205. Infanterie-Division
1. Einsatz und Unterstellung:
Die 205. Infanterie-Division wurde am 1. Januar 1940 im Westen durch die Umgliederung der 14. Landwehr-Division als Division 3. Welle aufgestellt. Nach der Umgliederung lag die Division weiterhin in den Stellungen der 14. Landwehr-Division im Raum zwischen Offenburg und der Schweizer Grenze. Im Februar 1940 wurde sie abgelöst und Reserve des OKH im Schwarzwald. Bei Beginn des Westfeldzuges marschierte die Division aus dem Raum südwestlich von Trier durch Luxemburg und Belgien bis nach Laon. Von Laon aus marschierte die Division in ihren Bereitstellungsraum an der Aisne. Als Korpsreserve des VI. Armeekorps überschritt die Division am 11. Juni 1940 kämpfend die Aisne bei Berry aus Bac. Am 12. Juni 1940 überquerte die Division die Vesle westlich von Reims bei Maco und St. Brice. Am 13. Juni nahm die Division nach kurzem Gefecht Conde sur Marne. Am 14. Juni konnte die Division die Marne überschreiten und am 15. Juni die Aube bei Allibandiere und Viapre le Petit. Weiter nach Süden vorstoßend, wurde am 16. Juni die Seine über die unzerstörte Brücke bei St. Lye, westlich Troyes, überschritten. Am 18. Juni erreichten die vordersten Teile der Division das Fernziel, die Loire, bei La Charite. . Hier verblieb die Division bis Juli 1940 als Besatzungstruppe. Am 17. Juli 1940 wurde die Division bis auf die Stämme beurlaubt und im Februar 1941 wieder einberufen. Nach der Wiedereinberufung wurde die Division zum Küstenschutz in den Abschnitt Lorient - St. Nazaire verlegt. Im Dezember 1941 gab die Division die drei Infanterie-Geschütz-Kompanien an die nach Osten verlegte 88. Infanterie-Division ab. Im Februar 1942 wurde sie dann an die Ostfront verlegt und im Raum Welish eingesetzt. Im Oktober 1942 folgte die Verlegung in den Raum Welikije-Luki. Die Division nahm an den schweren Kämpfen um die Stadt praktisch bis September 1943 teil. Nach Beginn der russischen Offensive im Raum Newel im Oktober 1943 wurde die 205. Infanterie-Division in den Raum zwischen Sabolotje und Kisseliwotschi verlegt und trat von hier aus zum Gegenangriff an. Es folgten die Kämpfe um den Kessel von Newel. Anschließend verblieb die Division in diesem Raum. Nach Beginn der russischen Sommeroffensive am 22. Juni 1944 wurde die Division eilig nach Polozk verlegt und machte von hier aus die Rückzugskämpfe entlang der Düna über Dünaburg, Sakalas und am Dünaknie südlich von Koknese mit. Im Oktober 1944 erreichte die Division Kurland, wo sie schließlich an allen sechs Kurlandschlachten teilnahm. Bei Kriegsende ging die Division in Kurland in russische Gefangenschaft.
1940
Datum | Armeekorps | Armee | Heeresgruppe | Ort |
Januar | XXV | 7. Armee | C | Oberrhein |
Februar | z. Vfg. | OKH | ||
Mai | VI | 2. Armee | A | Frankreich (Lagekarte) (Lagekarte) (Lagekarte) (Lagekarte) (Lagekarte) (Lagekarte) |
Juli | z. Vfg. | 12. Armee | C | Frankreich |
August | beurlaubt |
1941
Datum | Armeekorps | Armee | Heeresgruppe | Ort |
Januar | beurlaubt | |||
März | XXV | 6. Armee | D | Atlantik |
Mai | XXV | 7. Armee | D | Atlantik |
1942
Datum | Armeekorps | Armee | Heeresgruppe | Ort |
Januar | XXV | 7. Armee | D | Atlantik |
Februar | z. Vfg. | Mitte | Witebsk | |
März | LIX | 3. Panzerarmee | Mitte | Welish (Lagekarte) (Lagekarte) (Lagekarte) (Lagekarte) (Lagekarte) (Lagekarte) |
November | XXXXI | 9. Armee | Mitte | Welikije-Luki (Lagekarte) |
Dezember | VI | 9. Armee | Mitte | Welikije-Luki (Lagekarte) |
1943
Datum | Armeekorps | Armee | Heeresgruppe | Ort |
Januar | VI | 9. Armee | Mitte | Welikije-Luki |
Februar | LIX | 3. Panzerarmee | Mitte | Welikije-Luki (Lagekarte) |
März | z. Vfg. | 3.Panzerarmee | Mitte | Welikije-Lukiv |
April | XXXXIII | 3. Panzerarmee | Mitte | Welikije-Luki (Lagekarte) (Lagekarte) (Lagekarte) (Lagekarte) (Lagekarte) (Lagekarte) |
Oktober | XXXXIII | 16. Armee | Nord | Newel (Lagekarte) (Lagekarte) (Lagekarte) |
1944
Datum | Armeekorps | Armee | Heeresgruppe | Ort |
Januar | I | 16. Armee | Nord | Newel (Lagekarte) (Lagekarte) (Lagekarte) (Lagekarte) (Lagekarte) |
Juli | II | 16. Armee | Nord | Polozk |
August | XXXXIII | 16. Armee | Nord | Dünaburg (Lagekarte) |
September | I | 16. Armee | Nord | Livland (Lagekarte) |
Oktober | VI. SS | 16. Armee | Nord | Kurland (Lagekarte) |
November | z. Vfg. | Nord | Kurland (Lagekarte) | |
Dezember | XXXVIII | 16. Armee | Nord | Kurland (Lagekarte) |
1945
Datum | Armeekorps | Armee | Heeresgruppe | Ort |
Januar | XXXVIII | 16. Armee | Nord | Kurland (Lagekarte) |
Februar | XXXVIII | 16. Armee | Kurland | Kurland (Lagekarte) |
März | L | 18. Armee | Kurland | Kurland (Lagekarte) |
April | XVI | 16. Armee | Kurland | Kurland (Lagekarte) |
2. Divisionskommandeure:
1. Januar 1940 Generalleutnant Ernst Richter
1. März 1942 Generalleutnant Paul Seyffardt
5. November 1943 Generalmajor Ernst Michael
1. Dezember 1943 General der Artillerie Horst von Mellenthin
20. November 1944 Generalmajor Ernst Biehler
15. November 1944 Generalmajor Karl Giese
3. Gliederung:
205. Infanterie-Division 1940:
Infanterie-Divisions-Nachrichten-Abteilung 205
Infanterie-Divisions-Nachschubführer 205
205. Infanterie-Division 1944:
Infanterie-Divisions-Nachrichten-Abteilung 205
Infanterie-Divisions-Nachschubführer 205
4. Literatur und Quellen:
Fritz Kammerer: Pilzdivision im Einsatz/205. Infanterie-Division Oberrhein-Frankreich-Rußland
Walter Gruber/Emil Geier/Otto Wößner:
Die 205. Infanterie-Division. Bildbericht vom Schicksal einer deutschen
Infanterie-Division 1936 - 1945
Vom Rhein zur Loire. Erinnerungsheft einer Felddivision (= 205. Inf.Div.)
Georg Tessin: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen SS
im Zweiten Weltkrieg 1939-1945, Band 8: Die Landstreitkräfte Nr. 201-280. 2.
Auflage, Osnabrück 1973
Werner Haupt: Die deutschen Infanterie-Divisionen, 3 Bände, Podzun-Verlag
Schematische Kriegsgliederungen 1939 - 1945 BA/MA RH 2/348 bis RH 2/355; RH
2/356K und R 2/769
Kriegstagebücher und sonstige Unterlagen BA/MA RH 26-205/
Kriegsgliederungen der 9. Armee RH 20-9/
Kriegsgliederungen der 16. Armee RH 20-16/
![]() |
![]() |
Kriegslazarett in Rennes 1941. | Transport von Verwundeten bei Welish 1942. |
![]() |
|
Auszeichnung von Sanitätern |