3. Armee
AOK 3
1. Einsatz und Unterstellung:
Am 22. August 1939 wurde ein Übungs-Armeeoberkommando 3 im Wehrkreis I
aufgestellt. Am 28. August wurde der Stab dann in 3. Armee bzw.
Armeeoberkommando 3
umbenannt. Zu Beginn des Polenfeldzuges unterstand die 3. Armee zusammen mit der
4. Armee der Heeresgruppe Nord. Während die 4. Armee den Auftrag hatte, den
polnischen Korridor nach Ostpreußen zu durchstoßen, hatte die 3. Armee den
Auftrag, von Ostpreußen aus gegen Polen vorzugehen. Dabei sollte die Armee
geteilt werden: Während ein Teil der Armee südwärts in Richtung Modlin vorstoßen
und in der Nähe des Zusammenflusses von Weichsel und Bug den Strom überschreiten
und nach Warschau vorstoßen sollte, sollte der andere Teil der Armee am Narew
angreifen und dann ebenfalls auf Warschau vorstoßen. Durch diese Bewegung
sollten größere polnische Verbände eingekesselt werden.
Mit Beginn des Polenfeldzuges stieß der rechte Flügel der Armee zur
Unterstützung der 4. Armee nach Graudenz vor, wo es zu schweren Kämpfen kam.
Dadurch und durch den frühzeitigen Rückzug der polnischen Verbände, war der
deutsche Plan, diese Kräfte noch vor Warschau einzukesseln, nicht mehr möglich.
Der linke Flügel der 3. Armee erhielt deshalb den Befehl, zusammen mit dem XIX.
Armeekorps der 4. Armee entlang des Bugs nach Brest-Litowsk vorzustoßen. Von
Süden kam das XXII. Armeekorps der 14. Armee der 3. Armee entgegen, wodurch es
gelang, größere polnische Verbände einzukesseln. Die Stadt Brest-Litowsk selbst
wurde durch das XIX. Armeekorps genommen. Kurz darauf erreichten
erste sowjetische Einheiten Brest-Litowsk. Aufgrund außenpolitischer
Absprachen wurde das gesamte Festungsgebiet östlich des Bug an die sowjetischen
Einheiten übergeben, die 3. Armee zog sich hinter den Bug zurück. Nach dem Polenfeldzug wurde der Stab ab dem 3. Oktober 1939 als
Grenz-Abschnittskommando Nord an der
deutsch-russischen Interessensgrenze eingesetzt. Am 21. Oktober 1939 wurde der
Stab aufgelöst. Die Masse
des Stabes wurde zur Aufstellung der 16. Armee genutzt.
1939
Datum | Heeresgruppe | Ort |
28. August | Nord | Polen |
2. Oberbefehlshaber:
Generaloberst Georg von Küchler Aufstellung - Auflösung
Chef des Generalstabes:
Generalmajor Herbert von Böckmann Aufstellung - Auflösung
1. Generalstabsoffizier (Ia)
Oberstleutnant i.G. Herbert Wagner Aufstellung - Auflösung
3. Gliederung:
1. September 1939
Armeekorps | Heerestruppen | Armeetruppen |
I. Armeekorps XXI. Armeekorps Gruppe Brand Korps z.b.V. Grenzschutz-Abschnitt-Kommando 15 1. Kavallerie-Brigade |
unbekannt |
Armee-Nachrichten-Abteilung 501
|
4. Ersatz:
Ersatztruppenteil für das Armeeoberkommando war das Infanterie-Ersatz-Bataillon 1.
5. Literatur und Quellen:
Georg Tessin: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939–1945. Band 2. Die Landstreitkräfte 1–5. 2. Auflage. Biblio-Verlag, Bissendorf 1973
Hellmuth G. Dahms: Die Geschichte des Zweiten Weltkriegs. Herbig Verlag, München 1983
Bundesarchiv / Militärarchiv: Sig. RG 20-1 Kriegstagebuch 17. August - 18. September 1939