LXVI. Armeekorps (66.)

 

1. Einsatz und Unterstellung:

Das Generalkommando LXVI. Armeekorps wurde am 5. August 1944 in Clermond-Ferrand, in Frankreich, aufgestellt. Der Stab wurde durch die Umbenennung des LXVI. Reserve-Korps gebildet. Zum Zeitprunkt der Umbebennung stand das Korps in Abwehrkämpfen gegen französische Partisanen in Mittelfrankreich. Das Generalkommando des LXVI. Armeekorps wurde, zusammen mit dem LXXXX. Armeekorps dem Militärbefehlshaber Frankreich zugeführt, um eine rückwärtige Verteidigungslinie quer durch Frankreich, die sog. "Somme-Saone-Stellung", auszubauen und zu besetzen. Diese Linie, auch als "Kitzinger-Linie" bezeichnet, sollte die neue Hauptverteidigungslinie in Frankreich werden, wurde jedoch nach dem Ausbruch der alliierten Verbände bei Avranches obsolet. Demgemäß bildete das Korps ende August 1944 eine Abwehrlinie von der Seine bis nach Chaumont an der Maas. Hier wurden die Reste des sich aus Westfrankreich zurückziehenden LXIV. Armeekorps aufgenommen. Anschließend zog sich das Korps in die Vogesen zurück, wo es westlich von Colmar eingesetzt wurde. Im Oktober 1944 wurde das Korps dann in die Eifel in den Raum westlich von Koblenz verlegt. Als Teil der 6. Panzerarmee war das Korps ab dem 16. Dezember 1944 an der Ardennen-Offensive beteiligt und  nahm an den Kämpfen um St. Vith teil. Nach der alliierten Gegenoffensive stand das Korps weiterhin in der Eifel östlich von St. Vith. Das Korps wurde im Frühjahr 1945 im Ruhrkessel vernichtet.

 

1944

Datum Armee Heeresgruppe Ort
August z. Vfg. D Clermond-Ferrand (Lagekarte)
September 19. Armee G Vogesen (Lagekarte)
Oktober 7. Armee B Eifel (Lagekarte) (Lagekarte) (Lagekarte)

1945

Datum Armee Heeresgruppe Ort
Januar 6. Panzerarmee B Ardennen (Lagekarte)
Februar 5. Panzerarmee B Eifel, Roer (Lagekarte) (Lagekarte)
April 11. Armee D Weser, Harz

 

2. Kommandierende Generale:

General der Artillerie Walther Lucht Aufstellung - März 1945

Generalleutnant Hermann Flörke März 1945 - April 1945

 

Chef des Generalstabes:

Oberst i.G. Siebert Aufstellung - 20. Januar 1945

Oberstleutnant i.G. Neumann-Henneberg 20. Januar 1945 - Februar 1945

Oberstleutnant i.G. Dietrich Moll Februar 1945 - März 1945

Oberst i.G. Bodenstein März 1945 - April 1945

 

1. Generalstabsoffizier (Ia):

Major i.G. Rüdiger Klamroth Aufstellung - 15. Oktober 1944

Major i.G. Heyd 15. Oktober 1944 - April 1945

 

3. Gliederung:

a) Korpstruppen

Arko 466

Korps-Nachrichten-Abteilung 466

Korps-Nachschubtruppen 466

 

b) unterstellte Divisionen

16. September 1944

Divisionen Heerestruppen Korpstruppen
Masse 15. Panzergrenadier-Division

Teile 21. Panzer-Division

16. Infanterie-Division

unbekannt

Korps-Nachrichten-Abteilung 466

 

28. September 1944

Divisionen Heerestruppen Korpstruppen

16. Infanterie-Division

unbekannt

Korps-Nachrichten-Abteilung 466

 

16. Dezember 1944

Divisionen Heerestruppen Korpstruppen
18. Volks-Grenadier-Division

62. Volks-Grenadier-Division

unbekannt

Arko 466

Korps-Nachrichten-Abteilung 466

 

1. März 1945

Divisionen Heerestruppen Korpstruppen
5. Fallschirmjäger-Division

 

unbekannt

Arko 466

Korps-Nachrichten-Abteilung 466

 

4. Literatur und Quellen:

Gesamtübersicht: Georg Tessin: Verbände und Truppen der Deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939–1945. Band 5. Die Landstreitkräfte 31 – 70. 2. Auflage. Biblio-Verlag, Bissendorf 1977

Joachim Ludewig: Der deutsche Rückzug aus Frankreich 1944, Einzelschriften zur Militärgeschichte, Verlag Rombach , Freiburg 1994

Werner Haupt: Rückzug im Westen 1944 - Von der Invasion zur Ardennen-Offensive, Motorbuch-Verlag1978

Dieter Ose: Entscheidung im Westen - Der Oberbefehlshaber West und die Abwehr der alliierten Invasion, Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1982