Reiter-Regiment 12
12. (Sächs.) Reiter-Regiment
Reiter-Regiment Dresden
Feldpostnummern: Für das Regiment wurden keine Feldpostnummern vergeben, da vor Kriegsbeginn aufgelöst.
Das Reiter-Regiment 12 wurde im Frühjahr 1920 im
Wehrkreis IV
aufgestellt. Das Regiment wurde mit der Aufstellung der
2. Kavallerie-Division unterstellt. Auch bei der Bildung des 100.000 Mannes
der Reichswehr blieb das Regiment weiter dieser Division unterstellt. Der
Regimentsstab war mit der 5. und 6. Eskadron in
Dresden, im
Wehrkreis IV,
stationiert. Die 2. und die 4. Eskadron vom Regiment waren in
Großenhain,
ebenfalls
Wehrkreis IV,
stationiert. Die 1. und 3. Eskadron vom Regiment waren in
Grimma,
ebenfalls
Wehrkreis IV,
beheimatet. Aufgrund des Wehrgesetzes vom 23. März 1921 §14 Absatz 2 wurde das
Regiment dann zum 12. (Sächsisches) Reiter-Regiment umbenannt. Das
Regiment blieb weiter der 2. Kavallerie-Division
unterstellt. Ebenfalls 1921 wurde die 5. Eskadron zur Ausbildungs-Eskadron
umbenannt.
Die Traditionsträgerschaft im Regiment war dann bis zur Erweiterung der
Reichswehr wie folgt
verteilt:
1. Eskadron: Königlich Sächsisches Karabiner-Regiment (2. Schweres Regiment)
2. Eskadron: 1. Königlich Sächsisches Husaren-Regiment „König Albert“ Nr. 18, 3.
Königlich Sächsisches Husaren-Regiment Nr. 20
3. Eskadron: 2. Königlich Sächsisches Husaren-Regiment Nr. 19
4. Eskadron: 1. Königlich Sächsisches Ulanen-Regiment „Kaiser Franz Josef von
Österreich, König von Ungarn“ Nr. 17
Ausbildungs-Eskadron: 2. Königlich Sächsisches Ulanen-Regiment Nr. 18, 3.
Königlich Sächsisches Ulanen-Regiment „Kaiser Wilhelm II., König von Preußen“
Nr. 21
6. Eskadron: Königlich Sächsisches Garde-Reiter-Regiment (1. Schweres Regiment)
Bei der Erweiterung der Reichswehr zur Wehrmacht wurde das Regiment am 1. Oktober 1934 zum Reiter-Regiment Dresden umbenannt. Mitte Mai 1935 wurde es dann zum Reiter-Regiment (mot.) 12 umbenannt. Am 15. Oktober 1935 wurde das Regiment aufgelöst. Die Masse vom Regiment wurde dann als Stamm für das Panzer-Regiment 3 verwendet.
Regimentskommandeure:
Oberst Friedrich Genthe Aufstellung - 29. Februar 1928
Oberst Ulrich von Waldow 1. März 1928 - 30. September 1931
Generalmajor Friedrich von der Lippe 1. Oktober 1931 - 31. März 1934
Oberst Adolf von Kleist 1. April 1934 - 1. Mai 1935
Oberstleutnant Josef Harpe 1. Mai 1935 - 15. Oktober 1935
Abteilungskommandeure:
I. Abteilung (Kamenz):
Major Reinhold Gothsche 15. Mai 1935 - 15. Oktober 1935
II. Abteilung:
Major Ewald Kraeber 1. April 1935 - 15. Oktober 1935
Regimentsadjutanten:
Rittmeister von Einsiedel (1924, 25, 26)
Rittmeister Otto Beutler 1. Oktober 1926 - 30. September 1929
Rittmeister von Römer 1. Oktober 1929 - (1932)