Artillerie-Regiment 121
Feldpostnummern ab 1940/41: Die Einheiten wurden als Teile vom Artillerie-Regiment 121 in der Feldpostübersicht eingetragen.
| Einheit | Feldpostnummer |
| Regimentsstab | 27136 |
| Stab I. Abteilung | 28315 A |
| 1. Batterie | 28315 B |
| 2. Batterie | 28315 C |
| 3. Batterie | 28315 D |
| Stab II. Abteilung | 29572 A |
| 4. Batterie | 29572 B |
| 5. Batterie | 29572 C |
| 6. Batterie | 29572 D |
| Stab III. Abteilung | 30824 A |
| 7. Batterie | 30824 B |
| 8. Batterie | 30824 C |
| 9. Batterie | 30824 D |
| Stab IV. Abteilung | 31171 A |
| 10. Batterie | 31171 B |
| 11. Batterie | 31171 C |
| 12. Batterie | 31171 D |
Das Artillerie-Regiment 121 wurde am 16. Oktober 1940 auf dem Truppenübungsplatz Munsterlager, im Wehrkreis X, aufgestellt. Der Regimentsstab entstand aus dem Regimentsstab vom Artillerie-Regiment 1. Zur Aufstellung wurden auch noch der Stab der II. Abteilung mit der 2., 5. und 8. Batterie vom Artillerie-Regiment 1, der Stab der II. Abteilung mit der 2., 5. und 8. Batterie vom Artillerie-Regiment 21, dem Stab der I. Abteilung mit der 2. Batterie vom Artillerie-Regiment 57 und die 2. Batterie vom Artillerie-Regiment 37 verwendet. Das Regiment unterstand nach der Aufstellung der 121. Infanterie-Division.
Für die Ersatzgestellung des Regiments war anfangs die Artillerie-Ersatz-Abteilung 161 zuständig. Später übernahm die Artillerie-Ersatz-Abteilung 21 diese Aufgabe.
Regimentskommandeure:
Major Walter Tarin (1944) m.F.b.
Abteilungskommandeure:
I. Abteilung:
Major Ernst Juedtz (1945)
II. Abteilung:
Oberstleutnant Hans Schwickert (1942)
Major Ernst Baginski (1944)
III. Abteilung:
Major Walter Tarin (1942), (1943), (1944)
IV. Abteilung:
Hauptmann Anton Pongratz (1944/45)