Panzer-Regiment 10
Feldpostnummern: Die Feldpostnummern der I. Abteilung wurden anfangs für eine Panzer-Abteilung 10 bei der Kraftfahrkampftruppe 501 ausgegeben. Auch sind die Kompanienummern des Regiments in der Feldpostübersicht nicht so richtig logisch, aber anscheinend waren sie wirklich wie angegeben verteilt. Bei der Nummer der II. Abteilung ab 1945 ist leider keine genaue Gliederung ab Februar 1945 mehr angegeben.
Einheit | Feldpostnummer | ab 1945 |
Regimentsstab | 32397 bis 1943 | ab Feb/45 29562 |
Werkstatt-Kompanie | ab 1940 24050 | 24050 |
Stab I. Abteilung | 11954 | ab Nov/44 11954 A |
Versorgungs-Kompanie I | - | ab Nov/44 11954 B |
1. Kompanie | 14248 | 14248 |
2. Kompanie | 05600 bis 1941 ab 1942 29735 |
29735 |
3. Kompanie | 23245 bis 1941 ab 1941 05600 |
05600 |
4. Kompanie | - ab 1941 23245 |
23245 |
Kolonne I | ab 1940 02195 bis 1941 | - |
Staffel I | 10740 gestr. 1941 | - |
Werkstatt-Zug I | 24050 bis 1940 | - |
Stab II. Abteilung | 33172 bis 1942 | ab Jan/45 65953 A |
Stabs-Kompanie | 33606 bis 1942 | - |
4. Kompanie | 34444 bis 1941 | - |
5. Kompanie | 35247 bis 1941
ab 1941 34444 bis 1942 |
ab Feb/45 65953 B |
6. Kompanie | 35738 bis 1941 ab 1941 35247 bis 1942 |
ab Jan/45 65953 B ab Feb/45 65953 C |
7. Kompanie | - | ab Jan/45 65953 C ab Feb/45 65953 D |
8. Kompanie | ab 1941 35738 | - |
Kolonne II | ab 1940 29194 bis 1941 | - |
Staffel II | 36204 gestr. 1941 | - |
Stab III. Abteilung | 12818 bis 1942 | - |
7. Kompanie | ab 1941 17589 bis 1941 - |
- |
8. Kompanie | ab 1941 29735 bis 1941 - |
- |
9. Kompanie | ab 1941 04717 bis 1941 ab 1941 17589 bis 1942 |
- |
10. Kompanie | - ab 1941 29735 bis 1942 |
- |
12. Kompanie | ab 1941 04717 bis 1942 | - |
Kolonne III | ab 1941 24508 bis 1941 | - |
Werkstatt-Zug | ab 1941 24990 gestr. 1942 | - |
Das Regiment wurde vorerst nur mit einer Abteilung, ohne Regimentsstab, am 12. Oktober 1937 in Zinten, im Wehrkreis I, aufgestellt. Bei Beginn des Krieges gehörte das Regiment zum gemischten Verband des Generals Kempf und war an den Gefechten von Graudenz und Warschau beteiligt.
Nach dem Polenfeldzug wurde das Regiment nach Berlin verlegt. Hier wurde der Regimentsstab und die II. Abteilung aufgestellt. Das Regiment wurde Ab dem 8. Januar 1940 der 8. Panzer-Division unterstellt. Beim Frankreichfeldzug waren dem Regiment die Panzer-Abteilung 67 unterstellt. Das Regiment kämpfte sich bis zum Kanal durch, während der zweiten Phase des Frankreichfeldzuges zog das Regiment bis Lothringen und Burgund. Die dem Regiment unterstellte Panzer-Abteilung 67 wurde am 1. Januar 1941 zur III. Abteilung umgegliedert.
Das Regiment nahm 1941 am Balkanfeldzug teil und zog über Sabac und Belgrad bis zur Adriaküste bei Ragusa. Im Sommer 1941 wurden die 3 Kolonnen der Abteilungen vom Regiment an die Division abgegeben und bildeten beim Panzer-Divisions-Nachschubführer die 13. bis 15. große Kraftwagenkolonne. Danach wurde das Regiment nach Ostpreußen verlegt und bis zum Jahreswechsel 1941/42 im Rahmen der Heeresgruppe Nord eingesetzt. Nach seinem Vormarsch über Dünaburg und Lugbi nach Tichwin erlitt das Regiment so schwere Verluste, dass es nur noch infanteristisch eingesetzt werden konnte. Bereits am 8. Mai 1942 wurde die II. Abteilung als zukünftige III. Abteilung an das Panzer-Regiment 2 abgegeben. Am 16. September 1942 schied der Regimentsstab mit der III. Abteilung aus dem Regimentsverband aus. Die III. Abteilung wurde dann in Panzer-Abteilung 302 umbenannt. Die I. Abteilung unterstand weiterhin der 8. Panzer-Division und nahm an den Kämpfen bei Welikije Luki, Nowo Sokolniki, Orel, Kiew und Shitomir teil. 1944 focht das Regiment bei Brody und Tarnopol, am Dukla-Paß und vor Budapest. Bei Jahresende 1944 wurde ein neuer Regimentsstab und eine neue II. Abteilung aufgestellt. Die II. Abteilung entstand aus der Panzer-Abteilung 2113. Sie kamen im Januar 1945 zur 8. Panzer-Division, die in Oberschlesien kämpfte. Die I. Abteilung war mit dem Panzern V, die II. mit dem Panzern IV ausgerüstet. Bei den Kämpfen zwischen Ratibor - Lauban - Leobschütz hatte das Regiment erneut schwere Verluste. Es kapitulierte am 9. Mai 1945 bei Brünn. Die vor amerikanischen Einheiten kapitulierten Teile wurden der Roten Armee übergeben.
Für die Ersatzgestellung des Regiments war die Panzer-Ersatz-Abteilung 10 zuständig.
Regimentskommandeure:
Oberstleutnant Sieberg
Oberst Erich Fronhöfer 10. August 1940 - 25. Februar 1942
Oberst Wendeburg
Major von Losow
Major Seger
|
![]() |
Das Panzer-Regiment 10. | Panzer 4 des Regiments am 4. September 1939. |
|
|
I./Panzer-Regiment 10 |