Wach-Bataillon 58
Kriegsgefangenen-Nachschub-Bataillon 58
Nachschub-Bataillon (K) 58
Feldpostnummern:
Einheit | Feldpostnummer |
Stab | 05111 |
1. Kompanie | 09153 bis Nov/43
ab Nov/43 20005 |
2. Kompanie | 18803 bis Nov/43
ab Nov/43 28111 |
3. Kompanie | 18852 |
4. Kompanie | 13674 |
5. Kompanie | 42503 bis Nov/43
ab Nov/43 09153 |
6. Kompanie | ab Nov/43 18803 gestr. Nov/44 |
Kolonne | 18030 |
Das Wach-Bataillon 58 wurde am 17. März 1941 durch die Umbenennung des Bau-Bataillons 58 als Heerestruppe aufgestellt. Nach dem Beginn des Rußlandfeldzuges wurde das Bataillon im Mittelabschnitt der Ostfront eingesetzt. Am 5. Januar 1942 wurde das Bataillon dann zum Kriegsgefangenen-Nachschub-Bataillon (B) 58 umbenannt. Das Bataillon wurde in Mittelrußand eingesetzt. Ab dem 1. Juli 1943 wurde das Bataillon als Nachschub-Bataillon (K) 58 bezeichnet. Dies geschah unter Eingliederung der 3. und 4. Kompanie des Nachschub-Bataillon 102. Dadurch wurde das Bataillon auf 6 Kompanien verstärkt. Gegen Ende des Krieges stand das Bataillon in Ostpreußen.
Für die Ersatzgestellung des Bataillons war zuerst das Landesschützen-Ersatz-Bataillon 17 in Hainburg an der Donau, Wehrkreis XVII, zuständig. Die Ersatzgestellung für das Bataillon wurde aber bereits ab dem 1. Juli 1943 von der Kraftfahr-Ersatz-Abteilung 17 in Enns, Wehrkreis XVII, wahrgenommen.
Kommandeure: