Divisionseinheiten der 15. Panzergrenadier-Division
Feldpostnummern ab dem 19. November 1943: Die Einheiten wurden als Teile vom Feldersatz-Bataillon 33 in der Feldpostübersicht eingetragen. Am 10. Dezember 1943 wurde der Eintrag um einen Kampfschullehrgang 15. Panzergrenadier-Division erweitert. Ab dem 28. April 1944 verschwand die Erweiterung wieder aus dem Eintrag.
Einheit | Feldpostnummer |
Stab | 59169 A |
1. Kompanie | 59169 B |
2. Kompanie | 59169 C |
3. Kompanie | 59169 D |
4. Kompanie | 59169 E |
Kampfschullehrgang | ab Dez/43 59169 F bis Apr/44 |
Das Feldersatz-Bataillon 33 wurde im November 1943 in Italien aufgestellt. Das Bataillon wurde zu vier Kompanien als Ersatz für das in Afrika vernichtete Feldersatz-Bataillon 33 aufgestellt. Das Bataillon wurde jetzt der 15. Panzer-Grenadier-Division unterstellt.
Kommandeure:
Feldpostnummern ab 1943: Anfänglich wurde nur die 1. Kompanie der Panzerjäger-Abteilung 33 in der Feldpostübersicht eingetragen. Am 25. November 1943 wurde der Eintrag auf eine Abteilung mit Stab und 3 Kompanien erweitert. Am 15. August 1944 kam dann noch eine Versorgungs-Kompanie dazu.
Einheit | Feldpostnummer |
Stab | ab Nov/43 53053 A |
1. Kompanie | 53053 bis Nov/43 ab Nov/43 53053 B |
2. Kompanie | ab Nov/43 53053 C |
3. Kompanie | ab Nov/43 53053 D |
Versorgungs-Kompanie | ab Aug/44 53053 E |
Die Panzerjäger-Abteilung 33 wurde im Sommer 1943 in Italien aufgestellt. Zu Beginn wurde nur eine 1. Kompanie aufgestellt. Die Abteilung wurde nach der Aufstellung der 15. Panzer-Grenadier-Division unterstellt. Die Abteilung war im Januar und Februar 1944 hauptsächlich mit 7,5 cm Pak 40 mot. Z. und wenigen 7,5 cm Pak 97/98 (f) ausgestattet. Sie hatte zu dieser Zeit keine Sfl., StuG oder ähnliches. Anfang Januar 1944 wurden der Abteilung zwar 6 italienische Sturmgeschütze zugewiesen, sie kamen aber nicht zum Einsatz, da niemand im Umgang damit ausgebildet war). Sie mussten bereits Anfang Februar 1944 wieder abgegeben werden. Ende April 1944 verlegten der Stab, die 2. und 3. Kp. auf den Truppenübungsplatz Mielau, im Wehrkreis I, zur Umgliederung auf Jagdpanzer IV L/48. Die Einheiten kehrten Anfang Juli 1944 mit 31 Jagdpanzern zur Division zurück. Die 1. Kompanie der Abteilung blieb die ganze Zeit mit Pak mot.Z. in Italien im Einsatz. Bei dieser Ausstattung blieb es bei der 1. Kompanie bis Anfang Okt. 1944. Ende Oktober 1944 wurden dann durch Eingliederung der Reste der Panzer-Brigade 113 in die Division 5 Stug III bei der Abteilung eingegliedert. Anfang Januar 1945 mussten dazu noch die wenigen verbliebenen Stug III der Abteilung an die Panzer-Abteilung 115 abgegeben werden. Damit besaß die Abteilung im Januar 1945 nur noch Jagdpanzer IV L/48.
Kommandeure:
Hauptmann Oswald von Frankenberg und Ludwigsdorf 23. Oktober 1943 - 15. Januar 1944
Major Albert Meder 15. Januar 1944 - Ende
Panzer-Aufklärungs-Abteilung 115
Feldpostnummern ab dem 29. Oktober 1943: Die Einheiten wurden als Teile der Panzer-Aufklärungs-Abteilung 115 in der Feldpostübersicht eingetragen.
Einheit | Feldpostnummer |
Stab | 02272 A |
1. Kompanie | 02272 B |
2. Kompanie | 02272 C |
3. Kompanie | 02272 D |
4. Kompanie | 02272 E |
5. Kompanie | 02272 F |
Kolonne | 02272 G |
Die Panzer-Aufklärungs-Abteilung 115 wurde am 15. Oktober 1943 in
Münster, im
Wehrkreis VI,
aufgestellt. Die Abteilung wurde aus den Resten der
Aufklärungs-Abteilung 33 aufgestellt. Nach der Aufstellung wurde die
Abteilung der 15.
Panzer-Grenadier-Division unterstellt. Im Januar 1945 wurde die Abteilung im
Wehrkreis VI durch eine
mit Volkswagen ausgerüstete Panzer-Aufklärungs-Kompanie aufgefrischt. Zum
Kriegsende 1945 wurde die Abteilung abseits der Division im Raum
Stargard, im
Wehrkreis II, eingesetzt.
Die Abteilung unterstand dabei der
Division z.b.V. 402.
Für die Ersatzgestellung der Abteilung war die
Panzer-Aufklärungs-Ersatz-Abteilung 4 zuständig.
Kommandeure:
Nachrichten-Abteilung 999
Panzergrenadier-Divisions-Nachrichten-Abteilung 33
Feldpostnummern ab 1943: Die Einheiten wurden als Teile der Nachrichten-Abteilung 999 in der Feldpostübersicht eingetragen. Am 25. August 1944 wurde der Eintrag in Panzergrenadier-Divisions-Nachrichten-Abteilung 33 umbenannt.
Einheit | Feldpostnummer |
Stab | 02091 A |
1. Kompanie | 02091 B |
2. Kompanie | 02091 C |
Kolonne | 02091 D |
Die Nachrichten-Abteilung 999 wurde im Sommer 1943 in Italien aufgestellt. Die Abteilung wurde nach der Aufstellung der 15. Panzer-Grenadier-Division unterstellt. Am 21. März 1944 wurde die Abteilung in Panzergrenadier-Divisions-Nachrichten-Abteilung 33 umbenannt.
Für die Ersatzgestellung der Abteilung war der Wehrkreis XII zuständig.
Kommandeure:
Kommandeur der Panzergrenadier-Divisions-Nachschubtruppen 33
Feldpostnummern ab 1943: Der Stab wurde als Kommandeur der Panzergrenadier-Divisions-Nachschub-Truppen 33 in der Feldostübersicht eingetragen. Am 29. Dezember 1943 wurde auch eine Ersatzteilstaffel 33 eingetragen. Am 15. März 1944 wurde die Ersatzteilstaffel 33 in Kfz.-Ersatzteilstaffel der 15. Panzergrenadier-Division umbenannt. Am 13. Mai 1944 wurde eine 5. Kraftfahr-Kompanie eingetragen.
Einheit | Feldpostnummer |
Stab | 56120 |
1. Kraftfahr-Kompanie | 57406 |
2. Kraftfahr-Kompanie | 59574 |
3. Kraftfahr-Kompanie | 58126 |
4. Kraftfahr-Kompanie | 56841 |
5. Kraftfahr-Kompanie | ab Mai/44 19239 |
1. Kraftwagen-Werkstatt-Kompanie 33 | 56015 |
2. Kraftwagen-Werkstatt-Kompanie 33 | 56888 |
Ersatzteilstaffel 33 Kfz.-Ersatzteil-Staffel der 15. Panzergrenadier-Division |
ab Dez/43 26737 |
Nachschub-Kompanie 33 | 57288 |
Der Kommandeur der Panzergrenadier-Divisions-Nachschubtruppen 33 wurde am 24. Juli 1943 in Italien aufgestellt. Der Stab entstand durch Umbenennung aus dem Kommandeur des Divisions-Nachschubtruppen Kommando Sizilien. Die Einheit wurde nach der Aufstellung der 15. Panzer-Grenadier-Division unterstellt.
Die Ersatzgestellung für die Einheit wurde durch die Kraftfahr-Ersatz-Abteilung 12 wahrgenommen.
Verwaltungsdienste 33
Feldpostnummern ab 1943: Die Einheiten waren bis auf das Feldpostamt alle mit der Nummer 33 in der Feldpostübersicht eingetragen. Das Feldpostamt 999 wurde erst am 11. April 1944 in Feldpostamt 33 umbenannt. Am 21. April 1944 wurde das Verpflegungsamt 33 in Verwaltungs-Kompanie 33 umbenannt.
Einheit | Feldpostnummer |
Verpflegungsamt 33 Verwaltungs-Kompanie 33 |
56046 |
Bäckerei-Kompanie 33 | 57704 |
Schlächterei-Kompanie 33 | 58314 |
Feldpostamt 999 Feldpostamt 33 |
26908 |
Feldpostamt 999
Feldpostamt 33
Das Feldpostamt 999 wurde am 28. Februar 1943 in Ulm für die Afrika-Division 999 aufgestellt. Nach seinem Einsatz im März und April 1943 in Tunis und im Mai 1943 verlegte das Feldpostamt 999 vor der Kapitulation in Tunis nach Sizilien. Hier wird das Feldpostamt dem APM beim OB Südost unterstellt und durch Befehl vom 20. Mai 1943 eingesetzt für die Division Sizilien. Auf Anordnung vom 15. April 1944 wurde das Feldpostamt 999 umbenannt in Feldpostamt 33.
Sanitätsdienste 33
1. / Sanitäts-Kompanie 33
2. / Sanitäts-Kompanie 33
1. / Krankenkraftwagenzug 33
2. / Krankenkraftwagenzug 33
3. / Krankenkraftwagenzug 33
Feldpostnummern ab 1943: Die Einheiten wurden alle mit der Nummer 33 in der Feldpostübersicht eingetragen. Am 5. Juni 1944 wurde der Eintrag Sanitäts-Kompanie 33 in 2. Sanitäts-Kompanie 33 umbenannt. Am 15. und 16. November 1943 wurden die Kranken-Kraftwagen-Züge umgegliedert. Am 22. Januar 1945 wurden der 1. und 2. Kranken-Kraftwagen-Zug 33 gestrichen. Am 27. Februar 1945 wurde der 3. Kranken-Kraftwagen-Zug 33 in Kranken-Kraftwagen-Zug 572 umbenannt.
Einheit | Feldpostnummer |
1. Sanitäts-Kompanie 33 | 25811 |
Sanitäts-Kompanie 33 2. Sanitäts-Kompanie 33 |
56964 gestr. Jan/45 |
1. Kranken-Kraftwagen-Zug 33 | ab Nov/43 59697 gestr. Jan/45 |
2. Kranken-Kraftwagen-Zug 33 | ab Nov/43 03781 gestr. Jan/45 |
3. Kranken-Kraftwagen-Zug 33 |
59697 bis Nov/43 ab Nov/43 00177 bis Feb/45 |