Schützen-Regiments 108
Feldpostnummern ab 1940/41: Die Einheiten wurden als Teile des Schützen-Regiment 108 in der Feldpostübersicht eingetragen. 1941 wurde die Kolonne in 12. kleine Kraftwagen-Kolonne Panzer-Divisions-Kolonne 4 umbenannt. 1942 bzw. 1942/43 wurden die Einheiten dann in Panzergrenadier-Regiment 108 umbenannt.
| Einheit | Feldpostnummer |
| Regimentsstab | 11444 bis 42/43 |
| Stabskompanie | 16694 bis 1942 |
| Stab I. Bataillon | 21997 bis 1942 |
| 1. Kompanie | 00858 bis 42/43 |
| 2. Kompanie | 01646 bis 42/43 |
| 3. Kompanie | 02758 bis 42/43 |
| 4. Kompanie | 03376 bis 42/43 |
| 5. Kompanie | 09601 bis 42/43 |
| Stab II. Bataillon | 12684 bis 42/43 |
| 6. Kompanie | 04448 bis 42/43 |
| 7. Kompanie | 05074 bis 42/43 |
| 8. Kompanie | 05992 bis 42/43 |
| 9. Kompanie | 06437 bis 42/43 |
| 10. Kompanie | 07193 bis 42/43 |
| 11. Kompanie | 07036 bis 42/43 |
| Kolonne | 22650 bis 1941 |
Das Schützen-Regiment 108 wurde am 15. Oktober 1940 auf dem Truppenübungsplatz Königsbrück, im Wehrkreis IV, aufgestellt. Das Regiment entstand durch die Umgliederung des Infanterie-Regiment 108, aus dessen Stab, I. und II. Bataillon und der 3. Kompanie vom MG-Bataillon 7. Das Regiment erhielt auch noch eine 12. (Fla) Kompanie aus der 3./Fla-Bataillon 48. Die Nr. 108 erhielt das Regiment aus Traditionsgründen zur Erinnerung an das Königlich-Sächsische Schützenregiment Prinz Georg Nr. 108. Das Regiment unterstand nach der Aufstellung der 14. Panzer-Division. Taktisch wurde das Regiment der Schützen-Brigade 14 unterstellt. Im Frühjahr 1941 bildete die Kolonne vom Regiment die 12. kleine Kraftwagen-Kolonne vom Panzer-Divisions-Nachschubführer 4. Am 5. Juli 1942 wurde das Regiment in Panzer-Grenadier-Regiment 108 umbenannt.
Für die Ersatzgestellung vom Regiment war das Schützen-Ersatz-Bataillon 108 zuständig.
Regimentskommandeure:
Oberst Karl-Wilhelm von Schlieben (1942)