Panzergrenadier-Regiment 13
Feldpostnummern ab 1942: Die Einheiten wurden durch Umbenennung des Schützen-Regiment 13 als Teile vom Panzergrenadier-Regiment 13 in der Feldpostübersicht eingetragen. Am 13. Juni 1944 wurden 3 weitere Kompanien eingetragen. Vom 6. Februar 1945 bis zum 29. April 1945 wurden die Bataillone auf je 5 Kompanien umgegliedert.
| Einheit | Feldpostnummer |
| Regimentsstab | 39189 |
| Stab I. Bataillon | 37687 |
| 1. Kompanie | 34134 |
| 2. Kompanie | 31628 |
| 3. Kompanie | 33425 |
| 4. Kompanie |
34706 bis Feb/45 ab Apr/45 57742 |
| 5. Kompanie |
ab Feb/45 34706 |
| Versorgungs-Kompanie I | ab Jun/44 17802 |
| Stab II. Bataillon | 38921 |
| 5. Kompanie | 30665 bis Apr/45 |
| 6. Kompanie | 33065 |
| 7. Kompanie | 36672 |
| 8. Kompanie |
37118 bis Apr/45 ab Apr/45 30665 |
| 9. Kompanie | ab Apr/45 58491 |
| 10. Kompanie | ab Apr/45 37118 |
| Versorgungs-Kompanie II | ab Jun/44 22701 |
| 9. Kompanie 11. Kompanie |
33292 |
| Pionier-Kompanie | 30434 bis 1941 |
Das Panzer-Grenadier-Regiment 13 wurde am 5. Juli 1942 in Mittelrussland aufgestellt. Das Regiment entstand durch die Umbenennung des Schützen-Regiment 13. Das Regiment blieb nach der Aufstellung weiter der 5. Panzer-Division unterstellt.
Für die Ersatzgestellung des Regiments war das Panzergrenadier-Ersatz-Bataillon 13 zuständig.
Regimentskommandeure:
Oberst Heinrich-Walter Bronsart von Schellendorf 1. November 1942 - 1944
Oberstleutnant Gerhard Friedrich August 1944 - Januar 1945 (vermisst in Ostpreußen)