Standort Dessau-Roßlau

Encke-Kaserne
Flak-Kaserne
Friedrichs-Kaserne
Leopold-Kaserne
Hindenburg-Kaserne

Pionier-Übungslager Dessau-Roßlau
Semendria-Kaserne (Roßlau)
Industrieplatz Dessau

Dessau ist eine kreisfreie Stadt in Sachsen-Anhalt und liegt an der Elbe. Von 1935 bis 1946 wurde die Stadt Dessau mit der Stadt Roßlau zusammengelegt.

Die Anfänge des Militärs in Dessau reichen bis in das Jahr 1664 zurück, als die Fürsten von Anhalt verpflichtet wurden, ein Kontingent von Landeskindern für das Reichsheer bereitzustellen. Die Garnison Dessau wurde in der Mitte des 17. Jahrhunderts mit der Aufstellung einer Trabantenkompanie begründet. Aus dieser entwickelte sich die Dessauer Schloßwache. Berühmter Sohn der Stadt war Fürst Leopold von Dessau, der mit seinen Reformen die preußische Armee prägte. Er war ab 1693 auch Kommandeur des Regiment Anhalt. Unter der Regentschaft seines Enkels, Fürst Leopold Friedrich Franz, wurde aus der in Dessau stationierten Jägerkompanie 1788 ein Jägerkorps mit einer Stärke von mehreren Kompanien gebildet. Auf Druck von Napoleon dem I. wurde am 22. Mai 1807 ein Regiment Anhalt aufgestellt, welches für Napoleon in Spanien, Tirol und Russland kämpfte. 1813 wurde ein Bataillon Anhalt aufgestellt, welches aber gegen Napoleon in Marsch gesetzt wurde. In den kommenden Jahren wurde das I. Bataillon des Regiments Anhalt in Dessau stationiert. 1867 wurde das Regiment als Anhaltinisches Infanterie-Regiment Nr. 93 in die preußische Armee eingegliedert. Der Stab und das I. Bataillon lagen in Dessau in Garnison. 1914 verließ das Regiment Dessau in Richtung Frankreich. In seiner Heimat, der Leopold-Kaserne wurden Ersatz-Bataillone stationiert. Das alte Regiment kehrte nicht mehr nach Dessau zurück. Es wurde am 31. März 1919 aufgelöst. Zu Ehren der Dessauer Soldaten des 1. Weltkrieges befindet sich auf dem Ehrenfriedhof in Dessau-Süd das Boelke-Denkmal. Dort hat Hauptmann Oswald Boelcke, ein Sohn Dessaus und Jagdflieger des 1. Weltkrieges, seine letzte Ruhe gefunden. Dessau blieb aber weiter eine Garnison der Reichswehr. Teile vom I. Bataillon des Infanterie-Regiment 12 waren in Dessau stationiert. Der Wehrmachtsaufbau trat für Dessau mit der Aufstellung des Infanterie-Regiment 33 am 1. Oktober 1935 ein. Das Regiment trat in die Tradition des Anhaltinischen Infanterie-Regiment Nr. 93. Dessen Regimentsstab wurde in der Friedrichs-Kaserne in Dessau-Nord untergebracht. Das I. Bataillon wurde in der Hindenburg-Kaserne in Richtung Kühnau untergebracht. Dann folgten der Bau einer Artillerie-Kaserne in der Elballee, der Bau der Flak-Kaserne in Dessau-Kochstedt. Ebenfalls entstand in Dessau-Roßlau ein Pionier-Übungsplatz. Dieser bestand aus zwei Pionier-Kasernen östlich der Meinsdorfer Straße.  Der Komplex der Pionierschule lag nördlich an der heutigen Berliner Straße. Der Pionier-Übungsplatz lag östlich des Kasernenbereiches und ein Wasserübungsplatz an der Elbe. Durch die Junkers-Werke gehörten Luftwaffenangehörige zum ständigen Stadtbild. Außerdem gilt Dessau auch als die Wiege der Fallschirmpioniere im Jahr 1940, welche auch in der Flak-Kaserne in Dessau-Kochstedt stationiert waren. Der 2. Weltkrieg verläuft für Dessau mit großer Zerstörung durch den Bombenkrieg.

Nach dem 2. Weltkrieg wurde Dessau zur Garnison der Nationalen Volksarmee. In der Flak-Kaserne in Kochstedt wurden Einheiten der Volkspolizei stationiert. Auf dem ehemaligen Werksgelände der Junkerswerke erfolgte die Aufstellung von Transportfliegern. Später wurden auch Pioniere und Funkaufklärer der NVA in Dessau stationiert.

Mit der Wende wurde wieder ein neues Kapitel der Garnisonsstadt aufgeschlagen. Aus Teilen des in Dessau stationierten Ponton-Regiment 3 der NVA wurde das spätere Pionier-Brücken-Bataillon 703 gebildet, welches zur Pionier-Brigade 70 gehörte. Das Bataillon wurde 1997 in schweres Pionierbataillon 703 umbenannt. Außerdem ist in Dessau der Kader vom Pionierbataillon 704 stationiert.

1943 waren in Dessau 4 schwere und 5 leichte Flak-Batterien stationiert. Mitte Mai 1944 wurde Dessau durch dreizehn schwere Flakbatterien der 2. Flak-Brigade mit insgesamt 81 Rohren geschützt. Die Walderseer Batterie bildete mit der Batterie Klieken eine Doppelbatterie (ca. 16 Rohre). Die Geschütze der Batterie in Waldersee standen auf dem Försteracker am Ortsausgang Waldersee. Dazu kamen noch vier leichte Flak-Batterien mit insgesamt 71 Rohren, welche bei Bedarf eingerichtet wurden. Der Flakgruppe waren auch noch 5 Scheinwerfer-Batterien mit 80 Scheinwerfern und eine Nebel-Abteilung angegliedert. 3 Batterien der Dessauer Flak waren RAD-Batterien der Heimat-Flak.

Mehr zum Bombenkrieg und Verteidigung

Einwohnerzahlen:
30. Juni 1933 90.864 (Dessau und Roßlau zusammen)
31. August 1939 121.877 (seit 1935 zusammengelegt)
31. August 1944 123.180

In Dessau befanden sich von Juli 1944 bis April 1945 auch Außenlager des Konzentrationslagers Buchenwald. Die KZ-Häftlinge wurden in den Junkers-Flugzeugwerken und der Dessauer Waggonfabrik eingesetzt. 

Einheiten der Garnison:

Fronttruppenteile:

Infanterie-Regiment 33 (Regimentsstab und Regimentseinheiten und I. Bataillon)

Artillerie-Regiment 49 (Regimentsstab und I. Abteilung)

Pionier-Lehr-Bataillon 1

Pionier-Lehr-Bataillon 2

Pionier-Lehr-Bataillon 4

Pionier-Bataillon 51

Pionier-Bataillon 60

Landesschützen-Bataillon 706

Flak-Regiment 26

Flak-Regiment 43

Flakgruppe Dessau (Flak-Regiment 143)

Luftnachrichten-Abteilung 162

Fluko

Ersatz- und Ausbildungstruppenteile:

Infanterie-Ersatz-Bataillon (motorisiert) 33

Schützen-Ersatz-Bataillon 73

Artillerie-Ersatz-Abteilung 49

Pionier-Übungs-Platz Dessau-Rosslau

Pionier-Lehr- und Versuch-Bataillon

Pionier-Lehrbataillon 5

Reserve-Pionier-Lehr-Bataillon 105

Pionier-Schule 1

Pionier-Schule 2

Verwaltungstruppen:

Sanitäts-Staffel

Wehrbezirks-Kommando (WK XI, Wehrersatzbezirk Magdeburg. Zuständig für die Wehrmeldebezirke (Wehrmeldeämter) Dessau, Köthen und Zerbst.)

Wehrmeldeamt (WK XI, Wehrbezirk Dessau. Zuständig für den Stadtkreis Dessau.)

Wehrwirtschaftsstelle Bezirk Dessau

Heeres-Munitionsanstalt in Kapen

Heeresfachschule (V.W.)

Heeresfachschule (V.)

Heeres-Standort-Verwaltung

Bezirks-Wehrwirtschaftsoffizier I

Heeres-Bauamt (Hauptmann-Loeper-Platz 21 in der Nähe vom Bahnhof)

Rüstungskommando

Feuerschutz-Zug Dessau

RAD-Einheiten:

RAD-Gauleitung XIII

RAD-Meldeamt 56

 

Besonderer Dank wegen der Hilfe bei der Informationsbeschaffung gilt dem

Förderverein für ein Militärhistorisches Museum Anhalt e.V.
Am Finkenherd 1
06862 Roßlau