1. (preuß.) Artillerie-Regiment
Artillerie-Regiment Königsberg
Artillerie-Regiment 1
Feldpostnummern ab der Mobilmachung: Die Einheiten wurden als Teile vom Artillerie-Regiment 1 in der Feldpostübersicht eingetragen. Die Batterien und Kolonnen der einzelnen Abteilungen wurden Anfang 1940 gestrichen und die jeweilige Abteilung wurde ab Mitte 1940 unter der Nummer des Stabes eingetragen. Noch Mitte 1940 verschwand die Kolonne der II. Abteilung, wurde aber 1940/41 wieder eingetragen. 1941 verschwanden die Kolonnen endgültig aus den Einträgen. Am 16. Oktober 1944 wurde die II. Abteilung gestrichen. Die I. Abteilung wurde am 9. November 1944 gestrichen. Der Regimentsstab und die III. Abteilung wurde am 13. November 1944 gestrichen. Das komplette Regiment wurde an diesem 13. November 1944 bei neuen Nummern wieder eingetragen.
Einheit | Feldpostnummer | Nummer ab 1940 | Nummer ab 1941 | Nummer ab Nov/44 |
Regimentsstab | 26567 | 26567 | 26567 | 65166 |
Stab I. Abteilung | 12817 | 12817 A | 12817 A | 17199 A |
1. Batterie | 28351 | 12817 C | 12817 B | 17199 B |
2. Batterie | 11414 | 12817 D | 12817 C | 17199 C |
3. Batterie | 20534 | 12817 E | 12817 D | 17199 D |
Kolonne I | 05481 | 12817 B | - | - |
Stab II. Abteilung | 17176 | 17176 A | 17176 A | 31445 A |
4. Batterie | 28447 | 17176 C | 17176 B | 31445 B |
5. Batterie | 24200 | 17176 D | 17176 C | 31445 C |
6. Batterie | 17187 | 17176 E | 17176 D | 31445 D |
Kolonne II | 09779 | 17176 B | - | - |
Stab III. Abteilung | 21309 | 21309 A | 21309 A | 45384 A |
7. Batterie | 19180 | 21309 C | 21309 B | 45384 B |
8. Batterie | 22357 | 21309 D | 21309 C | 45384 C |
9. Batterie | 23558 | 21309 E | 21309 D | 45384 D |
Kolonne III | 24775 | 21309 B | - | - |
Das 1. (Preußische) Artillerie-Regiment wurde am 1. Januar 1921 in Königsberg, im Wehrkreis I, aufgestellt. Das Regiment wurde aus den Reichswehr-Artillerie-Regimentern 1 und 20 aufgestellt. Die Einheiten waren in Königsberg, Insterburg, Allenstein stationiert. Das Regiment wurde nach der Aufstellung der 1. Division der Reichswehr unterstellt. Im Frühjahr 1934 wurde beim Regiment in Rastenburg ein Lehr- und Versuchs-Kommando aufgestellt. Im Herbst 1934 teilte sich das Regiment und stellte dabei das Artillerie-Regiment Königsberg, das Artillerie-Regiment Allenstein und das Artillerie-Regiment Elbing auf. Das Regiment gliederte sich jetzt in fünf Abteilungen. Der Regimentsstab, die II. und die V. Abteilung waren in Königsberg stationiert. Die I. Abteilung war in Gumbinnen, ebenfalls Wehrkreis I, stationiert. Die III. Abteilung war in Tilsit, ebenfalls Wehrkreis I, stationiert. Die IV. Abteilung war in Insterburg, ebenfalls Wehrkreis I, stationiert. Das Regiment wurde bis auf die I. Abteilung im Herbst 1935 in Artillerie-Regiment 1 umbenannt. Die IV. und V. Abteilung wurden gleichzeitig in I. und II. Abteilung vom Artillerie-Regiment 37 umbenannt. Das Regiment wurde jetzt der 1. Infanterie-Division unterstellt. Bei der Mobilmachung am 18. August 1939 wurde die I. Abteilung vom Artillerie-Regiment 37 als schwere Abteilung übernommen. Noch vor Beginn des Frankreichfeldzuges musste das Regiment den Regimentsstab, den Stab der II. Abteilung mit 2., 5. und 8. Batterie zur Aufstellung vom Artillerie-Regiment 121 abgeben, worauf die betreffenden Teile ersetzt wurden. Im November 1944 wurde das Regiment aufgefrischt.
Für die Ersatzgestellung vom Regiment war die Artillerie-Ersatz-Abteilung 1 zuständig.
Regimentskommandeure:
Oberst Max Föhrenbach Aufstellung - 30. September 1922
Oberst Voigt 1. Oktober 1922 - 31. Juli 1925
Oberst Hartig 1. August 1925 - 31. Januar 1927
Oberst von Klewitz 1. Februar 1927 - 31. Dezember 1927
Oberst Edmund Wachenfeld 1. Januar 1928 - 30. September 1929
Oberst Ferdinand von Selle 1. Oktober 1929 - 30. November 1931
Oberst Albert Wodrich 1. Dezember 1931 - 30. September 1933
Oberst Christian Hansen 1. Oktober 1933 - 12. Oktober 1936
Oberst Karl Böttcher 6. Oktober 1936 - 31. März 1939
Oberst Friedrich Mühlmann 1. April 1939 - 1. November 1939 (verst. im Reservelazarett II Stettin)
Oberst Walter Kossack 1. November 1939 - 24. Mai 1940 (wurde Arko 18)
Oberst Friedrich Richtmann Mai 1940 - 30. September 1940
Oberstleutnant Bruno Weikinn 1. Oktober 1940 - ????
Oberstleutnant Dipl. Ing. Bockamp (1943) m.F.b.
Oberst Nagel 1943 - 1944
Major Heinz Neubecker Januar 1944 - Mai 1944 m.F.b.
Oberst Leopold Drieshen Mai 1944 - 1944
Oberstleutnant Pasternack (1944)
Abteilungskommandeure:
I. Abteilung:
Oberstleutnant Rinke Aufstellung - 30. September 1921
Oberstleutnant von Ohnesorge 1. Oktober 1921 - 31. März 1922
Oberstleutnant Klie 1. April 1922 - 31. Januar 1927
Oberstleutnant Vollmar 1. Februar 1927 - 31. Januar 1929
Oberstleutnant Lürmann 1. Februar 1929 - 31. März 1932
Oberstleutnant Erwin Leister 1. April 1932 - 30. September 1933
Oberstleutnant Hermann Tittel 1. Oktober 1933 - 30. September 1934
Oberstleutnant Gerhard Graßmann 1. Oktober 1934 - 10. November 1938
Major Berr (1939)
Major Freund (1942/43)
II. Abteilung:
Oberstleutnant Hartig Aufstellung - 31. Januar 1923
Oberstleutnant Schellbach 1. Februar 1923 - 31. März 1925
Oberstleutnant Ferdinand von Selle 1. April 1925 - 31. Januar 1927
Oberstleutnant von Rabenau 1. Februar 1927 - 31. Januar 1930
Oberstleutnant Hans Lieber 1. Februar 1930 - 30. September 1931
Oberstleutnant Friedrich Bremer 1. Oktober 1931 - 1. Oktober 1933
Oberstleutnant Hellmuth Weidling 1. Februar 1933 - ???
Major Rudolf Holste 1. August 1936 - 1. April 1937
Major Hammer (1939)
Major Beermann (1942/43)
III. Abteilung:
Oberstleutnant Krauß Aufstellung - 3. August 1921
Oberstleutnant Emil Metscher 4. August 1921 - 31. März 1923
Oberstleutnant Theodor von Selle 1. April 1923 - 31. Januar 1925
Oberstleutnant Ritter und Edler von Monschaw 1. Februar 1925 - 31. Januar 1928
Oberstleutnant Paul Hoffmann 1. Februar 1928 - 31. Januar 1930
Oberstleutnant Metscher 1. Februar 1930 - 31. Januar 1931
Oberst Fritz Hengen 1. Februar 1931 - 1. Oktober 1933
Major Werner Jacob 19. Februar 1935 - 1. April 1938
Oberstleutnant Kurt Hähling 1. April 1938 - 9. Januar 1941 (übernahm AR 294)
Major Werner Scholz (1942/43), (1944)
IV. Abteilung:
Major Johannes Krause 1. Oktober 1934 - 15. Oktober 1935
![]() |
10. April 1933: Vereidigung der ersten
Rekruten bei der III. Abteilung in der Infanterie-Kaserne in Allenstein. |
Literatur:
Das 1. (Preußische) Artillerie-Regiment. Seine Vorgänger und Nachfolger in
Ostpreußen