Infanterie-Regiment Meiningen
Schützen-Regiment 2
Feldpostnummern ab der Mobilmachung : Die Einheiten wurden als Teile des Schützen-Regiment 2 in der Feldpostübersicht eingetragen. 1940/41 wurden die Einheiten vom I. Bataillon, bis auf die 5. Kompanie (diese erst 1941) in I. Bataillon vom Schützen-Regiment 304 umbenannt, dafür wurden die Einheiten vom neuen III. Bataillon in I. Bataillon umbenannt. 1940/41 wurde auch eine Stabskompanie und eine 11. Kompanie für das Regiment eingetragen. Letztere wurde durch Umbenennung der 13. Kompanie Infanterie-Regiment 249 eingetragen. 1941 wurde die Kolonne in 11. kleine Kraftwagen-Kolonne Panzer-Divisions-Kolonne 82 umbenannt. 1942/43 wurden die meisten Einheiten in Panzergrenadier-Regiment 2 umbenannt. Die 1, 5., 7., 8. und 11. Kompanie waren bereits 1942 umbenannt wurden.
Einheit | Feldpostnummer |
Regimentsstab | 14783 bis 42/43 |
Stabskompanie | ab 40/41 01133 bis 42/43 |
Stab I. Bataillon | 24554 bis 40/41 ab 40/41 08594 bis 42/43 |
1. Kompanie | 08178 bis 40/41 ab 40/41 28376 bis 1942 |
2. Kompanie | 19185 bis 40/41 ab 40/41 08595 bis 42/43 |
3. Kompanie | 23436 bis 40/41 ab 40/41 10639 bis 42/43 |
4. Kompanie | 07132 bis 40/41 ab 40/41 18180 bis 42/43 |
5. Kompanie | 14784 bis 1941 ab 1940 21732 bis 1942 |
Stab II. Bataillon | 02774 bis 42/43 |
6. Kompanie | 14420 bis 42/43 |
7. Kompanie | 16309 bis 1942 |
8. Kompanie | 21745 bis 1942 |
9. Kompanie | 15993 bis 42/43 |
10. Kompanie | 00615 bis 42/43 |
Stab III. Bataillon | ab 1940 08594 bis 40/41 |
11. Kompanie | ab 1940 28376 bis 40/41 |
12. Kompanie | ab 1940 08595 bis 40/41 |
13. Kompanie | ab 1940 10639 bis 40/41 |
14. Kompanie | ab 1940 18180 bis 40/41 |
15. Kompanie | ab 1940 21732 bis 40/41 |
11. Kompanie | ab 40/41 36180 bis 1942 |
Kolonne | 08807 bis 1941 |
Das Infanterie-Regiment Meiningen wurde am 1. Oktober 1934 in Meiningen, im Wehrkreis IX, aufgestellt. Das I. Bataillon vom Regiment wurde aus dem I. Bataillon vom Infanterie-Regiment 14 aufgestellt. Das II. Bataillon vom Regiment wurde durch die Umgliederung des Ausbildungs-Bataillon vom Infanterie-Regiment 21 aufgestellt. Das gesamte Regiment wurde in der Haupt-Kaserne in Meiningen untergebracht. Das Regiment unterstand nach der Aufstellung noch der 3. Kavallerie-Division. Im Herbst 1935 machte das Regiment größere Abgaben zur Aufstellung des II. Bataillon vom Schützen-Regiment 3. Am 15. Oktober 1935 wurde das Regiment in Schützen-Regiment 2 umbenannt. Ab dem 15. Oktober 1935 unterstand das Regiment dann auch der 2. Panzer-Division. Taktisch wurde das Regiment unter der Schützen-Brigade 2 eingesetzt. 1937 leistete das Regiment Abgaben zur Aufstellung vom Kavallerie-Schützen-Regiment 4. 1938 verlegte das Regiment mit der Division in den neuen Wehrkreis XVII. Der Regimentsstab wurde dabei in Wien XIX stationiert. Das I. Bataillon wurde in Klosterneuburg stationiert. Das II. Bataillon wurde anfangs in Wiener-Neustadt stationiert, später dann aber in der Rennweg-Kaserne in Wien stationiert. Im Herbst 1938 machte das Regiment Abgaben zur Aufstellung vom II. Bataillon des Kavallerie-Schützen-Regiment 7. Außerdem tauschte es mit den Kavallerie-Schützen-Regiment 10 und 11 Personal aus. Am 1. November 1939 erhielt das Regiment ein III. Bataillon, welches aus dem I. Bataillon vom Infanterie-Regiment 33 gebildet wurde. Am 9. August 1940 musste das Regiment sein I. Bataillon als I. Bataillon an das Schützen-Regiment 304 abgeben, woraufhin das III. Bataillon zum I. Bataillon umbenannt wurde. Dazu kam eine 11. (Gesch.) Kompanie von der 13. Kompanie des Infanterie-Regiment 249. Während des Balkanfeldzuges wurde der Kommandeur des II. Bataillons, Major Freiherr von Eymatten, am 17. April 1941 in Griechenland so schwer am Bein verwundet, dass er auf dem Hauptverbandsplatz verstarb. Die Kolonne vom Regiment bildete 1941 die 12. kleine Kraftwagen-Kolonne beim Panzer-Divisions-Nachschubführer 82. Am 5. Juli 1942 wurde das Regiment in Panzergrenadier-Regiment 2 umgegliedert.
Für die Ersatzgestellung des Regiments war das Schützen-Ersatz-Bataillon 2 zuständig.
Regimentskommandeure:
Oberst Georg Gawantka 15. Oktober 1935 - 20. Januar 1938
Oberst Gustav von Vaerst 20. Januar 1938 - 9. August 1939
Oberstleutnant Hans-Ulrich Back 9. August 1939 - Oktober 1939 (m.F.b)
Oberst Hans Koelitz 23. Oktober 1939 - 21. Mai 1942
Oberst Lothar von Bischoffshausen Mai 1942 - Umbenennung
![]() |
Inspektion des Schützen-Regiments 2 1937 |
![]() |
Parade-Aufstellung des Regiments 1939 |
![]() |
Das Regiment rückt im Mai 1940 in Abbeville ein. |