130. Infanterie-Division
121. Infanterie-Division
1. Einsatz und Unterstellung:
Gemäß Befehl des Chef H Rüst und BdE AHA Ia(I) Nr. 2765/40 g.Kdos. vom 19. September 1940 sollte die 130. Infanterie-Division auf dem Truppenübungsplatz Munsterlager im WK X als Division 11. Welle aus je einem Drittel der 1. Infanterie-Division und der 21. Infanterie-Division aufgestellt werden. Mit Befehl des Chef H Rüst und BdE AHA Ia(I) Nr. 2765/40 g.Kdos. II. Ang. vom 21. September 1940 wurde die Nummerierung der Division in 121. Infanterie-Division abgeändert. Hintergrund dieser Maßnahme war, dass eine Übereinstimmung der Nummerierung mit dem Wehrkreis-Kommando, das für die Ersatz-Gestellung zuständig war, erreicht werden sollte.
Die Division wurde am 17. März 1944 durch die Schatten-Division Mielau aufgefrischt und geriet in Kurland in russische Gefangenschaft.
1940
Datum | Armeekorps | Armee | Heeresgruppe | Ort |
5. Oktober | stellv. Gen.Kdo. X. AK | Truppenübungsplatz Munsterlager | ||
1. November | 11. Armee | C | Truppenübungsplatz Munsterlager | |
2. Dezember | LII | 11. Armee | C | Truppenübungsplatz Munsterlager |
1941
Datum | Armeekorps | Armee | Heeresgruppe | Ort |
1. Januar | LII | 11. Armee | C | Truppenübungsplatz Munsterlager |
22. Februar | XX | 11. Armee | C | Truppenübungsplatz Munsterlager |
16. März | XXVI | 4. Armee | B | Truppenübungsplatz Munsterlager |
17. März | 18. Armee | B | Truppenübungsplatz Munsterlager | |
1. April | XXVI | 18. Armee | B | Eifel |
22. Juni | II | 16. Armee | Nord | Ostpreußen, Rußland (Lagekarte) (Lagekarte) |
27. Juli | 16. Armee | Nord | Dünaburg | |
31. Juli | XXVIII | 16. Armee | Nord | Wolchow (Lagekarte) |
16. August | I | 18. Armee | Nord | Wolchow |
25. August | XXVIII | 16. Armee | Nord | Wolchow (Lagekarte) (Lagekarte) (Lagekarte) (Lagekarte) |
3. Dezember | L | 18. Armee | Nord | Newalbogen |
1942
Datum | Armeekorps | Armee | Heeresgruppe | Ort |
Januar | L | 18. Armee | Nord | Leningrad (Lagekarte) (Lagekarte) (Lagekarte) (Lagekarte) |
1. Mai | I | 18. Armee | Nord | Wolchow |
3. Juli | L | 18. Armee | Nord | Wolchow (Lagekarte) |
6. September | LIV | 18. Armee | Nord | Wolchow |
10. September | XXVI | 11. Armee | Nord | Wolchow |
21. Oktober | 11. Armee | Nord | Wolchow | |
31. Oktober | 18. Armee | Nord | Wolchow | |
1. Dezember | I | 18. Armee | Nord | Wolchow (Lagekarte) |
1943
Datum | Armeekorps | Armee | Heeresgruppe | Ort |
1. Januar | I | 18. Armee | Nord | Wolchow (Lagekarte) (Lagekarte) |
21. Februar | XXVIII | 18. Armee | Nord | Wolchow |
25. März | XXVI | 18. Armee | Nord | Wolchow |
4. April | XXVIII | 18. Armee | Nord | Wolchow |
22. Juli | XXVI | 18. Armee | Nord | Wolchow |
Juli | z. Vfg. | 18. Armee | Nord | Wolchow |
August | XXVI | 18. Armee | Nord | Wolchow (Lagekarte) |
September | XXVIII | 18. Armee | Nord | Wolchow (Lagekarte) |
1944
Datum | Armeekorps | Armee | Heeresgruppe | Ort |
Januar | XXVIII | 18. Armee | Nord | Wolchow (Lagekarte) |
Februar (Reste) | L | 18. Armee | Nord | Wolchow |
März | XXXVIII | 18. Armee | Nord | Luga (Lagekarte) (Lagekarte) (Lagekarte) |
August | X | 18. Armee | Nord | Pleskau (Lagekarte) (Lagekarte) |
Oktober | XXXVIII | Grasser | Nord | Livland |
November (Kgr.) | X | 18. Armee | Nord | Kurland (Lagekarte) (Lagekarte) |
1945
Datum | Armeekorps | Armee | Heeresgruppe | Ort |
Januar | III. SS | 18. Armee | Nord | Kurland (Lagekarte) |
Februar | I | 18. Armee | Kurland | Kurland (Lagekarte) |
März (Kgr.) | z. Vfg. | 18. Armee | Kurland | Kurland (Lagekarte) |
April | X | 18. Armee | Kurland | Kurland (Lagekarte) |
2. Divisionskommandeure:
5. Oktober 1940 General der Artillerie Curt Jahn
6. Mai 1941 Generalleutnant Otto Lancelle
8. Juli 1941 General der Artillerie Martin Wandel
11. November 1942 General der Infanterie Hellmuth Prieß
März 1944 Generalmajor Ernst Pauer von Arlau
1. Juni 1944 Generalleutnant Rudolf Bamler
27. Juni 1944 General der Infanterie Hellmuth Prieß
10. Juli 1944 General der Infanterie Theodore Buße
1. August 1944 Generalleutnant Werner Ranck
30. April 1945 Generalmajor Ottomar Hansen
3. Gliederung:
Divisions-Nachrichten-Abteilung 121
4. Literatur und Quellen:
Dr. Friedrich Christian Stahl/Henning Eppendorff/Rudolf von Tycowicz/Werner Ranck/Hans Geraets/Walter Schielke/Werner Preuss/Werner Cordier: Geschichte der 121. ostpreußischen Infanterie-Division 1940 - 1945, Selbstverlag, Münster/Berlin/Frankfurt 1970
Nachtrag zur Geschichte der 121. ostpreußischen Infanterie-Division 1940 -
1945: Sommer und Herbst 1944. Rückzugskämpfe des I. Btl. im Grenadier-Regiment
405. Pantherstellung - Ergli - Riga. Ein Bericht von Fritz Müssener - Hrsg.
Traditionsverband der 121. Inf.Div., 1972
Felix Schwellong: Am Wolchow sang die Nachtigall, Fouqué Literaturverlag, 1999 (Infanterie-Regiment 407)
Wilhelm van Heesch: Meine 13. Infanterie-Geschütz-Kompanie / Grenadier-Regiment 408. Kompanie-Erinnerungsschrift der 13. Infanterie-Geschütz-Kompanie / Grenadier-Regiment 408 1940 - 1945; eine Erinnerungsschrift, die Weg und Schicksal einer Kampfgemeinschaft schildert, welche im 2. Weltkrieg zum Verband der ostpreußischen 121. Infanterie-Division gehörte!, Selbstverlag, Krefeld 1964
Georg Tessin: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen SS im Zweiten Weltkrieg 1939-1945, Band 6: Die Landstreitkräfte Nr. 71-130. 2. Auflage, Osnabrück 1979