nachschubführer 33 wurde am 11. November 1940 aufgestellt. Die Einheit entstand durch Umbenennung vom Infanterie-Divisions-Nachschubführer 33. Nach der Aufstellung wurde die Einheit der 15. Panzer-Division unterstellt. Am 15. Oktober 1942 wurde die Einheit in Kommandeur der Panzer-Divisions-Nachschubtruppen 33 umbenannt. Im Mai 1943 wurde die Einheit im Raum Tunis, in Afrika, vernichtet.

Für die Ersatzgestellung der Einheit war die Kraftfahr-Ersatz-Abteilung 12 zuständig.

Kommandeure:

 

Verwaltungsdienste 33

 

Feldpostnummern ab 1940/41: Die Einheiten wurden bereits bei der Mobilmachung alle mit der Nummer 33 in der Feldpostübersicht eingetragen. 1941 wurde der Schlächterei-Zug 33 in Schlächterei-Kompanie 33 umbenannt. 1943 wurden alle Einheiten mit dem Vermerk Tunis gestrichen.

Einheit Feldpostnummer
Verpflegungsamt 33 05064
Bäckerei-Kompanie 33 01130
Schlächterei-Zug 33
Schlächterei-Kompanie 33
14936
Feldpostamt 33 05254

 

Sanitätsdienste 33

 

Feldpostnummern ab 1940/41: Die Einheiten wurden bereits bei der Mobilmachung alle mit der Nummer 33 in der Feldpostübersicht eingetragen. 1942 wurde der Eintrag der 1. Sanitäts-Kompanie 33 gestrichen. Dafür wurde die Einheit bei einer anderen Nummer eingetragen. 1943 wurden alle Einheiten mit dem Vermerk Tunis gestrichen.

Einheit Feldpostnummer
1. Sanitäts-Kompanie 33 33447 gestr. 1942

ab 1942 25811

2. Sanitäts-Kompanie 33 01858
1. Kranken-Kraftwagen-Zug 33 07907
2. Kranken-Kraftwagen-Zug 33 08593
3. Kranken-Kraftwagen-Zug 33 34734

 

Literatur und Quellen:

Rolf Stoves: Die gepanzerten und motorisierten deutschen Großverbände 1935–1945. Ed. Dörfler im Nebel-Verlag, Eggolsheim 2003
Georg Tessin: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939–1945. Band 4. Die Landstreitkräfte 15–30. 2. Auflage. Biblio-Verlag, Osnabrück 1976
Cord Schwier: "... und die Aufklärer sind immer dabei ..." Zur Geschichte der deutschen Panzeraufklärungstruppe. Munster 2001