18. Infanterie-Regiment
Infanterie-Regiment Paderborn
Infanterie-Regiment 18

 

Feldpostnummern ab der Mobilmachung: Die Einheiten wurden als Teile vom Infanterie-Regiment 18 in der Feldpostübersicht eingetragen. Anfang 1940 wurden die einzelnen Kompanien gestrichen und diese ab Mitte 1940 direkt beim jeweiligen Stab eingetragen. 1941 wurde die Kolonne zur 7. Fahrkolonne der Infanterie-Divisions-Kolonne 6 umbenannt. 1942/43 wurde der Eintrag des II. Bataillons um eine 5. (Ost-) Kompanie vom Sicherungs-Bataillon 722 erweitert. Am 3. Februar 1944 wurden alle Einheiten zu Teilen vom Grenadier-Regiment 18 umbenannt.

Einheit Feldpostnummer Nummer ab Mitte 1940
Regimentsstab 06799 06799
Stab I. Bataillon 27662 27662 A
1. Kompanie 17649 27662 B
2. Kompanie 27248 27662 C
3. Kompanie 05056 27662 D
4. Kompanie 18333 27662 E
Stab II. Bataillon 19941 19941 A
5. Kompanie 20438 19941 B
6. Kompanie 12240 19941 C
7. Kompanie 02500 19941 D
8. Kompanie 20440 19941 E
Stab III. Bataillon 06902 06902 A
9. Kompanie 24478 06902 B
10. Kompanie 06901 06902 C
11. Kompanie 20271 06902 D
12. Kompanie 00834 06902 E
13. Kompanie 05791 05791
14. Kompanie 03344 03344
Kolonne 08756 08756 bis 1941

Mit freundlicher Genehmigung von: Kannapin, Norbert: Die deutsche Feldpostübersicht (3 Bd.), vollständiges Verzeichnis der Feldpostnummern, Biblio-Verlag (1980), ISBN-10: 3764811838

Das 18. Infanterie-Regiment wurde bei der Bildung des 100.000 Mann-Heeres der Reichswehr am 1. Januar 1921 aus Verbänden der ehemaligen königlich-preußischen Armee im Wehrkreis VI aufgestellt. Für die Aufstellung wurden hauptsächlich Abgaben der Reichswehr-Schützen-Regimenter 13, 14 und 31 verwendet. Garnisonsstadt des Regimentsstabes war Paderborn, im Wehrkreis VI. In der gleichen Stadt waren auch das I. Bataillon und die 13. (Minenwerfer) Kompanie vom Regiment stationiert. Das II. Bataillon vom Regiment war in Münster, ebenfalls Wehrkreis VI, stationiert. Der Stab vom III. Bataillon war mit der 11. und 12. Kompanie vom Regiment in Bückeburg, ebenfalls Wehrkreis VI, stationiert. Die 9. und die 10. Kompanie vom Regiment waren dagegen in Hameln, ebenfalls Wehrkreis VI, beheimatet. Das Ausbildungs-Bataillon vom Regiment wurde in Detmold, ebenfalls Wehrkreis VI, stationiert. Mit der Aufstellung wurde das Regiment der 6. Division der Reichswehr unterstellt. Taktisch unterstand das Regiment dem Infanterieführer VI.
Die Traditionsträgerschaft im Regiment war dann bis zur Erweiterung der Reichswehr wie folgt verteilt:
1. Kompanie: 4. Westfälisches Infanterie-Regiment "Graf Barfuß" Nr. 17
2. Kompanie: 2. Lothringisches Infanterie-Regiment Nr. 131
3. Kompanie: 1. Oberrheinisches Infanterie-Regiment Nr. 97
4. Kompanie: 7. Lothringisches Infanterie-Regiment Nr. 158
5. Kompanie: 1. Westfälisches Infanterie-Regiment "Herwarth von Bittenfeld" Nr. 13
6. Kompanie: Niederrheinisches Füsilier-Regiment Nr. 39
7. Kompanie: 3. Westfälisches Infanterie-Regiment "Freiherr von Sparr" Nr. 16
8. Kompanie: 5. Lothringisches Infanterie-Regiment Nr. 144
9. Kompanie: 7. Rheinisches Infanterie-Regiment Nr. 69
10. Kompanie: 4. Hannoversches Infanterie-Regiment Nr. 164
11. Kompanie: Westfälisches Jäger-Bataillon Nr. 7
12. Kompanie: Westfälisches Jäger-Bataillon Nr. 7
13. Kompanie: 9. Lothringisches Infanterie-Regiment Nr. 173
14. Kompanie: 6. Westfälisches Infanterie-Regiment "Graf Bülow von Dennewitz" Nr. 55
15. Kompanie: 5. Westfälisches Infanterie-Regiment Nr. 53
16. Kompanie: 2. Westfälisches Infanterie-Regiment "Prinz Friedrich der Niederlande" Nr. 15
Am 1. April 1934 wurde durch die Hälfte vom III. Bataillon des Regiments ein Bataillon Hameln in Hameln, im damaligen Wehrkreis VI, aufgestellt. Im Zuge der Erweiterung der Reichswehr zur Wehrmacht wurde das Regiment zum Infanterie-Regiment Paderborn umbenannt. Dabei wurde das II. Bataillon vom Regiment zum II. Bataillon vom Infanterie-Regiment 39 umbenannt. Das III. (Jäger-) Bataillon vom Regiment wurde dagegen zum III. Bataillon vom Infanterie-Regiment 39 umbenannt. Das Ausbildungs-Bataillon vom Regiment wurde zum neuen II. Bataillon vom Regiment umbenannt. Das Bataillon Hameln wurde dagegen zum Ausbildungs-Bataillon vom Infanterie-Regiment Braunschweig umbenannt. Dafür wurde durch Abgaben vom gesamten Regiment ein neues III. Bataillon vom Regiment in Soest, ebenfalls Wehrkreis VI, aufgestellt. Gleichzeitig wurde ebenfalls durch Abgaben vom gesamten Regiment auch ein neues Ausbildungs-Bataillon vom Regiment in Arnsberg, ebenfalls Wehrkreis VI, aufgestellt. Das Regiment wurde jetzt dem Kommandant von Münster unterstellt. Bei der Enttarnung der Verbände nach Erlangung der Wehrhoheit am 15. Oktober 1935 wurde das Regiment dann zum Infanterie-Regiment 18 umbenannt. Dabei wurde das III. Bataillon zum III. Bataillon vom Infanterie-Regiment 64 umbenannt. Das Ausbildungs-Bataillon vom Regiment wurde dagegen zum II. Bataillon vom Infanterie-Regiment 64 umbenannt. Als Ersatz wurde durch Abgaben der Landespolizei ein neues III. Bataillon vom Regiment in Bielefeld, ebenfalls Wehrkreis VI, aufgestellt. Das Regiment wurde jetzt der 6. Infanterie-Division unterstellt. Am 6. Oktober 1936 wurde das I. Bataillon vom Regiment zum II. Bataillon vom Infanterie-Regiment 80 umbenannt. Ebenfalls zum 6. Oktober 1936 wurde durch die Umbenennung vom Ergänzungs-Bataillon 33 ein Ergänzungs-Bataillon vom Infanterie-Regiment 18 in Detmold, ebenfalls Wehrkreis VI, aufgestellt. Paderborn wurde jetzt auch nur noch als vorläufiger Standort des Regimentsstabes angesehen. Im Herbst 1937 wurde der Regimentsstab vom Regiment dann ebenfalls nach Bielefeld verlegt. 1938 wurde Generaloberst Gerd von Rundstedt zum Chef des Regiments ernannt. Im Herbst 1938 wurde dann das Ergänzungs-Bataillon zum I. Ergänzungs-Bataillon vom Infanterie-Regiment 18 umbenannt. Kurz darauf wurde nämlich durch Abgaben des gesamten Regiments ein II. Ergänzungs-Bataillon vom Infanterie-Regiment 18 ebenfalls in Detmold aufgestellt. Das I. Bataillon vom Regiment wurde erst wieder bei der Mobilmachung für den 2. Weltkrieg im Sommer 1939 aufgestellt. Bei Beginn des Polenfeldzuges wurde das Regiment zum Grenzschutz im Westen eingesetzt. Im Frühjahr 1940 kämpfte sich das Regiment im Westfeldzug im Verband der 6. Infanterie-Division von der Mosel über die Somme bis zur Loire. Danach verblieb das Regiment als Besatzungstruppe in Frankreich. Am 19. November 1940 musste das Regiment seinen Stab und das III. Bataillon zur Aufstellung des Stabes und des I. Bataillons vom Infanterie-Regiment 239 der 106. Infanterie-Division abgeben. Die abgegebenen Teile wurden durch Abgaben von den Ersatzbataillonen neu aufgestellt. Im April 1941 erfolgte die Verlegung nach Ostpreußen, von wo das Regiment am 22. Juni1941 in Rußland einmarschierte. Das Regiment nahm an der Eroberung von Witebsk und Kalinin teil. Bei Beginn der russischen Winteroffensive stand das Regiment bei Rshew. Am 15. Oktober 1942 erfolgte die Umbenennung des Regiments zum Grenadier-Regiment 18.

Für die Ersatzgestellung des Regiments war das Infanterie-Ersatz-Bataillon 18 zuständig.

Regimentskommandeure:

Oberst Karl Felsch Aufstellung - 15. Juni 1921

Oberst Georg Graf von Stillfried und Rattonitz 16. Juni 1921 - 31. Januar 1923

Oberst Hans Kloebe 1. Februar 1923 - 31. März 1925

Oberst Gerd von Rundstedt 1. April 1925 - 30. September 1926

Oberst Walther Freiherr von Schleinitz 1. Oktober 1926 - 28. Februar 1928

Generalmajor Hugo Zeitz 1. März 1928 - 30. April 1931

Generalmajor Hubert Schaller-Kalide 1. Mai 1931 - 30. September 1933

Oberst Emil Reischle 1. Oktober 1933 - 30. November 1935

Generalmajor Eccard Freiherr von Gablenz 1. Dezember 1935 - 23. November 1938

Oberst Alexander Edler von Daniels 24. November 1938 - 9. Dezember 1940

Oberst Carl Becker 10. Dezember 1940 - Umbenennung

 

Literatur und Quellen:

Rhein, Ernst Martin: Das Rheinisch-Westfälische Infanterie-/Grenadierregiment 18 1921-1945, Eigenverlag, Bergisch-Gladbach 1993