198. Infanterie-Division

198ID-1.jpg (2435 Byte)

 

1. Einsatz und Unterstellung:

Aufgestellt am 1. Dezember 1939 im Bereich Prag/Pilsen aus den dort liegenden Ersatztruppen.

Am 17. Januar 1940 wurde der Division das Landwehr-Infanterie-Regiment 35 unterstellt und die Division so auf volle Stärke gebracht.

Bericht über die Besetzung der dänischen Inseln am 9. April 1940.

Am 11. September 1943 wurden die dritten Bataillone der Regimenter aufgelöst.

Am 12. Juni 1944 wurde die Division in Südfrankreich durch die Schatten-Division Böhmen aufgefrischt.

Nach dem Rückzug aus Frankreich wurden der Division folgende Teile eingegliedert:

I. und II. /Grenadier-Regiment O/V
Festungs-Infanterie-Bataillon 1432
Festungs-MG-Bataillon 40
8. Schiffs-Stamm- Abteilung
Reste der Bataillone Mahnke und Märker
Teile des II./Sicherungs-Regiment 200
Teile Nachrichten-Kompanie 244
4./Pz.Jg.Kp. AOK 1
4./Marine Art.Abt. 687 (ohne Teile)
Alarm-Kp. Der 189. Reserve Division

Am 21. Januar 1945 folgte die Eingliederung weiterer Einheiten:
s.Pak.Kp. 1/V (Gneisenau)
Teile der F.K.893
Stu.Gesch.Kp. 2111 – wird zu Pz.Jg.Kp.(Stu.Gesch.) 1235
Reste Sich.Btl. 960

Nach dem Rückzug über den Neckar kam die Division in Weilheim in amerikanische Gefangenschaft.

 

1939

Datum Armeekorps Armee Heeresgruppe Ort
Dezember in Aufstellung     Protektorat

 1940

Datum Armeekorps Armee Heeresgruppe Ort
Januar in Aufstellung     Protektorat
April Besetzung Kopenhagens     Dänemark
Juni z. Vfg. 1. Armee C Epinal, Vesoul (Lagekarte) (Lagekarte)
Juli XII 1. Armee C Ostfrankreich
September XIV 2. Armee C Ostfrankreich
Oktober XXXXV 2. Armee C Ostfrankreich
November XXXXV 1. Armee D Ostfrankreich
Dezember XXVII 1. Armee D Ostfrankreich

 1941

Datum Armeekorps Armee Heeresgruppe Ort
Januar XXVII 1.Armee D Ostfrankreich
April XI 12. Armee   Rumänien
Mai z. Vfg. OKH   Rumänien
Juni XXX 11. Armee Süd Jassy, Dnjepr (Lagekarte) (Lagekarte) (Lagekarte)
September III 1. Panzerarmee Süd Dnjepropetrowsk (Lagekarte) (Lagekarte)
Oktober z. Vfg. 1. Panzerarmee Süd Dnjepropetrowsk
November XXXXIX 1. Panzerarmee Süd Mius, Rostow (Lagekarte) (Lagekarte)

 1942

Datum Armeekorps Armee Heeresgruppe Ort
Januar XXXXIX 1. Panzerarmee Süd Mius (Lagekarte) (Lagekarte) (Lagekarte) (Lagekarte) (Lagekarte)
Juni XXXXIX 17. Armee Süd Mius
August XXXXIX 17. Armee A Rostow (Lagekarte)
September LVII 17. Armee A Kaukasus (Lagekarte) (Lagekarte) (Lagekarte)
Dezember Förster 17. Armee A Krasnodar

 1943

Datum Armeekorps Armee Heeresgruppe Ort
Januar XXXXIV 17. Armee A Kuban (Lagekarte)
März V 17. Armee A Kuban (Lagekarte)
April z. Vfg.   Süd Sapotoshe
Juni LVII 1. Panzerarmee Süd Isjum
August XI Kempf Süd Charkow
September (Kgr) XI 8. Armee Süd Poltawa / Dnjepr (Lagekarte) (Lagekarte)
November XXXXVIII 4. Panzerarmee Süd Kiew (Lagekarte)
Dezember VII 4. Panzerarmee Süd Fastow (Lagekarte)

 1944

Datum Armeekorps Armee Heeresgruppe Ort
Januar VII 4.Panzerarmee Süd Fstow (Lagekarte)
Februar VII 1.Panzerarmee Süd Tscherkassy (Lagekarte)
März VII 8. Armee Süd Kischinew (Lagekarte)
April (Kgr.) XXXX 8. Armee Süd Kischinew
Mai (Reste) z. Vfg. 8. Armee Süd Rumänien
Juni z. Vfg. 4. rum. Armee Süd Rumänien
Juli IV. Lw. 19. Armee G Narbonne
August LXXXV 19. Armee G Rhonetal
September IV. Lw. 19. Armee G Vogesen
Oktober LXIV 19. Armee G Elsaß (Lagekarte)
November IV. Lw. 19. Armee G Elsaß (Lagekarte)
Dezember LXIII 19. Armee G Elsaß

 1945

Datum Armeekorps Armee Heeresgruppe Ort
Januar LXIV 19. Armee G Elsaß, Baden
April LXXX 19. Armee West Pfalz, Neckar

 

2. Divisionskommandeure:

10. Januar 1940 General der Infanterie Otto Röttig

10. April 1942 Generalmajor Albert Buck

27. August 1942 General der Infanterie Ludwig Müller

5. Februar 1943 Generalleutnant Hans-Joachim von Horn

1. Juni 1944 Generalmajor Otto Richter

1. August 1944 Generalleutnant Kurt Oppenländer

5. August 1944 Generalmajor Alfred Kuhnert

1. September 1944 Generalmajor Otto Schiel

18. Januar 1945 Generalmajor Konrad Barde

26. April 1945 Generalleutnant Helmuth Städke

 

3. Gliederung:

198. Infanterie-Division 1939:

Infanterie-Regiment 305

Infanterie-Regiment 308

leichte Artillerie-Abteilung 235

 

198. Infanterie-Division 1940:

Infanterie-Regiment 305

Infanterie-Regiment 308

Infanterie-Regiment 326

Artillerie-Regiment 235

Pionier-Bataillon 235

Feldersatz-Bataillon 235

Panzerabwehr-Abteilung 235

Infanterie-Divisions-Nachrichten-Abteilung 235

Infanterie-Divisions-Nachschubführer 235

 

198. Infanterie-Division 1943:

Grenadier-Regiment 305

Grenadier-Regiment 308

Grenadier-Regiment 326

Füsilier-Bataillon 198

Artillerie-Regiment 235

Pionier-Bataillon 235

Panzerjäger-Abteilung 235

Infanterie-Divisions-Nachrichten-Abteilung 235

Infanterie-Divisions-Nachschubführer 235

 

4. Literatur und Quellen:

Gerhard Graser: Zwischen Kattegat und Kaukasus. Weg und Kämpfe der 198. Infanterie-Division 1939 - 1945, Selbstverlag, Tübingen 1961

Georg Tessin: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen SS im Zweiten Weltkrieg 1939-1945, Band 7: Die Landstreitkräfte Nr. 131 - 200, 2. Auflage, Osnabrück 1979

 

198ID-2.jpg (39152 Byte)
Pause beim Gefechtstroß III./308 bei Gorgatschi-Kljutsch im Kaukasus. Winter 1942/43.
198ID-4.jpg (17825 Byte)
In Flandern wird ein Langrohrgeschütz in Stellung gebracht. Juli 1941.
198ID-3.jpg (12292 Byte) 198ID-5.jpg (13484 Byte)
Essensträger auf dem Chrebet-Rücken im Winter 1942/43 Soldaten des Gefechtstrosses vor der Feldküche in Chatyps.