9. Armee
AOK 9
Festungs-Stab Blaurock
Gruppe von Vormann
1. Einsatz und Unterstellung:
Die 9. Armee bzw. das Armeeoberkommando 9 wurde am 15. Mai 1940 durch die Umbenennung des Stabes des Oberbefehlshabers Ost aufgestellt. Im Rahmen der Heeresgruppe A marschierte die 9. Armee durch Luxemburg, Belgien und Nordfrankreich und sicherte anschließend die südliche Flanke der in Nordfrankreich und Belgien operierenden deutschen Verbände an der Somme, Aisne und der Oise. Dabei gelang es ihr, erste Brückenköpfe über den Fluß zu bilden. Während der zweiten Phase des Westfeldzuges, der sog. „Schlacht um Frankreich“ war die 9. Arme Teil der Heeresgruppe A. Sie überschritt die Marne, stieß westlich von Romilly nach Süden vor und erreichte am 17. Juni die Loire. Nach deren Überschreiten stieß die Armee weiter in Richtung Südwesten vor. Nach dem Waffenstillstand verblieb die Armee als Besatzungstruppe in Frankreich und war für die Teilnahme an der Landung in England, dem sog. Unternehmen Seelöwe“ vorgesehen. Im April 1941 wurde die Armee dann nach Polen verlegt, und dort gegen den Feldzug gegen die Sowjetunion bereit gestellt. Von Mai bis Juni 1941 wurde das Armeeoberkommando 9 als Festungs-Stab Blaurock getarnt. Nach Überschreiten der Demarkartionslinie am 22. Juni 1941 im Verband der Heeresgruppe Mitte nahm die Armee an der Kesselschlacht bei Bialystok und Minsk teil und stieß anschließend über Polozk in den Raum Welikije Luki vor. In der anschließenden Schlacht um Moskau war die 9. Armee für die Deckung der nördlichen Flanke der Heeresgruppe Mitte verantwortlich. Nach dem Beginn der russischen Winteroffensive musste sich die Armee zurückziehen und stand Mitte Januar 1941 in schweren Abwehrkämpfen im Frontvorsprung bei Rshew. Das gesamte Jahr 1942 über stand die 9. Armee im Raum Rshew in schweren Abwehrkämpfen gegen die Rote Armee, die mehrfach versuchte, die 9. Armee im Brückenkopf von Rshew einzukesseln. Im März 1943 zog sich die Armee schließlich in der sog. „Büffelbewegung“ aus dem Frontbogen bei Rshew zurück. Durch die dadurch entstehende Frontverkürzung wurde das Armeeoberkommando 9 für eine andere Verwendung frei und hierzu in den Raum Orel verlegt. Ab dem 5. Juli 1943 nahm die 9. Armee in diesem Raum am „Unternehmen Zitadelle“, der deutschen Offensive bei Kursk, teil und bildete dabei den nördlichen Angriffskeil der deutschen Truppen. Nach dem Abbruch der deutschen Offensive am 12. Juli 1943 zog sich die Armee auf die „Panther-Stellung“ zurück. Nach dem Beginn der russischen Sommeroffensive 1944 (Operation Bagration) wurde die 9. Armee im Raum Bobruisk eingeschlossen. Die Reste der Armee, als „Gruppe von Vormann“ bezeichnet, wurden der 2. Armee unterstellt. Erst im August 1944 wurde die Armee nach Zuführung kampfkräftiger Verbände wieder hergestellt. Anschließend stand sie bis Anfang 1945 in schweren Abwehrkämpfen an der Weichsel im Raum Warschau. Dabei waren ihr auch die zur Bekämpfung des Warschauer Aufstandes eingesetzten Verbände des Heeres und der SS unterstellt. Im Januar 1945 wurde die Armee durch die russische Offensive in den Weichsel-Oder-Raum von Warschau an die Oder zurück gedrängt. Die Armee wurde im April 1945 bei den Kämpfen um die Seelower Höhen größtenteils aufgerieben. Letzte Reste kämpften noch in der Schlacht um Berlin sowie im Kessel von Halbe.
1940
Datum | Heeresgruppe | Ort |
15. Mai | A | Westen |
1. Juni | B | Westen |
14. Juni | A | Westen |
1941
Datum | Heeresgruppe | Ort |
1. Januar | A | Westen |
10. April | B | Osten |
22. Juni | Mitte | Osten |
1942
Datum | Heeresgruppe | Ort |
1. Januar | Mitte | Osten |
1943
Datum | Heeresgruppe | Ort |
1. Januar | Mitte | Osten |
1944
Datum | Heeresgruppe | Ort |
1. Januar | Mitte | Osten |
3. Juli * | 2. Armee | Osten |
11. Juli | Mitte | Osten |
26. Dezember | A | Osten |
1945
Datum | Heeresgruppe | Osten |
1. Januar | A | Osten |
28. Januar | Weichsel | Osten |
* als "Gruppe Vormann"
2. Oberbefehlshaber:
Generaloberst Johannes Blaskowitz Aufstellung - 29. Mai 1940
Generaloberst Adolf Strauss 29. Mai 1940 - 15. Januar 1942
Generaloberst Walter Model 15. Januar 1942 - 23. Mai 1942 (verwundet)
General der Infanterie Albrecht Schubert 23. Mai 1942 - 10. Juni 1942 m.st.F.b.
Generaloberst Heinrich von Vietinghoff-Scheel 1. September 1942 - 1. Dezember 1942 m.st.F.b.
Generaloberst Walter Model 1. Dezember 1942 - 19. März 1943
General der Panzertruppen Josef Harpe 19. März 1943 - 30. März 1943 m.st.F.b.
Generaloberst Walter Model 30. März 1943 - 20. Mai 1943
General der Panzertruppen Josef Harpe 20. Mai 1943 - 9. Juni 1943 m.st.F.b.
Generalfeldmarschall Walter Model 9. Juni 1943 - 4. November 1943
Generaloberst Josef Harpe 4. November 1943 - 1. Mai 1944
Generalfeldmarschall Walter Model 30. November 1943 - 9. Januar 1944
Generaloberst Josef Harpe 9. Januar 1944 - 1. Mai 1944
General der Infanterie Hans Jordan 20. Mai 1944 - 27. Juni 1944
General der Panzertruppen Nikolaus von Vormann 27. Juni 1944 - 21. September 1944
General der Panzertruppen Smilo Freiherr von Lüttwitz 21. September 1944 - 19. Januar 1945
General der Infanterie Theodor Busse 19. Januar 1945 - Kapitulation
Chef des Generalstabes:
Generalmajor Karl-Adolf Hollidt Aufstellung - 25. Oktober 1940
Oberst i.G. Kurt Weckmann 25. Oktober 1940 - 16. Oktober 1941 (verwundet)
Oberst i.G. Rudolf Hofmann 27. Oktober 1941 - 14. Januar 1942
Generalmajor Hans Krebs 14. Januar 1942 - 30. Januar 1943
Oberst i.G. Harald Freiherr von Elverfeldt 30. Januar 1943 - 1. Oktober 1943
Generalmajor Helmut Staedke 1. Oktober 1943 - 15. Juli 1944
Oberst i.G. Heinz Langmann 15. Juli 1944 - 15. August 1944
Generalmajor Helmut Staedke 15. August 1944 - 30. November 1944
Generalmajor Johannes Hölz 30. November 1944 - 29. April 1945 (gefallen)
1. Generalstabsoffizier (Ia):
Oberstleutnant i.G. Erwin Gerlach Aufstellung - 28. Mai 1940
Oberstleutnant i.G. Heinz von Gyldenfeldt 28. Mai 1940 - 6. März 1941
Oberst i.G. Edmund Blaurock 6. März 1941 - 4. März 1942
Oberst i.G. Johannes Hölz 4. März 1942 - 25. Januar 1944
Oberstleutnant i.G. Ulrich Ulms 25. Januar 1944 - 20. Mai 1944
Oberstleutnant i.G. Albert Schindler 5. Juni 1944 - 5. November 1944
Oberstleutnant i.G. Claus Obermair 5. November 1944 - 1. Februar 1945
Oberstleutnant i.G. Fritz Hoefer 1. Februar 1945 - Mai 1945
3. Gliederung
9. Juni 1940
Armeekorps | Heerestruppen | Armeetruppen |
XXXII. AK |
Panzerjäger-Abteilung 543 Pionier-Bataillon 666 Brücken-Bau-Bataillon 577 Brückenkolonne B 2. / 412 Festungs-Pionierstab 21 Kommandeur der Bautruppen 8 mit |
Armee-Nachrichten-Regiment 511 Propaganda-Kompanie 612
|
1. November 1940
Armeekorps | Heerestruppen | Armeetruppen |
VIII. Armeekorps X. Armeekorps XXXVIII. Armeekorps XXIX. Armeekorps XXXXIII. Armeekorps Höh. Kdo. XXXII |
Festungs-Pionierstab 21 mit I. / Festungs-Pionierstab 21 II. / Festungs-Pionierstab 21 Pionier-Bataillon 4 Straßen-Bau-Bataillon 538 |
Armee-Nachrichten-Regiment 511 Wetterpeilzug 511 Vermessungs-Abteilung 816 Armee-Kartenstelle 600
|
5. Juni 1941
Armeekorps | Heerestruppen | Armeetruppen |
VI. AK | unbekannt |
Armee-Nachrichten-Regiment 511
|
20. Juli 1941
Armeekorps | Heerestruppen | Armeetruppen |
V. Armeekorps
XX. Armeekorps 161. Infanterie-Division 102. Infanterie-Division 256. Infanterie-Division |
Vermessungs-Abteilung 618 Entgiftungs-Abteilung 103 Oberbaustab 17 Brücken-Bau-Bataillon 7 Brückenkolonne B 71 (Geräteeinheit) Kommandeur der Bautruppen 34 Bau-Bataillon 18 |
Armee-Nachrichten-Regiment 511 Propaganda-Kompanie 612 Armee-Kartenlager 572 Kartenstelle 600 Kradmeldezug 600 Kodeis 9
|
12. August 1941
Armeekorps | Heerestruppen | Armeetruppen |
V. Armeekorps |
1. / Fla-Bataillon 607 Sturmgeschütz-Abteilung 189 Vermessungs-Abteilung 618 Entgiftungs-Abteilung 103 (o. 1 Bttr.) Pionier-Bataillon 754 Oberbaustab 17 |
Armee-Nachrichten-Regiment 511 Propaganda-Kompanie 612 Armee-Kartenlager 572 Kartenstelle 600 Kradmeldezug 600 Kodeis 9
|
2. September 1941
Armeekorps | Heerestruppen | Armeetruppen |
V. Armeekorps
255. Infanterie-Division 162. Infanterie-Division (Heeresgruppenreserve) 183. Infanterie-Division (OKH-Reserve) |
4. / Fla-Bataillon 55 schwere Artillerie-Abteilung 847 Vermessungs-Abteilung 618 Entgiftungs-Abteilung 103 (o. 1 Bttr.) Pionier-Bataillon 754 Brücken-Bau-Bataillon 7 Oberbaustab 17 Verkehrsregelungs-Bataillon 752 |
Armee-Nachrichten-Regiment 511 Propaganda-Kompanie 612 Armee-Kartenlager 572
|
25. September 1941
Armeekorps | Heerestruppen | Armeetruppen |
V. Armeekorps
250. Infanterie-Division |
4. / Fla-Bataillon 55 Vermessungs-Abteilung 618 Entgiftungs-Abteilung 103 (o. Stab und 1 Bttr.) Brücken-Bau-Bataillon 7 Oberbaustab 17 Verkehrsregelungs-Bataillon 752 |
Armee-Nachrichten-Regiment 511 Propaganda-Kompanie 612 Armee-Kartenlager 572
|
11. Oktober 1941
Armeekorps | Heerestruppen | Armeetruppen |
V. Armeekorps
161. Infanterie-Division 255. Infanterie-Division SS-Reiter-Brigade Fegelein |
schwere Artillerie-Abteilung 860 schwere Artillerie-Abteilung 847 4. / Fla-Bataillon 55 Vermessungs-Abteilung 618 Entgiftungs-Abteilung 103 (o. Stab und 1 Bttr.) Brücken-Bau-Bataillon 7 Oberbaustab 17 Verkehrsregelungs-Bataillon 752 |
Arko 103 Armee-Nachrichten-Regiment 511 Propaganda-Kompanie 612
|
30. Oktober 1941
Armeekorps | Heerestruppen | Armeetruppen |
XXIII. Armeekorps
5. Jäger-Division 255. Infanterie-Division SS-Reiter-Brigade Fegelein |
II. / Artillerie-Regiment 44 schwere Artillerie-Abteilung 847 3. / Artillerie-Abteilung 859 4. / Fla-Bataillon 55 Vermessungs-Abteilung 618 Entgiftungs-Abteilung 103 Brücken-Bau-Bataillon 7 Verkehrsregelungs-Bataillon 752 |
Arko 103 Armee-Nachrichten-Regiment 511 Propaganda-Kompanie 612
|
17. November 1941
Armeekorps | Heerestruppen | Armeetruppen |
XXIII. Armeekorps |
Artillerie-Regiments-Stab 613
II. / Artillerie-Regiment 38 Sturmgeschütz-Abteilung 189 (Stab und 2 Bttr) Nebelwerfer-Regiments-Stab 1 Nebelwerfer-Abteilung 3 Vermessungs-Abteilung 618 Entgiftungs-Abteilung 103 Pionier-Regiments-Stab 517 Brücken-Bau-Bataillon 145 Oberbaustab 17 Bau-Bataillon 22 Verkehrsregelungs-Bataillon 752 |
Arko 103 Armee-Nachrichten-Regiment 511 Propaganda-Kompanie 612
|
5. Dezember 1941
Armeekorps | Heerestruppen | Armeetruppen |
XXIII. Armeekorps |
Artillerie-Regiments-Stab 69 (Abtransport vorgesehen) Artillerie-Regiments-Stab 613 (Abtransport vorgesehen) II. /
Artillerie-Regiment 38 (Abtransport vorgesehen) Sturmgeschütz-Abteilung 189 (Stab und 2 Bttr) Nebelwerfer-Regiments-Stab 1 Nebelwerfer-Abteilung 3 Vermessungs-Abteilung 618 Entgiftungs-Abteilung 103 (o. 1 Bttr.) (Abtransport vorgesehen) Pionier-Regiments-Stab 517 Brücken-Bau-Bataillon 145 Brückenkolonne B 442 Oberbaustab 17 Kommandeur der Bautruppen 104 Bau-Bataillon 57 Verkehrsregelungs-Bataillon 752 |
Arko 103 Armee-Nachrichten-Regiment 511
|
28. Dezember 1941
Armeekorps | Heerestruppen | Armeetruppen |
XXIII. Armeekorps
SS-Kavallerie-Brigade Fegelein Infanterie-Regiment 84 (o. III. Btl.) |
Sturmgeschütz-Abteilung 189 (Stab und 2 Bttr) 1. / Sturmgeschütz-Abteilung 184 (nicht einsatzbereit) Vermessungs-Abteilung
618 Oberbaustab 17 Brücken-Bau-Bataillon 145 (taktisch VI. AK unterstellt) Brückenkolonne B 442 Kommandeur der Bautruppen 104 Bau-Bataillon 208 OT-Einheit 11 Verkehrs-Regelungs-Bataillon 752 |
Arko 103 Armee-Nachrichten-Regiment 511 Propaganda-Kompanie 612
|
13. April 1942
Armeekorps | Heerestruppen | Armeetruppen |
XXXXVI. Armeekorps
Gruppe Recke |
Nebelwerfer-Regiment 1 Nebelwerfer-Abteilung 3 Nebelwerfer-Abteilung 5 Stab Flak-Abteilung 189 II. / Artillerie-Regiment 59 schwere Artillerie-Abteilung 151 Kavallerie-Kommando z.b.V. Panzerjäger-Abteilung 561 |
HArko 307 Armee-Pionierführer |
10. Mai 1942
Armeekorps | Heerestruppen | Armeetruppen |
XXVII. Armeekorps
Gruppe Esebeck |
Nebelwerfer-Abteilung 3 Nebelwerfer-Abteilung 5 Kampfgruppe Kraft Kampfgruppe Decker Kampfgruppe Grampe Pionier-Regiments-Stab 678 Pionier-Bataillon 630 Brückenkolonnen-Staffel 929 Straßen-Bau-Bataillon 532 Bau-Bataillon 91 Bau-Bataillon 208 Kavallerie-Kommando z.b.V. |
HArko 307 Armee-Pionierführer |
1. Juli 1942
Armeekorps | Heerestruppen | Armeetruppen |
XXVII. Armeekorps
Gruppe Esebeck |
Nebelwerfer-Regiment 3 Nebelwerfer-Regiment 5 Brückenkolonnen-Staffel 929 Straßen-Bau-Bataillon 532 Bau-Bataillon 91 Bau-Bataillon 208 Kavallerie-Kommando z.b.V. |
HArko 307 Armee-Pionierführer |
8. August 1942
Armeekorps | Heerestruppen | Armeetruppen |
VI. Armeekorps |
1. / Pionier-Bataillon 632 (Armee-Pi.-Schule) Oberbaustab 17 Kommandeur der Bautruppen 104 Bau-Bataillon 91 Bau-Bataillon 418 Bau-Bataillon 218 Brücken-Bau-Bataillon 208 Straßen-Bau-Bataillon 532 |
HArko 307 Armee-Pionierführer |
22. August 1942
Armeekorps | Heerestruppen | Armeetruppen |
VI. Armeekorps |
Oberbaustab 17 Kommandeur der Bautruppen 104 Bau-Bataillon 91 Bau-Bataillon 418 Bau-Bataillon 218 Straßen-Bau-Bataillon 532 |
HArko 307 Armee-Pionierführer |
19. Oktober 1942
Armeekorps | Heerestruppen | Armeetruppen |
VI. Armeekorps |
Brückenkolonnen-Staffel-Stab 929 Brückenkolonne B 14 Brückenkolonne B 85 Brückenkolonne B 664 Brückenkolonne T 186 Brückenkolonne K 37, 38 und 643 Oberbaustab 17 Brücken-Bau-Bataillon 145 Straßen-Bau-Bataillon 532 Bau-Bataillon 57 Bau-Bataillon 91 |
HArko 307 Armee-Pionierführer |
8. November 1942
Armeekorps | Heerestruppen | Armeetruppen |
VI. Armeekorps |
Brückenkolonnen-Staffel-Stab 929 Brückenkolonne B 14 Brückenkolonne B 85 Brückenkolonne T 186 Brückenkolonne K 37 Oberbaustab 17 Brücken-Bau-Bataillon 145 Straßen-Bau-Bataillon 532 Bau-Bataillon 57 Bau-Bataillon 91 Panzerzug 1 |
HArko 307 Armee-Pionierführer |
20. November 1942
VI. Armeekorps |
Brückenkolonnen-Staffel-Stab 929 Brückenkolonne B 14 Oberbaustab 17 Brücken-Bau-Bataillon 145 Straßen-Bau-Bataillon 532 Bau-Bataillon 57 Panzerzug 1 |
HArko 307 Armee-Pionierführer |
12. Januar 1943
Armeekorps | Heerestruppen | Armeetruppen |
VI. Armeekorps |
Brücken-Bau-Bataillon 145 Gebirgs-Pionier-Bataillon 85 Oberbaustab 17 Bau-Bataillone 57, 91, 18 und 420 Straßen-Bau-Bataillone 532
|
HArko 307 Armee-Pionierführer |
4. Februar 1943
Armeekorps | Heerestruppen | Armeetruppen |
VI. Armeekorps
Gruppe Burdach |
Heeres-Pionier-Bataillone 655, 236, 632, 62 Gebirgs-Pionier-Bataillon 85 Oberbaustab 17 Bau-Bataillone 57, 91 Straßen-Bau-Bataillone 532
|
HArko 307 Armee-Pionierführer |
28. Juli 1943
Armeekorps | Heerestruppen | Armeetruppen |
Gruppe Roman (XX. AK)
86. Infanterie-Division (in Zuführung)
|
Kommandeur der Nebeltruppen 4 Brücken-Bau-Bataillon 593 Brückenkolonne B 12 Brückenbau-Staffel-Stab 930 Straßen-Bau-Bataillon 576 Oberbaustab 10 Sicherungs-Bataillon 889 |
HArko 307 Armee-Pionierführer |
18. August 1943
Armeekorps | Heerestruppen | Armeetruppen |
XXXXVI. Panzerkorps
Panzergruppe Harpe
(XXXXI. Pz.K.) mit
|
Pionier-Bataillon 630 Brücken-Bau-Bataillon 42 Brücken-Kolonne I 845 Kommandeur der Bautruppen 15
Straßen-Bau-Bataillon 580 Oberbaustab 10 Heeresstreifengruppe z.b.V. 9 Sicherungs-Bataillon 889 |
HArko 307 Armee-Pionierführer |
3. Oktober 1943
Armeekorps | Heerestruppen | Armeetruppen |
XXXXI. Panzerkorps
Divisionskommando z.b.V. 442 |
Korück 532 V°-Meßtrupp 502 Höherer Pionierführer 10 Pionier-Regiments-Stab z.b.V. 15 Pionier-Bataillon 42 Pionier-Brücken-Bataillon 145 Straßen-Bau-Pionier-Bataillon 544 Stellungs-Bau-Bataillon 728 Feld-Strafgefangenen-Abteilung 1 Brückenkolonne B 88 Bau-Park-Bataillon 10 schwere Panzerjäger-Abteilung 665 Eisenbahn-Panzerzug 2 Feld-Genesenden-Kompanie 22 |
HArko 307 Armee-Pionierführer |
3. November 1943
Armeekorps | Heerestruppen | Armeetruppen |
XXXXI. Panzerkorps
Divisionskommando z.b.V. 442 |
Korück 532 3. / Artillerie-Abteilung 620 Beobachtungs-Abteilung 37 Höherer Pionierführer 10 Pionier-Regiments-Stab z.b.V. 15 Pionier-Bataillon 42 Pionier-Brücken-Bataillon 145 Straßen-Bau-Pionier-Bataillon 544 Stellungs-Bau-Bataillon 728 Feld-Strafgefangenen-Abteilung 1 Brückenkolonne B 88 Bau-Park-Bataillon 10 Stab + 1. / Fluß-Kommando Süd schwere
Panzerjäger-Abteilung 665 Eisenbahn-Panzerzug 2 Feld-Genesenden-Kompanie 22 |
HArko 307 Armee-Pionierführer |
21. November 1943
Armeekorps | Heerestruppen | Armeetruppen |
XXXXI. Panzerkorps
Gruppe v. Falkenstein |
Kommandeur des rückw. Armeegebietes 532 321. Infanterie-Division 390. Feldausbildungs-Division l. V°-Meßtrupps 502, 628 und 630 Höherer Pionierführer 10 1. / Pionier-Bataillon 47 Pionier-Brücken-Bataillon 159 Bau-Pionier-Bataillon 79 Straßen-Bau-Bataillon 544 Feld-Strafgefangenen-Abteilung 1 Brückenkolonne B 2. / 409
Pionier-Park-Bataillon 10 Pionier-Horchzug 4 Armee-Panzerjäger-Abteilung
743 (o.2.) Propaganda-Kompanie 612 |
HArko 307 Armee-Pionierführer |
25. November 1943
Armeekorps | Heerestruppen | Armeetruppen |
XXXXI. Panzerkorps
Feld-Ausbildungs-Division 390
|
Korück 532 II. / Panzer-Artillerie-Regiment 74 leichte Artillerie-Abteilung 616 Reste 7. / Artillerie-Regiment 36 Höherer Pionierführer 10 1 Kp. Pionier-Bataillon 47 Brücken-Pionier-Bataillon 159 Bau-Pionier-Bataillon 79 Feld-Strafgefangenen-Abteilung 1 Stellungs-Bau-Bataillon 728 Brückenkolonne B 2./409 Pionier-Park-Bataillon 10 Schneeräum-Kdo. 209 Pionier-Horchzug 4 Feldgenesenden-Kompanie 22 Propaganda-Kompanie 612 |
HArko 307 Armee-Pionierführer |
24. Januar 1944
Armeekorps | Heerestruppen | Armeetruppen |
LV. Armeekorps
Divisions-Kdo. z.b.V. 442 |
Höherer Pionierführer 10 Höherer Pionierführer 18 Pionier-Regiments-Stab 15 Pionier-Bataillon 632 Brücken-Bau-Bataillon 159 Straßen-Bau-Bataillon 576 Bau-Bataillon 120 Stellungs-Bau-Bataillon 728 Brückenkolonne B 34 Bau-Park-Bataillon 10 Armee-Pionier-Park-Kompanie Schneeräum-Kompanie 209 Feld-Genesenden-Kompanie 22 Panzer-Zerstörer-Bataillon 475 Stab und 3. / Armee-Panzerjäger-Abteilung 743 Ost-Bataillon 441 |
HArko 307 Armee-Pionierführer |
19. Februar 1944
Armeekorps | Heerestruppen | Armeetruppen |
LV. Armeekorps
5. Panzer-Division (HGr.-Res.) 4. Panzer-Division (in Zuf.) Divisions-Kdo. z.b.V. 442 |
Höherer Pionierführer 10 Pionier-Regiments-Stab 15 Pionier-Bataillon 632 Brücken-Bau-Bataillon 159 Straßen-Bau-Bataillon 576 Bau-Bataillon 79 Stellungs-Bau-Bataillon 728 Feldstrafgefangenen-Abteilung 1 Brückenkolonne B 34 Bau-Park-Bataillon 10 Armee-Pionier-Park-Kompanie Schneeräum-Kompanie 209 Feld-Genesenden-Kompanie 22 Panzer-Zerstörer-Bataillon 475 Ost-Bataillon 441 |
HArko 307 Armee-Pionierführer |
15. März 1944
Armeekorps | Heerestruppen | Armeetruppen |
LV. Armeekorps
4. Panzer-Division (AOK-Res.) Divisions-Kdo. z.b.V. 442 |
Höherer Pionierführer 10 Pionier-Regiments-Stab 15 Pionier-Bataillon 632 Brücken-Bau-Bataillon 159 Straßen-Bau-Bataillon 576 Bau-Bataillon 79 Stellungs-Bau-Bataillon 728 Brückenkolonne B 29 Bau-Park-Bataillon 10 Armee-Pionier-Park-Kompanie Schneeräum-Kompanie 209 Sturm-Bataillon AOK 9 Feld-Genesenden-Kompanie 22 |
HArko 307 Armee-Pionierführer |
25. März 1944
Armeekorps | Heerestruppen | Armeetruppen |
XXXV. Armeekorps
Div.Kdo. z.b.V. 442 |
Höherer Pionierführer 10 Brücken-Bau-Bataillon 159 Straßen-Bau-Bataillon 576 Bau-Pionier-Bataillon 79 Brückenkolonne B 34 Bau-Park-Bataillon 10 Sturm-Bataillon AOK 9 Feld-Genesenden-Kompanie 22 |
HArko 307 Armee-Pionierführer |
18. April 1944
Armeekorps | Heerestruppen | Armeetruppen |
XXXV. Armeekorps
Div.Kdo. z.b.V. 442 |
Sturmgeschütz-Brigade 244 Beobachtungs-Abteilung 22 Höherer Pionierführer 10 Pionier-Bataillon 632 Brücken-Bau-Bataillon 159 Straßen-Bau-Bataillon 576 Bau-Pionier-Bataillon 79 1. / Stellungs-Bau-Bataillon 999 Brückenkolonne B 34 Bau-Park-Bataillon 10 Sturm-Bataillon AOK 9 Panzer-Zerstörer-Bataillon 475 Feld-Genesenden-Kompanie 22 |
HArko 307 Armee-Pionierführer |
23. Juni 1944
Armeekorps | Heerestruppen | Armeetruppen |
XXXV. Armeekorps
20. Panzer-Division (HGr.Reserve.) 707. Infanterie-Division (HGr.-Reserve) |
Höherer Pionierführer 10 Pionier-Bataillon 268 Brücken-Bau-Bataillon 159 Brücken-Bau-Bataillon 255 Straßen-Bau-Bataillon 576 Bau-Pionier-Bataillon 79 1. / Stellungs-Bau-Bataillon 999 Brückenkolonne B 34 Brückenkolonne B 868 Bau-Park-Bataillon 10 Armee-Park-Pionier-Kompanie Pionier-Horchzug 4 |
HArko 307 Armee-Pionierführer |
6. Juli 1944 Gruppe von Vormann (=kämpfende Truppe) bei der 2.Armee
Armeekorps | Heerestruppen | Armeetruppen |
Gruppe Harteneck mit 4. Kavallerie-Brigade mit 1. ungarischen Division 52. Sicherungs-Division |
Höherer Pionierführer 10 Höherer Pionierführer 18 Pionier-Bataillon 47 Pionier-Brücken-Bataillon 159 Bau-Bataillon 244 Straßen-Bau-Bataillon 576 Stellungs-Bau-Bataillon 729 Brückenkolonnenstaffel 930 Brückenkolonne B 12 Bau-Pionier-Park-Bataillon 10 Armee-Pionier-Park-Kompanie 9 |
HArko 307 Armee-Pionierführer |
6. Juli 1944 Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft des Stabes in Warschau mit Aufbau einer Abwehrfront an der Weichsel (Pulawy)
Armeekorps | Heerestruppen | Armeetruppen |
XXXIX.
Panzerkorps
Festungsdienststelle Warschau Wehrmachtskommandant v. Warschau |
Höherer Pionierführer 18 Brückenkolonne B 9 Brückenkolonne B 10 Pionier-Bataillon 654 (Stab + 1 Kp.) Bau-Pionier-Bataillon 2. / 9 Panzerjäger-Abteilung 743 Feldgendarmerie-Abteilung 531 Reste Panzer-Zerstörer-Bataillon 475 |
HArko 307 Armee-Pionierführer |
30. Juli 1944
Armeekorps | Heerestruppen | Armeetruppen |
XXXIX.
Panzerkorps 17. Infanterie-Division Grenadier-Brigade 1132 (AOK-Reserve) Wehrmachtskommandant v Warschau Festungsdienststelle Warschau |
Artillerie-Abteilung 641 (in Zuführung) Artillerie-Abteilung 906 (in Zuführung) Artillerie-Abteilung 154 (in Zuführung) Restteile Eisenbahn-Artillerie-Abteilung 100 (in Zuführung)
Sturmgeschütz-Abteilung 151 (in Zuführung) Kampf-Marsch-Bataillon 550 (in Zuführung) Höherer Pionierführer 18 Pionier-Bataillon 654 (Stab und 1.) Bau-Pionier-Bataillon 129 (in Zuführung) Landesschützen-Bau-Pionier-Bataillon 2. / 9 Armee-Panzerjäger-Abteilung 743 (im Antransport) Feldgendarmerie-Abteilung 531 Stab und Restteile Panzer-Zerstörer-Bataillon 475 |
HArko 307 Armee-Pionierführer |
11. August 1944
Armeekorps | Heerestruppen | Armeetruppen |
VIII.
Armeekorps
Festungsdienststelle Warschau |
Höherer Pionierführer 18 Höherer Pionierführer z.b.V. 102 Pionier-Regiments-Stab z.b.V. 104 2 Kp. Festungs-Pionier-Abschnittsgr. II/25 Brückenkolonne B 9 |
HArko 307 Armee-Pionierführer |
28. August 1944
Armeekorps | Heerestruppen | Armeetruppen |
XXXXVI. Panzerkorps
Einsatzgruppe v.d.Bach (Warschau) Wehrm.Kdt. Modlin II. ung. Res.Korps |
4. / Sicherungs-Bataillon 489 1 Kp. Sturm-Bataillon AOK 9 Eisb.-Artillerie-Abteilung 679 Höherer Pionierführer 7 Pionier-Regiments-Stab z.b.V. 104 Pionier-Bataillon 654 Brückenkolonne B 9 Fluß-Pi.Kdo. Weichsel |
HArko 307 Armee-Pionierführer Armee-Nachrichten-Regiment 511 Propaganda-Kompanie 611 Armee-Waffenschule |
6. November 1944
Armeekorps | Heerestruppen | Armeetruppen |
XXXXVI. Panzerkorps
Korück 532 Brigade Sieckenius 391. Sicherungs-Division 25. Panzer-Division
|
Eisenbahn-Artillerie-Abteilung 679 Eisenbahn-Artillerie-Batterie 686 (o. 1/2 Batterie) Eisenbahn-Artillerie-Batterie 695 Eisenbahn-Artillerie-Batterie 8. / 100 Artillerie-Batterie 428 verstärkter Wetterzug Beobachtungs-Abteilung 3 leichter V°-Meßtrupp 502 Artillerie-Brigadestab 140 mit Pionier-Regiments-Stab 104 Höherer Pionierführer
z.b.V. 102 Festungsdienststelle Warschau Pionier-Brücken-Bataillon 54 Bau-Pionier-Bataillon 66 (K) Brückenkolonne B 9 Fluß-Pionier-Kommando Süd OT "Aller" Wehrgeologenstelle 13 Feldgenesenen-Kompanie 18 Stab Steiert 4. / Sicherungs-Bataillon 889 |
HArko 307 Armee-Pionierführer Armee-Nachrichten-Regiment 511 Propaganda-Kompanie 612 Armee-Waffenschule |
24. November 1944
Armeekorps | Heerestruppen | Armeetruppen |
XXXXVI. Panzerkorps |
Eisenbahn-Artillerie-Abteilung 679 Eisenbahn-Artillerie-Batterie 695 verst. Wetterzug Bb 3 Ballonzug 20 V°-Meßtrupp 502 leichte Artillerie-Abteilung (RSO) 430 Eingreifreserve beim VIII. AK: Höherer Pionierführer 7 Höherer Pionier-Führer 18 Höherer Pionier-Führer z.b.V. 102 Panzer-Zerstörer-Bataillon 475 Feldgendarmerie-Abteilung (mot) 531 Wehrmachtsstreifengruppe AOK 9 Frontleitstelle 14 Vemessungs- und Karten-Abteilung 618 |
HArko 732 Armee-Pionierführer Armee-Nachrichten-Regiment 511 Propaganda-Kompanie 611 Armee-Waffenschule |
28. November 1944
Armeekorps | Heerestruppen | Armeetruppen |
XXXXVI. Panzerkorps
XXXX. Panzerkorps (in Zuf.) |
Eisenbahn-Artillerie-Abteilung 679 Eisenbahn-Artillerie-Batterie 695 verst. Wetterzug Bb 3 Ballonzug 20 V°-Meßtrupp 502 Panzer-Zerstörer-Bataillon 475 Feldgendarmerie-Abteilung 531 Frontleitstelle 14 Vermeß- u. Karten-Abteilung 618 Armee-Kartenstelle 600 |
HArko 307 Armee-Pionierführer Armee-Nachrichten-Regiment 511 Propaganda-Kompanie 611 Armee-Waffenschule |
12. Dezember 1944
Armeekorps | Heerestruppen | Armeetruppen |
XXXXVI. Panzerkorps
XXXX. Panzerkorps (in Zuf.) |
Eisenbahn-Artillerie-Abteilung 679 Eisenbahn-Artillerie-Batterie 695 verst. Wetterzug Bb 3 Ballonzug 20 V°-Meßtrupp 502 Panzer-Zerstörer-Bataillon 475 Feldgendarmerie-Kompanie 914 Frontleitstelle 14 Vermeß- u. Karten-Abteilung 618 Armee-Kartenstelle 600 |
HArko 307 Armee-Pionierführer Armee-Nachrichten-Regiment 511 Propaganda-Einsatzführer 612 Armee-Waffenschule Feldausbildungs-Regiment AOK 9 |
1. März 1945
Armeekorps | Heerestruppen | Armeetruppen |
CI. AK | unbekannt |
HArko 307 Armee-Pionierführer |
4. Ersatz:
Ersatztruppenteil für das Armeeoberkommando war anfangs das Infanterie-Ersatz-Bataillon 10. Ab dem 1. Dezember 1940 war dann das Infanterie-Ersatz-Bataillon 514, später Grenadier-Ersatz-Bataillon 514, zuständig.
5. Sonstiges:
Tagesmeldung der Armee vom 9. Februar 1945
6. Literatur und Quellen:
Gesamtübersicht: Georg Tessin: Verbände und Truppen der Deutschen Wehrmacht
und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939–1945. Band 3. Die Landstreitkräfte
6–14. 2. Auflage. Biblio-Verlag, Bissendorf 1974
Unterstellungen und Kriegsgliederungen 9. Juni 1940: Gliederungen der
Heeresgruppe B in RH 20-9/615 Bundesarchiv Freiburg