Panzergrenadier-Regiment 126

 

Feldpostnummern ab 1942 bzw. 1942/43: Die Einheiten wurden als Teile des Panzergrenadier-Regiment 126 in der Feldpostübersicht eingetragen. Am 27. Mai 1944 wurde auch eine 11. Pionier-Kompanie eingetragen. Am 31. Mai 1944 wurde durch Umbenennung der 9. schwere I.G.-Kompanie vom Panzergrenadier-Regiment 128 eine neue 9. (s.I.G.) Kompanie eingetragen. Die alte wurde wie das I. Bataillon am 13. Juni 1944 gestrichen. An diesem Tag wurde durch Umbenennung des II. Bataillon vom Panzergrenadier-Regiment 128 ein neues I. Bataillon eingetragen.

Einheit Feldpostnummer
Regimentsstab ab 42/43 00352
Stabskompanie ab 1942 45323
Stab I. Bataillon ab 1942 32377 A gestr. Jun/44

ab Jun/44 34262 A

1. Kompanie ab 1942 32377 B gestr. Jun/44

ab Jun/44 34262 B

2. Kompanie ab 1942 32377 C gestr. Jun/44

ab Jun/44 34262 C

3. Kompanie ab 1942 32377 D gestr. Jun/44

ab Jun/44 34262 D

4. Kompanie ab 1942 32377 E gestr. Jun/44

ab Jun/44 34262 E

Stab II. Bataillon ab 1942 32811 A
5. Kompanie ab 1942 32811 B
6. Kompanie ab 1942 32811 C
7. Kompanie ab 1942 32811 D
8. Kompanie ab 1942 32811 E
9. (s.I.G.) Kompanie ab 1942 44045 gestr. Jun/44

ab Mai/44 46806

11. Pionier-Kompanie ab Mai/44 35690

Das Panzer-Grenadier-Regiment 126 wurde am 5. Juli 1942 in Südrussland aufgestellt. Das Regiment entstand durch die Umbenennung des Schützen-Regiment 126. Nach der Aufstellung blieb das Regimenter weiter der 23. Panzer-Division unterstellt.. Im Juni 1944 wurde das I. Bataillon aufgelöst. Das Bataillon wurde durch den Rest vom II. Bataillon des Panzer-Grenadier-Regiment 128 ersetzt.

Für die Ersatzgestellung vom Regiment war das Schützen-Ersatz-Bataillon 215, später Panzergrenadier-Ersatz-Bataillon 215, zuständig.

Regimentskommandeure:

Oberstleutnant Ernst Wellmann 1. August 1942 - 31. März 1943

Oberstleutnant Leopold von Winning (1943)

Oberst Otto Menton (1944)

Major Otto Stetting (1944) m.F.b.

Oberstleutnant Hans John (1945)