XVII. Armeekorps (17.)
Gruppe Hollidt

 

1. Einsatz und Unterstellung:

Das Generalkommando XVII. Armeekorps wurde nach dem Anschluss Österreichs am 1. April 1938 in Wien, im Wehrkreis XVII, aufgestellt. Das Generalkommando wurde als territorialer Stab für den neuen Wehrkreis XVII gebildet. Dadurch wurde dann der Kommandierende General bis zur Mobilmachung auch zum Befehlshaber vom Wehrkreis XVII ernannt.

Das Generalkommando XVII. Armeekorps wurde bereits vor Ausbruch des Zweiten Weltkrieges mobilisiert. Im Zuge der Planung Hitlers zur Eroberung bzw. Zerschlagung der Tschechoslowakei und der sich daraus entwickelnden Sudetenkrise wurden große Teile des Deutschen Heeres im September 1938 mobil gemacht. Zu diesem Zweck erfolgte auf deutscher Seite folgender Aufmarsch:
Heeresgruppenkommando 1, mobil gemacht als 2. Armee mit Hauptquartier in Kosel mit den Generalkommandos II, VIII. und X. Armeekorps, dazu die 6., 8., 12., 22., 28., 30. und 32. Infanterie-Division sowie 3. Panzer-Division. Auftrag der Armee war es, das Festungsgebiet gegenüber Oberschlesien zu durchstoßen und Richtung Olmütz vorzugehen, um sich dort mit der 14. Armee zu vereinigen.
Heeresgruppenkommando 3, mobil gemacht als 8. Armee mit Hauptquartier in Freiburg / Schlesien mit den Generalkommandos III. und XI. Armeekorps, dazu die 3., 18., 19. und 31. Infanterie-Division. Auftrag der Armee war es, aus dem Raum Hirschberg - Waldenburg durch die Landshuter Senke in Richtung Hohenmauth - Zwittau - Nachod vorzugehen und nach dem Durchbruch mit der 2. Armee zusammen zu wirken.
IV. Armeekorps mit Hauptquartier in Herrnhut als selbständiges Armeekorps mit 4. und 14. Infanterie-Division. Auftrag des Korps war es, aus dem Raum Zittau in Richtung Eisenstadt anzugreifen, um so die rechte Flanke der 8. Armee zu sichern.
Grenzabschnittskommando 4 mit Hauptquartier in Schweidnitz mit vier Grenzwachtregimentern. Auftrag des Kommandos war es, den Raum von Görlitz bis zur Glatzer Neiße zu sichern.
Grenzabschnittskommando 5. Aufgabe des Kommandos war es, den Raum zwischen dem Ascher Zipfel und der Elbe zu sichern.
Heeresgruppenkommando 4, mobil gemacht als 10. Armee mit Hauptquartier in Schwandorf mit den Generalkommandos VI., XIII. und XVI. Armeekorps, dazu die 10., 17. und 24. Infanterie-Division sowie 2., 13. und 20. motorisierter Infanterie-Division und 1. Panzer-Division und 1. leichte Division. Aufgabe der Armee war es, aus dem westsächsischen - oberpfälzischen Raum zwischen Gottleuba und Cham über Pilsen auf Prag vorzustoßen.
Heeresgruppenkommando z.b.V., mobil gemacht als 12. Armee mit Hauptquartier in Passau mit den Generalkommandos V., VII. und IX. Armeekorps, dazu die 5., 7., 9., 15., 16., 25., 27. und 45. Infanterie-Division sowie der 1. Gebirgs-Division. Aufgabe der Armee war es, in Richtung Brünn vorzurücken.
Heeresgruppenkommando 5, mobil gemacht als 14. Armee mit Hauptquartier in Wien mit den Generalkommandos XVII. und XVIII. Armeekorps und dem Feldkommando z.b.V., dazu die 44. Infanterie-Division sowie die 2. und 3. Gebirgs-Division, die 29. motorisierte Infanterie-Division, die 2. Panzer-Division und die 4. leichte Division. Auftrag der Armee war es, an Pressburg vorbei nach Norden vorzustoßen, um sich schließlich mit der aus Norden angreifenden 2. Armee zu vereinigen.
Nach dem Münchner Abkommen nahmen dann folgende Einheiten der 14. Armee am Einmarsch in das Sudetenland teil:
14. Armee mit Hauptquartier in Wien mit den Generalkommandos XVII. und XVIII. Armeekommando und dem Feldkommando z.b.V., dazu die 29. motorisierte Infanterie-Division, die 2. Panzer-Division und die 4. leichte Division.
Nach dem Einmarsch in das Sudetenland kehrte das XVII. Armeekorps in seine Garnisonen zurück.

Nach der Besetzung des Sudetenlandes wurde auf deutscher Seite beschlossen, auch die Rest-Tschechei zu zerschlagen und zu besetzen. Hierzu wurden auf deutscher Seite mobil gemacht:
Heeresgruppenkommando 5, mobil gemacht als 14. Armee mit Sitz in Wien mit den Generalkommandos XVII., XVIII. und VIII. Armeekorps, dazu die 44. und 45. Infanterie-Division, 4. leichte Division, 2. motorisierte Infanterie-Division und 2. und 5. Panzer-Division
Heeresgruppenkommando 3, mobil gemacht als 8. Armee mit Sitz in Dresden mit den Generalkommandos XIII., IV., XVI. und XIV. Armeekorps, dazu 4., 10., 24., 28. und 46. Infanterie-Division, 29. motorisierte Infanterie-Division, 3. und 4. Panzer-Division, 2. und 3. leichte Division

Der Einmarsch in die Rest-Tschechei lief am 15. und 16. März 1939 ohne tschechische Gegenwehr ab. Dabei erfüllte das Korps folgende Aufgabe:
14. Armee:
XVII. Armeekorps mit 4. leichter und 44. Infanterie-Division stieß von Lundenburg das Marchtal aufwärts vor.

Das Generalkommando wurde im Sommer 1939 bei der Mobilmachung für den 2. Weltkrieg mobilisiert. Dabei bildete es am alten Standort das Stellvertretende Generalkommando XVII. Armeekorps. Im Rahmen der 14. Armee / Heeresgruppe Süd nahm das Armeekorps am Polenfeldzug teil. Am 1. September 1939 führte das Korps die 7. Infanterie-Division, 44. Infanterie-Division und die 45. Infanterie-Division. Das Korps trat am 1. September 1939 aus dem Raum Teschen an und überquerte die Bergpässe der Westbeskiden unter dauernden Kämpfen mit polnischen Grenztruppen und nahm am 6. September 1939 Krakau kampflos ein. Die dortigen Weichselbrücken konnten unzerstört genommen werden. Anschließend verfolgte das Korps die weichenden polnischen Verbände und erreichte, hinter dem XXII. Armeekorps folgend, am 6. September die Gegend halbwegs Krakau - Bochnia sowie am 11. September Tulkovice und Przybyszowka. Am 14. September wurde Przemysl nach kurzem Kampf genommen und am folgenden Tag konnte das Korps mit Anfängen den San bei Radymno und Jaroslau überschreiten. Anschließend wurden Teile des Korps gegen polnische Truppenkonzentrationen um Janow eingesetzt, anschließend unterstützte die 7. Infanterie-Division die 1. Gebirgs-Division bei deren Kampf um Lemberg. Der Rest des Korps marschierte hinter dem XXII. Armeekorps über Rzeszow und Jaroslaw, wobei die Verbindung zum vorausmarschierenden XXII. Armeekorps verloren ging. Am 15. September wurde die 45. Infanterie-Division bei Olescyce durch einen polnischen Durchbruchsversuch in Richtung auf Lemberg getroffen. Es gelang der Division, die polnischen Angriffe in zweitägigen schweren Kämpfen zurückzuschlagen. Anschließend nahm das Korps an der Kesselschlacht bei Tomaszow teil, in deren Verlauf bis zum 19. September die hier liegenden polnischen Verbände vernichtet wurden. Am 21. September begann das Korps seinen Rückmarsch hinter die Demarkationslinie. Am 26. September überschritt das Korps den San nach Westen. Am 30. September sicherte das Korps von Radymno (ausschließlich) bis Sandomierz, die Masse des Korps war entlang der Straße Radymno - Lezajsk - Rudnik - Sandomierz untergebracht. Hier endete der Polenfeldzug für das Generalkommando, das in der Zeit vom 9. bis 13. November 1939 nach Westen in den Raum Kreiensen - Holzminden verlegte.
Das Korps nahm ab dem 10. Mai 1940 am Westfeldzug teil. Es fungierte als OKH-Reserve im Raum Einbeck und führte bei Beginn des Frankreichfeldzuges keine eigenen Truppenteile. Am 18. Mai wurde das Korps der 12. Armee zugeführt. Mit den ihr zugeführten 10. Infanterie-Division, 26. Infanterie-Division und SS-Polizei-Division sicherte es einen Verteidigungsabschnitt an der Aisne und dem Ardennen-Kanal. Das Korps deckte somit einen Teil der südlichen deutschen Flanke. Während der zweiten Feldzugphase, der "Schlacht um Frankreich", unterstand das Korps der 12. Armee und kämpfte an der Aisne. Es marschierte westlich und südwestlich an Verdun vorbei, folgte der Maas auf der westlichen Seite und stand bei Beendigung des Westfeldzuges auf dem Plateau von Langres.
Bereits im Juli 1940 wurde das Generalkommando wieder nach Südpolen verlegt. Bereits am 9. Juli erreichte das Generalkommando des Korps Krakau, wo ihm noch im Juli 1940 die 297. Infanterie-Division und die 298. Infanterie-Division unterstellt wurden. Bei Beginn des Rußlandfeldzug bildete das XVII. Armeekorps den nördlichen Flügel der 6. Armee und ging über den westlichen Bug bei Ljuboml auf Kowel vor. Nach dem Vorgehen auf Sarny wurde Mitte Juli 1941 der Slutsch erreicht. Anfang August folgte zusammen mit dem LI. Armeekorps der Vorstoß über Bjelka auf Korosten. Für den Angriff auf die Nordfront von Kiew wurde das XVII. Armeekorps zum Teterew-Abschnitt umgruppiert und erhielt neben der 296.ID  und 298. ID auch die 44. ID neu unterstellt. Im Zusammenwirken mit dem südlicher angesetzten XXIX. Armeekorps und anderen Truppenteilen wurde Kiew bis zum 20. September 1941 erobert und westlich Pirjatin starke Sowjetverbände eingeschlossen. Bei Jahresende stand das Korps dann am Donez-Abschnitt zwischen Murom bis Belgorod in Defensivstellung. Ab dem 12. Mai 1942 beteiligte sich das Korps an der deutschen Gegenoffensive bei Charkow, indem es die bei Woltschansk nach Westen durchgebrochene 38. Sowjetarmee abwehrte. Ab Juli 1942 nahm die Division an der deutschen Sommer-Offensive teil. Sie marschierte zum Don und wurde dann linker Flügel der 6. Armee zwischen Kasanskaja und Jelanskaja. Während des sowjetischen Durchbruchs am 19. November 1942 über den Don bei Serafimowitsch entging das Korps der Einkesselung im Kessel von Stalingrad. Von Dezember 1942 bis April 1943 wurde der Stab auch als Gruppe Hollidt bezeichnet. Das Korps hatte schwere Abwehrkämpfe am Tschir zu bestehen und musste sich dann zum Donez zurückziehen. Nach weiteren Abwehrschlachten am Mius-Abschnitt zog sich das Korps zum Dnjepr zurück und kämpfte im September 1943 zusammen mit dem XXXX. Panzerkorps im Brückenkopf von Saporoshje. Ab Dezember 1943 stand das Korps in schweren Abwehrkämpfen im Dnjepr-Brückenkopf von Nikopol. Im April und Mai 1944 hatte das Korps verlustreiche Rückzugskämpfe durch Besserabien zu bestehen. Im Juni 1944 wurde das Generalkommando aus der Front gezogen und der 8. Armee in der Bukowina zugeführt. Im Raum Radautz - Kimpolung übernahm das Korps die Sicherung der Karpatenpässe östlich von Maramaros Sziget. Nach der neuerlichen Vernichtung der 6. Armee im Raum Jassy war das Halten des Raums Vatra Dornei nicht mehr möglich, Das Korps musste sich daher im Oktober 1944 durch Nordungarn auf die Linie Csap - Tokaj kämpfend zurückziehen. Im November 1944 sicherte das Korps den Theiss-Abschnitt bei Tokaj und Miskolc. Im Februar 1945 wurde das Korps dann aus den Karpaten zur 17. Armee nach Schlesien verlegt und in der Linie Strehlen - Schweidnitz eingesetzt. Im Mai 1945 wurden die Reste des Korps im Raum Gitschin von der Roten Armee eingekesselt und geriet so in Gefangenschaft.

 

1939

Datum Armee Heeresgruppe Ort
1. September 14. Armee Süd Galizien, Lemberg (Lagekarte) (Lagekarte) (Lagekarte) (Lagekarte) (Lagekarte) (Lagekarte) (Lagekarte) (Lagekarte) (Lagekarte)
13. Oktober 8. Armee Süd Polen
14. Oktober z. Vfg. Oberkommando Grenzabschnitt Mitte Polen
13. November z. Vfg. OKH-Reserve Einbeck

1940

Datum Armee Heeresgruppe Ort
1. Januar z. Vfg. OKH-Reserve Einbeck
29. Januar 2. Armee OKH-Reserve Einbeck
18. Mai 12. Armee A Aisne (Lagekarte) (Lagekarte) (Lagekarte) (Lagekarte) (Lagekarte)
4. Juli 18. Armee OKH Südpolen
23. September 12. Armee B Südpolen

1941

Datum Armee Heeresgruppe Ort
1. Januar 17. Armee B Südpolen
22. April 6. Armee A Südpolen
22. Juni 6. Armee Süd Kowel, Kiew, Belgorod (Lagekarte) (Lagekarte) (Lagekarte) (Lagekarte) (Lagekarte) (Lagekarte) (Lagekarte)

1942

Datum Armee Heeresgruppe Ort
1. Januar 6. Armee Süd Belgorod (Lagekarte) (Lagekarte) (Lagekarte) (Lagekarte) (Lagekarte) (Lagekarte) (Lagekarte)
9. Juli 6. Armee B Don (Lagekarte) (Lagekarte) (Lagekarte)
7. Oktober z. Vfg. B  
27. November z. Vfg Don Don (Lagekarte)
27. Dezember Gruppe Hollidt Don Don

1943

Datum Armee Heeresgruppe Ort
1. Januar Armee-Gruppe Hollidt Don Don, Donez (Lagekarte) (Lagekarte)
12. Februar Armee-Abteilung Hollidt Süd Mius (Lagekarte)
6. März 6. Armee Süd Mius (Lagekarte) (Lagekarte) (Lagekarte) (Lagekarte) (Lagekarte) (Lagekarte)
15. September 1. Panzerarmee Süd Dnjepr, Kriwoi Rog (Lagekarte) (Lagekarte) (Lagekarte)

1944

Datum Armee Heeresgruppe Ort
1. Januar 6. Armee A Dnjepr, Kriwoi Rog (Lagekarte) (Lagekarte) (Lagekarte)
30. März 6. Armee Südukraine Uman (Lagekarte)
April 6. Armee Südukraine Bug
Mai 4. rumänische Armee Südukraine Besserabien (Lagekarte) (Lagekarte) (Lagekarte)
August 8. Armee Südukraine Karpathen (Lagekarte) (Lagekarte)
23. September 8. Armee Süd Ober-Ungarn, Karpathen (Lagekarte) (Lagekarte)
Dezember 1. ungarische Armee Süd Ober-Ungarn, Karpathen (Lagekarte)

1945

Datum Armee Heeresgruppe Ort
Januar 1. ungarische Armee A Ober-Ungarn, Karpathen (Lagekarte)
Februar 17. Armee Mitte Schlesien

 

2. Kommandierende Generale:

General der Infanterie Werner Kienitz Aufstellung - 23. Januar 1942

General der Infanterie Karl Hollidt 23. Januar 1942 - 1. April 1942

Generaloberst Karl Strecker 2. April 1942 - 12. Juni 1942

General der Infanterie Karl Hollidt 12. Juni 1942 - 1942

Generalleutnant Dietrich von Choltitz 7. Dezember 1942 - 5. März 1943 m.st.F.b.

General der Infanterie Willi Schneckenburger 5. März 1943 - 1. August 1943

General der Artillerie Erich Brandenberger 1. August 1943 - 1. November 1943

General der Gebirgstruppen Hans Kreysing 1. November 1943 - 27. April 1944

Generalleutnant Dr. Franz Beyer 27. April 1944 - 25. Mai 1944 m.F.b.

General der Gebirgstruppen Hans Kreysing 25. Mai 1944 - 28. Dezember 1944

General der Pioniere Otto Tiemann 28. Dezember 1944 - Kapitulation

 

Chef des Generalstabes:

Oberst i.G. Lothar Rendulic Aufstellung - 18. Dezember 1939

Oberst i.G. Otto Wöhler 18. Dezember 1939 - 1. Oktober 1940

Oberst i.G. Henning von Thadden 1. Oktober 1940 - 16. Januar 1942

Oberstleutnant i.G. Grosscurth 16. Januar 1942 - 21. Februar 1942

Oberst i.G. Henning von Thadden 21. Februar 1942 - 1. März 1943

Oberst i.G. Hans Doerr 1. März 1943 - 14. August 1943

??? 14. August 1943 - 20. Oktober 1943

Oberst i.G. Karl Klotz 20. Oktober 1943 - 9. Oktober 1944

Oberst i.G. Eberhard von Schönfeldt 10. Oktober 1944 - 1945

 

1. Generalstabsoffizier (Ia):

Oberstleutnant i.G. Henning von Thadden - 1. Oktober 1940

Major i.G. Johann Bloch von Blottnitz Oktober 1940 - Mai 1941

Major i.G. Heinrich Schäfer Mai 1941 - März 1943

Major i.G. Hartmann Mai 1943 - November 1943

Major i.G. Klaus Brockelmann November 1943 - November 1943

Oberstleutnant i.G. Hartmann Dezember 1943 - 1. Dezember 1944

Major i.G. Oskar Heitsch 1. Dezember 1944 - 1945

 

3. Gliederung:

1. September 1939

Divisionen Heerestruppen Korpstruppen
7. Infanterie-Division

44. Infanterie-Division

45. Infanterie-Division

Pionier-Bataillon 70

Brückenkolonne B 645

leichtes Straßen-Bau-Bataillon 625

Korps-Nachrichten-Abteilung 66

Korps-Nachschubtruppen 417

 

18. Januar 1940

Divisionen Heerestruppen Korpstruppen
46. Infanterie-Division

44. Infanterie-Division

256. Infanterie-Division

unbekannt

Korps-Nachrichten-Abteilung 66

Korps-Nachschubtruppen 417

 

8. Juni 1940

Divisionen Heerestruppen Korpstruppen
10. Infanterie-Division

26. Infanterie-Division

Polizei-Division

Artillerie-Regiments-Stab 41
Artillerie-Regiments-Stab 612

Beobachtungs-Abteilung 31

Artillerie-Abteilung 737
I. / Artillerie-Regiment 77
II. / Artillerie-Regiment 2
Artillerie-Abteilung 615
Artillerie-Abteilung 511
II. / Artillerie-Regiment 72

Panzerjäger-Abteilung 559

Nebelwerfer-Regiment 1

Ballon-Batterie 6

1. / MG-Bataillon 55

Artillerie-Regiment 269 *
Stab / Artillerie-Regiment 253 *
I. / Artillerie-Regiment 253 *
III. / Artillerie-Regiment 253 *

Pionier-Regiments-Stab 674

Pionier-Bataillon 70

Brückenkolonne B 19

Arko 19

Arko 121

Korps-Nachrichten-Abteilung 66

Korps-Nachschubtruppen 417

* Nur für den Einsatz bis zur Aisne

 

26. Juni 1940

Divisionen Heerestruppen Korpstruppen
10. Infanterie-Division

26. Infanterie-Division

Polizei-Division

86. Infanterie-Division

Nebelwerfer-Regiments-Stab 1
Nebelwerfer-Abteilung 5
Nebelwerfer-Abteilung 3

Arko 19

Arko 121

Korps-Nachrichten-Abteilung 66

Korps-Nachschubtruppen 417

 

22. Juli 1940

Divisionen Heerestruppen Korpstruppen

298. Infanterie-Division

297. Infanterie-Division

Pionier-Regiments-Stab 604
Pionier-Bataillon 666
Brücken-Bau-Bataillon 560

Artillerie-Regiments-Stab 787
II. / Artillerie-Regiment 51
II. / Artillerie-Regiment 52
Beobachtungs-Abteilung 57

Arko 44

Korps-Nachrichten-Abteilung 66

Korps-Nachschubtruppen 417

 

18. November 1940

Divisionen Heerestruppen Korpstruppen

298. Infanterie-Division

297. Infanterie-Division

168. Infanterie-Division

Pionier-Regiments-Stab 604
Pionier-Bataillon 672
Brückenkolonne B 672

Artillerie-Regiments-Stab 787
II. / Artillerie-Regiment 51
II. / Artillerie-Regiment 52
Beobachtungs-Abteilung 21

Arko 44

Korps-Nachrichten-Abteilung 66

Korps-Nachschubtruppen 417

 

14. März 1941

Divisionen Heerestruppen Korpstruppen

298. Infanterie-Division

297. Infanterie-Division

168. Infanterie-Division

II. / Artillerie-Regiment 51

Beobachtungs-Abteilung 21

Pionier-Regiments-Stab 604

Pionier-Bataillon 672

Brücken-Bau-Bataillon 560
Brücken-Bau-Bataillon 255

Kommandeur der Bautruppen 1
Kommandeur der Bautruppen 8

Bau-Bataillon 2
Bau-Bataillon 64
Bau-Bataillon 115
Bau-Bataillon 136
Bau-Bataillon 146

Straßen-Bau-Bataillon 540
Straßen-Bau-Bataillon 551
Straßen-Bau-Bataillon 559
Straßen-Bau-Bataillon 591
Straßen-Bau-Bataillon 679

Arko 127

Korps-Nachrichten-Abteilung 66

Korps-Nachschubtruppen 417

Korps-Kartenstelle 417

Feldpostamt 417

Feldgendarmerietrupp 417

 

22. Juni 1941

Divisionen Heerestruppen Korpstruppen
56. Infanterie-Division

62. Infanterie-Division

unbekannt

Arko 7

Korps-Nachrichten-Abteilung 66

Korps-Nachschubtruppen 417

 

28. Juni 1941

Divisionen Heerestruppen Korpstruppen
56. Infanterie-Division

62. Infanterie-Division

298. Infanterie-Division

II. / Artillerie-Regiment 40

Pionier-Regiments-Stab 604
Pionier-Bataillon 652
Brücken-Bau-Bataillon 255

Kommandeur der Bautruppen 23
Bau-Bataillon 1
Bau-Bataillon 146
Bau-Bataillon 153
Brückenkolonne B 9
Brückenkolonne B 99
Brückenkolonne B 2. / 413

Arko 137

Korps-Nachrichten-Abteilung 66

Korps-Nachschubtruppen 417

 

10. Juli 1941

Divisionen Heerestruppen Korpstruppen
56. Infanterie-Division

62. Infanterie-Division

99. leichte Division

II. / Artillerie-Regiment 40
schwere Artillerie-Abteilung 800

Beobachtungs-Abteilung 16

Pionier-Regiments-Stab 604
Pionier-Bataillon 652
Brücken-Bau-Bataillon 255

Kommandeur der Bautruppen 23
Bau-Bataillon 1
Bau-Bataillon 146
Bau-Bataillon 153
Brückenkolonne B 9
Brückenkolonne B 2. / 413

Fla-Kompanie 4. / 47

Arko 137

Korps-Nachrichten-Abteilung 66

Korps-Nachschubtruppen 417

 

1. August 1941

Divisionen Heerestruppen Korpstruppen
79. Infanterie-Division

62. Infanterie-Division

298. Infanterie-Division

unbekannt

Arko 7

Korps-Nachrichten-Abteilung 66

Korps-Nachschubtruppen 417

 

3. September 1941

Divisionen Heerestruppen Korpstruppen
298. Infanterie-Division

44. Infanterie-Division

296. Infanterie-Division

unbekannt

Arko 7

Korps-Nachrichten-Abteilung 66

Korps-Nachschubtruppen 417

 

2. Januar 1942

Divisionen Heerestruppen Korpstruppen
294. Infanterie-Division

79. Infanterie-Division

unbekannt

Arko 7

Korps-Nachrichten-Abteilung 66

Korps-Nachschubtruppen 417

 

5. Mai 1942

Divisionen Heerestruppen Korpstruppen
294. Infanterie-Division

79. Infanterie-Division

 

1. / schwere Artillerie-Abteilung 777
1 Zug 1. / schwere Artillerie-Abteilung 711
3. / schwere Artillerie-Abteilung 711

Kommandeur der Bautruppen 23
Bau-Bataillon (K) 153
1. / Brücken-Bau-Bataillon 255
3. / Straßen-Bau-Bataillon 523
2. / Straßen-Bau-Bataillon 558

Arko 7

Korps-Nachrichten-Abteilung 66

Korps-Nachschubtruppen 417

 

24. Juni 1942

Divisionen Heerestruppen Korpstruppen
294. Infanterie-Division

79. Infanterie-Division

113. Infanterie-Division

unbekannt

Arko 7

Korps-Nachrichten-Abteilung 66

Korps-Nachschubtruppen 417

 

29. Juli 1942

Divisionen Heerestruppen Korpstruppen
389. Infanterie-Division

384. Infanterie-Division

 

unbekannt

Arko 7

Korps-Nachrichten-Abteilung 66

Korps-Nachschubtruppen 417

 

2. September 1942

Divisionen Heerestruppen Korpstruppen
113. Infanterie-Division

79. Infanterie-Division

22. Panzer-Division

unbekannt

Arko 7

Korps-Nachrichten-Abteilung 66

Korps-Nachschubtruppen 417

 

22. Dezember 1942 (als Gruppe Hollidt)

Divisionen Heerestruppen Korpstruppen
II. rumänisches Korps

I. rumänisches Korps

62. Infanterie-Division

294. Infanterie-Division

306. Infanterie-Division

unbekannt

Arko 7

Korps-Nachrichten-Abteilung 66

Korps-Nachschubtruppen 417

 

19. Mai 1943

Divisionen Heerestruppen Korpstruppen
294. Infanterie-Division

306. Infanterie-Division

302. Infanterie-Division

Pionier-Regiments-Stab 520

Pionier-Bataillon 635

Fla-Bataillon (mot) 619

Sturmgeschütz-Abteilung 210

Beobachtungs-Abteilung 29

III. / Artillerie-Regiment 140
II. / Artillerie-Regiment 140

Arko 7

Korps-Nachrichten-Abteilung 66

Korps-Nachschubtruppen 417

 

7. Juli 1943

Divisionen Heerestruppen Korpstruppen
294. Infanterie-Division

306. Infanterie-Division

302. Infanterie-Division

unbekannt

Arko 7

Korps-Nachrichten-Abteilung 66

Korps-Nachschubtruppen 417

 

26. Dezember 1943

Divisionen Heerestruppen Korpstruppen
1/3 der 294. Infanterie-Division

123. Infanterie-Division

125. Infanterie-Division

unbekannt

Arko 7

Korps-Nachrichten-Abteilung 66

Korps-Nachschubtruppen 417

 

16. September 1944

Divisionen Heerestruppen Korpstruppen
3. Gebirgs-Division

8. Jäger-Division

Gruppe Welker

unbekannt

Arko 7

Korps-Nachrichten-Abteilung 66

Korps-Nachschubtruppen 417

 

1. März 1945

Divisionen Heerestruppen Korpstruppen
20. Panzer-Division

Kampfgruppe 19. Panzer-Division

Kampfgruppe 359. Infanterie-Division

unbekannt

Arko 7

Korps-Nachrichten-Abteilung 66

Korps-Nachschubtruppen 417

 

4. Ersatz:

Für die Ersatzgestellung des Stabes war das Infanterie-Ersatz-Bataillon 134, später Infanterie-Ersatz-Bataillon I./134, zuständig. Später übernahm dann das Infanterie-Ersatz-Bataillon I./462, später Grenadier-Ersatz-Bataillon I./462, diese Aufgabe.

 

5. Literatur und Quellen:

Georg Tessin: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939–1945. Band 4. Die Landstreitkräfte 15–30. 2. Auflage. Biblio-Verlag, Osnabrück 1976

Werner Haupt: Kiew – Die größte Kesselschlacht der Geschichte. Podzun Verlag, 1964

P. Klatt: die 3. Geb.div. Podzun Verlag 1958, S. 277–296, Kartenanhang Lage vom 8. August 1944

Percy E. Schramm: Kriegstagebuch des OKW -1940 bis 1945 - Eine Dokumentation - Weltbild-Verlag, Studienausgabe broschiert in 8 Bänden

Bundesarchiv Freiburg im Breisgau, Bestände zum XVII. Armeekorps (RH 24-17)

Werner Haupt: Die Schlachten der Heeresgruppe Süd aus der Sicht der Divisionen, Dörfler-Verlag 2005