Reiter-Regiment 17
17. (Bayer.) Reiter-Regiment
Reiter-Regiment Bamberg
Kavallerie-Regiment 17

 

Feldpostnummern: Für das Regiment wurden keine Feldpostnummern vergeben, da vor Kriegsbeginn aufgelöst.

Das Reiter-Regiment 17 wurde am 11. Mai 1920 im Wehrkreis VII aufgestellt. Das Regiment wurde mit der Bildung des 100.000 Mann-Heeres der Reichswehr der 7. Division der Reichswehr unterstellt. Der Regimentsstab wurde mit der 1. und 5. Eskadron in Bamberg, im Wehrkreis VII, stationiert. Die 3. und die 4. Eskadron vom Regiment wurden dagegen in Straubing, damals ebenfalls Wehrkreis VII, stationiert. Die 2. und die 6. Eskadron vom Regiment waren in München, ebenfalls Wehrkreis VII, beheimatet. Aufgrund des Wehrgesetzes vom 23. März 1921 §14 Absatz 2 wurde das Regiment dann zum 17. (Bayerisches) Reiter-Regiment umbenannt. Ebenfalls 1921 wurde die 5. Eskadron zur Ausbildungs-Eskadron umbenannt.
Die Traditionsträgerschaft im Regiment war dann für die ersten Jahre der Reichswehr wie folgt verteilt:
1. Eskadron: 1. Königlich Bayerisches Ulanen-Regiment „Kaiser Wilhelm II., König von Preußen“, 4. Königlich Bayerisches Chevaulegers-Regiment „König“
2. Eskadron: 2. Königlich Bayerisches Ulanen-Regiment „König“, 1. Königlich Bayerisches Chevaulegers-Regiment „Kaiser Nikolaus von Rußland“
3. Eskadron: 2. Königlich Bayerisches Chevaulegers-Regiment „Taxis“, 8. Königlich Bayerisches Chevaulegers-Regiment
4. Eskadron: 1. Königlich Bayerisches Schwere-Reiter-Regiment „Prinz Karl von Bayern“, 2. Königlich Bayerisches Schwere-Reiter-Regiment „Erzherzog Franz Ferdinand von Österreich-Este“
Ausbildungs-Eskadron: 5. Königlich Bayerisches Chevaulegers-Regiment „Erzherzog Friedrich von Österreich“, 6. Königlich Bayerisches Chevaulegers-Regiment „Prinz Albrecht von Preußen“
6. Eskadron: 3. Königlich Bayerisches Chevaulegers-Regiment „Herzog Karl Theodor“, 7. Königlich Bayerisches Chevaulegers-Regiment „Prinz Alfons“
Noch Anfang der 20iger Jahre wurden die Standorte der Eskadronen teilweise geändert. Dabei wurde jetzt der Regimentsstab mit der 1. und der Ausbildungs-Eskadron in Bamberg beheimatet. Die 2. und die 3. Eskadron vom Regiment wurden jetzt in Ansbach, damals ebenfalls Wehrkreis VII, stationiert. Die 4. und die 6. Eskadron vom Regiment waren in Straubing beheimatet. 1927 wurde das Regiment dann der 3. Kavallerie-Division unterstellt. 1928/29 tauschten die 1. Eskadron und die Ausbildungs-Eskadron die Traditionstruppenteile.

Per Gesetz vom 20. Juli 1933 fiel der landsmannschaftliche Zusatz beim Regiment weg. Bei der Erweiterung der Reichswehr zur Wehrmacht wurde das Regiment am 1. Oktober 1934 zum Reiter-Regiment Bamberg umbenannt. Bei der Enttarnung der Verbände am 15. Oktober 1935 wurde das Regiment dann zum Reiter-Regiment 17 umbenannt. Am 6. Oktober 1936 wurde das Regiment zum Kavallerie-Regiment 17 umbenannt und dem XIII. Armeekorps zugeteilt. Ab Ende Februar 1938 trug General der Kavallerie a.D. Franz Freiherr Kreß von Kressenstein die Uniform des Regiments mit den Generalsabzeichen. Bei der Mobilmachung wurde das Regiment aufgelöst und bildete die Aufklärungs-Abteilungen 7, 10 und 27 sowie Teile der Aufklärungs-Abteilung 54.

Folgende Verteilung ist bekannt:

Regimentsstab wurde Stab / Aufklärungs-Abteilung 27
Stab I. Abteilung wurde Stab / Aufklärungs-Abteilung 10
1. (Reiter-) Schwadron wurde 1./ Aufklärungs-Abteilung 10
2. (Reiter-) Schwadron wurde unbekannt
3. (Reiter-) Schwadron wurde 1./ Aufklärungs-Abteilung 27
4. (Reiter-) Schwadron wurde 1./ Aufklärungs-Abteilung 7
5. (Reiter-) Schwadron wurde 1./ Aufklärungs-Abteilung 54
Stab II. Abteilung wurde Stab / Aufklärungs-Abteilung 7
6. (Radf.-) Schwadron wurde 2./ Aufklärungs-Abteilung 10
7. (Radf.-) Schwadron wurde unbekannt
8. (Radf.-) Schwadron wurde unbekannt
9. (Pz.Abw.-) Schwadron bildete Teile der 3. Schwadronen der Aufklärungs-Abteilungen 7, 10, 27 und 54.
10. (schwere) Schwadron bildete Teile der 3. Schwadronen der Aufklärungs-Abteilungen 7, 10, 27 und 54.
11. (Nachr.-) Schwadron bildete die Nachrichten-Züge der Aufklärungs-Abteilungen 7, 10, 27 und 54.

Regimentskommandeure:

Oberst Maximilian Zürn Aufstellung - (1926)

Oberst Anton Freiherr von Hirschberg 1. März 1927 - 30. September 1929

Oberst Rudolf Koch-Erpach 1. Oktober 1929 - 30. September 1932

Oberst Gustav Freiherr von Perfall 1. Oktober 1932 - 1. Oktober 1934

Oberst Max Fremerey 1. Oktober 1934 - Mobilmachung 1939

 

Abteilungskommandeure

I. Abteilung:

Oberstleutnant Rudolf Freiherr von Waldenfels 6. Oktober 1936 - (1939)

II. Abteilung:

Major Körner (1939)

 

Regimentsadjutanten:

Rittmeister Franz Fehn 7. Oktober 1921 - 30. September 1924

Rittmeister Hellwig Luz 1. Oktober 1924 - (1927)

Rittmeister Gustav Harteneck 1. April 1928 - 30. September 1928

Oberleutnant Bresselau von Bressendorf (1929, 30, 31, 32, 33, April 1934)

Oberleutnant Freiherr von Leonrod (1935, 36, 37)

Oberleutnant Peter Sauerbruch (1938)